Ascona Vergaser auf dem 1.6 PN
Moin,
da mein 1.6 PN Golf gestern erfolgreich ohne Mängel die HU bestanden hat wollte ich mal wieder was an dem guten Stück machen. Optisch ist ja schon ein wenig was passiert und die Felgen Umfrage in meinem Block läuft ja auch noch.
Neben der Optik wollte ich aber auch von der Technick her in den nächsten 2 Jahren eher Fahrspaß als Fahrfrust erleben. Nun habe ich festgestellt das mein Drosselklappensteller hin ist. Reslutat: Springt schlecht an, räuchert schwarz ( kein Öl ) und braucht mehr zu saufen wie ich ( 10-12 L ) 🙂 . Die üblichen PN Probleme halt.
Bevor ich jetzt aber meinen dritten 2ee PN Vergaser besorge und draufsetze wollte ich mir die Ascona Düsen besorgen. In den ganzen PN Tuning Threads wird ja die Sache sehr gelobt.
Nun das Problem. Ich weiß nicht wo ich die Dinger hernehmen soll :???: . Bei den verschiedenen Opelhändlern hier in der Nähe ist nichts zu machen und über Opel Classic hatte ich auch keinen Erfolg. Auch bei Ruddies nichts.
Also dachte ich mir so das ich einen kompletten Ascona Vergaser kaufe. Halt in der Hoffnung das ich diesen komplett auf meinen PN setzen kann. Die Vergaserflansche sehen von den Bilder hier im Netz schonmal gleich aus. Aber wie ist das mit den ganzen anderen Anschlüßen etc ? Ist 2EE = 2EE ? 🙂 .
Ich hoffe hier hat einer Erfahrung mit diesem Umbau.
Anbei mal ein Bild von so einem Ascona 2EE.
Gruß Plattfuss
Beste Antwort im Thema
Der Sinn hinter einer Motoroptimierung mit ner Werkswelle ist, dass man die Teile günstig irgendwo schießen kann oder mal aufm Schrott mitnimmt!
Alter, das sind fast 700 Deutschmark. West! Dafür kannste ne Woche im Puff übernachten!
Ernsthaft: Nächstes mal bei ebay fürn Fuffi mitgenommen. Für 344 Euro gibts deutlich mehr Leistung.
56 Antworten
ich hab ja einen KR und einen PL
jetzt gerade hab ich die Nockenwelle gemessen geht ja
ölt Deckel abnehmen und mit der Schublehre gemessen
beim KR hab ich 15,6 und beim PL 15,0
wieviel jetzt Ventilhub ist weiß ich nicht
aber fakt ist der KR hat eine um 0,6 mm schärfere welle
ist die original ich hab nichts herumgemacht
Bild von KR
...es ging hier eigentlich um eine Nockenwelle für den 8V 827er VW-Motor!
Um den Hub zu messen,greift man an der Nocke den schmalen Durchmesser ab,nullt danach den Meßschieber und mißt dann die breiteste ("Ei"😉 Stelle der Nocke.
Beispiel AGG-Nocke:schmalster Durchmesser=34,04 mm
breitester Durchmesser=44,64 mm
Das entspricht dann einem Nockenhub von 10,6 mm bei der AGG-Nocke!
Die PF- ("G"😉 und PG ("A"😉-Nocke haben einen gemessenen Hub von 10,2 mm!
Die Maße der 16V-Nocken kenne ich nicht aus dem Stehgreif.Kannst ja selbst nach der beschriebenen Methode die KR/PL-Nocke nachmessen.
Gs,Steel
Zitat:
Original geschrieben von stahlwerk
...es ging hier eigentlich um eine Nockenwelle für den 8V 827er VW-Motor!
ok. wollt ja nur fragen
ich hab gedacht das PL u, KR die selben haben ?
und die AGG Nockenwelle Bau ich mir mit Sicherheit bei meinen RP ein
wen ich mal Urlaub hab 😁 im Sommer oder früher
Ähnliche Themen
heisst das die nockenwelle vom golf3 gti (AGG) bring mehr als die nockenwelle vom golf 2 gti (pf)
Ich dachte die 3er gtis haben alle die gleiche welle die auch PG hat.
Und das diese zahmer ist als die vom PF.
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
heisst das die nockenwelle vom golf3 gti (AGG) bring mehr als die nockenwelle vom golf 2 gti (pf)
...nach den Ausführungen von Stahlwerk, hat die Welle offensichtlich mehr Ventilhub ("Nockenhub"😉. Ob, und in welchem Drehzahlbereich, das "mehr bringt", muss man probieren. Vielleicht kann der Kollege Stahlwerk noch etwas dazu schreiben. 0,4mm mehr, sind schon eine Ansage. Allerdings bin ich mir noch nicht schlüssig, wie sich die Zusammenhänge zwischen Hub und Gradzahl auswirken. Ich hab zwar eine Theorie..., aber das führt hier zu weit. Vor meinem geistigen Auge sehe ich den Ablauf...., aber der effektive Zusammenhang.... 🙁
Ich bin von 286 Grad auf 282 und im gleichen Zug von 11,5 Hub auf 11,4 runter. Morgen Leistungsfahrt..., endlich. Ich bin gespannt. Der erste Eindruck bzw. Unterschied war im unteren Drehzahlbereich gewaltig. Oben raus identisch. Ich bin gespannt wie ein Bogen 😁
...im Prinzip ist das ganz einfach mit der AGG-Welle: Das Mehr an Ventilhub bringt hier das "fülligere" Drehmoment!
Vergleicht man jetzt eine Nocke vom PG (zB G60,2E) mit der vom PF (GTI),die ja den gleichen Ventilhub (10,2 mm) haben,aber die PG-Welle hat zahmere Steuerzeiten,dann hat hier die PG-Welle das bessere Drehmoment(auch gefühlt).Jedoch nur in unteren bis mittleren Drehzahlbereichen!Über 5000 U/min ist dann die PF-Welle die bessere (stärkere) in Sachen Durchzug/Beschleunigung,da das Einlaßventil auch später schließt.
Es gäbe da noch mehr dazu zu schreiben,aber das würde hier den Rahmen sprengen und zu den wildesten Diskussionen führen!
Es ist eine recht komplexe Geschichte...aber im Prinzip ganz einfach wenn man`s versteht!
"dodo" :Was deine Nocken angeht...ich hatte das gleiche mal an meinem alten RS 2000 MK2.Hatte 44er Weber IDF (Fallstrom) verbaut und im "großen" Kopf eine 314°-Welle und 12 mm Hub.Lief richtig gut,vor allem ab 4800 U/min bis 7200 U/min.Ab 5500 U/min gab`s dann nochmal ne Portion ordentlich Schub.Soweit-so gut.Als ich dann eine 312er Welle reingesetzt hab mit weniger Spreizung(mehr Überschneidung) und 11,6 mm Hub,ging der Bock RICHTIG gut!Nähmlich schon mit RICHTIG Druck von unten raus!Zwar wurde der Motor dann nach oben hin etwas zäher(wenn man das so überhaupt behaupten kann,aber es war spürbar),aber insgesamt fuhr der Karren homogener.Spreizung und Überschneidung haben auch entscheidenden Einfluß auch die Charakteristik.Nicht nur der Hub und die Steuerzeiten an sich!!!
Wie man sieht,kleine Ursache-viel Wirkung!
Gs,Steel
Zitat:
Original geschrieben von Golf II Gti 16V
ok. wollt ja nur fragenZitat:
Original geschrieben von stahlwerk
...es ging hier eigentlich um eine Nockenwelle für den 8V 827er VW-Motor!
ich hab gedacht das PL u, KR die selben haben ?und die AGG Nockenwelle Bau ich mir mit Sicherheit bei meinen RP ein
wen ich mal Urlaub hab 😁 im Sommer oder früher
...das mit dem Nockenwellen-Tausch geht in einer halben Stunde über die Bühne,da braucht doch niemand für Urlaub!Außer zum Finden einer AGG-Welle vieleicht...lach.
Erst neuen Nockenwellen Simmerring (5,- EUR) besorgen,Ventildeckel runter und alles (Zündung Zyl. 1,Kurbel-+Nockenwelle) auf OT gestellt/gedreht,Lagerböcke der Welle sachte lösen und die "neue" rein.Alle Lagerböcke wieder RICHTIG rum und in der richtigen Reihenfolge aufsetzen mit Gefühl und 20Nm anziehen.Ein paar Tropfen Öl auf jede Nocke und den Deckel mit neuer Dichtung ( 6-7,- EUR) drauf... und Abfahrt.
Zitat:
Vergleicht man jetzt eine Nocke vom PG (zB G60,2E) mit der vom PF (GTI),die ja den gleichen Ventilhub (10,2 mm) haben,aber die PG-Welle hat zahmere Steuerzeiten,dann hat hier die PG-Welle das bessere Drehmoment(auch gefühlt).Jedoch nur in unteren bis mittleren Drehzahlbereichen!Über 5000 U/min ist dann die PF-Welle die bessere (stärkere) in Sachen Durchzug/Beschleunigung,da das Einlaßventil auch später schließt.
Hi Stahlwerk, das was du sagst würde dann endlich mal erklären warum der golf3 GTI AGG früher sein max drehmoment schon anliegen kann bei 2600umdrehungen, im vergleich zum 2E/ADY die erst bei 3200u anliegen haben.
dafür macht er früher schlapp ja?
..."hans": Schenk Dir endlich mal Deine blöden Frage-Antwort-Spielchen!
Es ist für jeden eindeutig ersichtlich,was ich geschrieben habe zu dem Thema/Nocke..oder?!Wenn Du aufmerksam gelesen hättest,erübrigt sich Deine Frage dazu!
Mann...langsam ist echt gut...man kann sich auch dranstellen...
ist ja gut, ich dachte das würde das mit dem agg erklären wieso er früher max Nm hat.
Das mit dem AGG welle hättets du ruhig früher schreiben können, dann hätte ich mir die verbaut😉
...das hat es doch erklärt...zum Donnerwetter!Kommst Du Dir nicht langsam mal peinlich vor?!
AGG-Welle: Suchen und finden...ob Verwerter oder e..y.Dauert halt eine Weile,eine zu finden.Sind meist sogar billiger als `ne "G"-Welle!
ich komm mir garnicht peinlich vor. wieso denn.
Ja stimmt die PF nockenwellen sind ziemmlich beliebt bei ebay und dementschprächend teuer gehandelt. Ich hatte die noch relativ günstig ersteigert. Und ich dachte wenn schon standart nocke verbauen, dann die schärfste VW nocke für meinen motor die es gibt.
Dachte die AGG ist zahmer und bringt weniger, bis ich deinen Bericht gelesen habe. Und ja die AGG wellen habe ich genügend günstiger bei ebay gesehen.
Aber ist jetzt egal, ob AGG welle oder PF welle oder meine alte ADZ welle. Mega riesen unterschied ist es eh nicht wenn der Zylinderkopf nicht bearbeitet ist. Meiner läuft jetzt gut und das ist das wichtigste.
Zitat:
Original geschrieben von stahlwerk
...das mit dem Nockenwellen-Tausch geht in einer halben Stunde über die Bühne,da braucht doch niemand für Urlaub!Außer zum Finden einer AGG-Welle vieleicht...lach.Zitat:
Original geschrieben von Golf II Gti 16V
ok. wollt ja nur fragen
ich hab gedacht das PL u, KR die selben haben ?und die AGG Nockenwelle Bau ich mir mit Sicherheit bei meinen RP ein
wen ich mal Urlaub hab 😁 im Sommer oder früher
Erst neuen Nockenwellen Simmerring (5,- EUR) besorgen,Ventildeckel runter und alles (Zündung Zyl. 1,Kurbel-+Nockenwelle) auf OT gestellt/gedreht,Lagerböcke der Welle sachte lösen und die "neue" rein.Alle Lagerböcke wieder RICHTIG rum und in der richtigen Reihenfolge aufsetzen mit Gefühl und 20Nm anziehen.Ein paar Tropfen Öl auf jede Nocke und den Deckel mit neuer Dichtung ( 6-7,- EUR) drauf... und Abfahrt.
die simmerring hab ich schon neu hab nämlich die Kopfdichtung von 1300km
gemacht und ich hab einen kopf von 1F motor drauf gemacht und
der geht wirklich spürbar besser, wiso weis ich nicht 😁
warscheinlich weil der erst 90000km
und der RP kopf 219000 km😁
oder weil ich einen GTI krümmer mit eingebaut habe😁😁
die welle hol ich mir neu
hat sogar der VOLKSWAGEN Bora/Variant/4Motion 2005 Motor mit AGG nock... eingebaut
Moin,
hier in meinem Thread ist ja eine richtige Diskusstion endstanden. Find ich gut 😁 . Auch wenn das eigentliche Vorhaben längst nicht mehr relevant ist. Siehe mein Blog 🙂 .
Gruß Plattfuss