Anschluss TFL an Bordnetzsteuergerät

VW Passat B6/3C

Hallo,

hier sind ja relative viele Mitglieder unterwegs, die LED-TFL nachgerüstet haben, soweit ich gesehen habe, werden die alle irgendwie ans Standlicht mit angeschlossen.

Der Passat CC mit Xenon hat ja ein explizites TFL im Scheinwerfer integriert. Wie ist das angeschlossen? Gibts dafür einen eigenen Ausgang am Bordnetzsteuergerät und wenn ja, wie kann man den aktivieren?
Wäre doch vielleicht auch eine Möglichkeit, das TFL anzuschliessen.

Grüße
Markus

Beste Antwort im Thema

Anleitung:

Also, wer gerne seine Tagfahrleuchten über sein Bordnetzsteuergerät ansteuern möchte und dies nicht über die Variante Nebelscheinwerfer tun möchte hat die Möglichkeit das TFL- Signal wie beim Passat CC abzugreifen.
Vorraussetzung hierfür ist eines der neuen Bordnetzsteuergeräte mit der Teilenummer 3C8 verbaut zu haben und die Labeldatei von Masterb2k (Danke dafür).

Hierzu am Bordnetzsteuergerät für Fahrzeuge mit Xenon den nicht belegten
A = Steckverbindung, 11fach:
PIN 3 - Lampe für Fernlichtscheinwerfer rechts
D = Steckverbindung, 11fach:
PIN 3 - Lampe für Fernlichtscheinwerfer links
Bei Halogenlicht:
A = Steckverbindung, 11fach:
PIN 5 - Gasentladungslampe rechts (Xenon)
D = Steckverbindung, 11fach:
PIN 6 - Gasentladungslampe links (Xenon)
bestücken und die zwei Kabel zu den jeweiligen TFL (links/rechts) ziehen. Hierüber wird nun das TFL- Signal über Pulsweitenmodulation gesteuert!
Bei meinen TFL musste ich dann noch zusätzlich Zündungsplus und Masse anschließen. Ist denke ich bei den meisten TFL’s ähnlich.

Nun zur Codierung:
VCDS: Zentralelektrik Steuergerät 9
Bild 1: Byte 2 Bit 5-6 wählen
- Bei Xenon wählt man „separates TFL über Ausgang Fernlicht“
- Bei Halogen wählt man „separates TFL über Ausgang Xenonshutter“
Und schon darf man sich freuen (Bild 2)

Weitere Funktionen lassen sich auch einstellen. Dann funktionieren die TFL wie bei Audi!
Voraussetzung ist natürlich die nötig Zulassung der TFL als Standlicht!
-TFL als Standlicht (Bild 3) Byte 3 Bit 5. Die Dimmung auf Standlicht wird in Byte 11 Bit 7 eingestellt. Ich habe es auf 15 % eingestellt. (Bild 4/5/6)
-TFL dimmt ab beim Blinken auf Standlicht (Bild 7/8/9) Byte 8 Bit 7
- Die Dimmung des TFL an sich kann in Byte 20 eingestellt werden. Es bietet sich an die TFL nicht auf 100% zu setzen um sie zu schonen. Ich hab sie auf 92 % eingestellt. (Bild 10)

Das war es auch schon zur Standardcodierung. Wer jetzt noch ein paar Spielereien machen möchte kann in Byte 25 Bit 6 Das TFL abschalten, wenn der Lichtschalter auf 0 gestellt ist.
Außerdem kann man in Byte 25 Bit 3 wählen ob man zusätzlich zu den TFL die jetzt als Standlicht fungieren, trotzdem noch die im Scheinwerfer verbauten Standlichter nutzen will. (Bild 11)

Des Weiteren habe ich in Byte 1 Bit 3 das Tagfahrlicht Skandinavien aktiviert, da es Winter ist und ich es sinnvoll halte das hinten auch Licht leuchtet. Im Sommer werde ich es wieder ausschalten.
Bei Tagfahrlicht Skandinavien, werden jetzt also nicht mehr die Schweinwerfer angesteuert (Dauerfahrlicht) sondern die TFL zusammen mit den Heckleuchten!

Imag0222
Imag0214
Imag0223
+8
143 weitere Antworten
143 Antworten

Rene, probierst du mal: EE62AE87003C1A00C78A000F0F000000800F48415C400104004000000000

Evtl ist dann deine Fehlermeldung weg, Kaltdiagnose Fernlicht hab ich rausgeworfen. Fernlicht diagnostiziert ja nur den FL Ausgang.

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Rene, probierst du mal: EE62AE87003C1A00C78A000F0F000000800F48415C400104004000000000

Evtl ist dann deine Fehlermeldung weg, Kaltdiagnose Fernlicht hab ich rausgeworfen. Fernlicht diagnostiziert ja nur den FL Ausgang.

Moin, daran hatte ich gestern auch schon gedacht. Hatte leider nicht funktioniert!

Aber ich probier es nachher gerne noch einmal!

Wenn du es schon probiert hast, dann gehts halt nicht. War nochmal so eine Idee...

Ergänzung... TFL Plus-Pol muss auf Dauerplus gelegt werden, sonst funktioniert die Parklichtfunktion nicht/ Comming-Levaing Home nur mit Xenon ohne Standlicht vorne oder wenn man beispielsweise an ner Schrank mit Licht ran fährt und die Zündung ausschaltet, Leuchtet vorne das Standlicht über die TFL nicht (das Auto ist dann nach vorne komplett dunkel und das wäre ja blöd)!

Darum auf Dauerplus! Und jetzt keine Angst haben, dass dadurch die Batterie leer wird. Das TFL geht erst an, wenn das BNSTG sagt... TFL AN. Und das passiert dann mit Einschalten der Zündung 😉

Als kleines Highlight werde ich mir später noch ein Modul einbauen um die Coming/ Leaving Home von den Xenons auf den Ausgang für das TFL zu legen! 😁

Ähnliche Themen

EE62AE87003C1A00C78A000F0F000000800F48415C400104004800000000

Damit bleibt das Standlicht vorn an, zumindest in der Theorie.

Ja, aber dann Leuchten ja die Standlichter oben mit!... das wollte ich ja nicht!

Will ja, dass das Standlicht nur durch die S6 TFL realisiert werden! UNd dazu war das mit dem Dauerplus nötig! 😉

Achso, sag das doch, ja klar, dann muss da dauerplus ran. 😉

Stimmt, das habe ich so nie erwähnt 😁

Aber wenn du dein Standlicht ohnehin totlegen willst, dann hättest du auch das "Posilicht als TFL" Codieren können und dann die leuchten oben totlegen können, dann hättest du dir etwas kabelzieherei gespart. - vorrausgesetzt, die TFL auf Ausgang Posi Funktion funktioniert.wird

Dann hätte ich vom Standlich die Kabel ziehen müssen! Wohlmöglich hätte ich dann auch keine Fehlermeldung!.... hmmmm... da muss ich nochmal drüber nachdenken... wäre ja nicht das Problem es zu ändern!

Also die verbauten Tagfahrlichter haben drei Anschlüsse. Einmal Stromversorgung, einmal Schaltsignal und einmal Masse, richtig?

Schaltsignal wurde an das Steuergerät angeschlossen. Hier fließt ja ein fast vernachlässigbarer Strom. Hier wird schätzungsweise ein Transistor angesteuert, der dann die Stromzufuhr zu den LEDs von der Stromversorgung durchschaltet.
Eventuell könntest du mal probieren, das Steuergerät sowohl als Stromversorgung und für das Schaltsignal zu verwenden. Also die Tagfahrlichter nicht an Zündplus oder die Batterie anklemmen.
Das Steuergerät sollte das von der Spannung her ja ohne Probleme abkönnen - da hängen ja normal die H7 Lampen direkt dran.

Wenn du Pech hast, ist das dem Steuergerät aber dennoch zu wenig.
Durch PWM nimmst du ja nur gepulst Leistung ab (um hier auch gleich mal die Frage zu beantworten, was das eigentlich ist: Grob gesagt, wird da das Licht ganz schnell an und aus geschaltet. Wenn du da also pro Sekunde paar mal an und aus schaltest, scheint es für das menschliche Auge so, als würde das gedimmt leuchten).
Da kommts drauf an, wie das im Steuergerät realisiert ist. Wenn in den aus-Phasen die Kaltdiagnose an ist, werden die Leuchten als defekt erkannt. Ansonsten könnte noch die Warmdiagnose sagen, dass die Lampen defekt sind, da du in Spitze wohl maximal 20W und nicht 55W abnimmst.

Für die Widerstände (falls du die oben vorgeschlagene Schaltung nicht realisieren willst oder es nicht klappt):
Um die Kaltdiagnose zu täuschen sollte ein großer Widerstand reichen, hauptsache es besteht eine leitende Verbindung vom Ausgang des Steuergeräts zu Masse (1kOhm oder größer).
Um eine Standlicht-Birne (5W) für die Warmdiagnose zu simulieren, brauchst du einen Widerstand rund 30 Ohm (rechnerisch 28,8 Ohm). Bei einer H7 Lampe (55W) würdest du einen Widerstand von rund 3O hm (rechnerisch ca. 2,6 Ohm). Aber nicht vergessen, dass die Widerstände die entsprechende Leistung auch vertragen.
Eventuell würden für die Warmdiagnose aber auch größere Widerständ reichen. Je nachdem wie das Steuergerät da ausgelegt ist (siehe oben).

Zitat:

Original geschrieben von Chris.E


.....
Eventuell könntest du mal probieren, das Steuergerät sowohl als Stromversorgung und für das Schaltsignal zu verwenden. Also die Tagfahrlichter nicht an Zündplus oder die Batterie anklemmen.
...

Den gleichen Ausgang?

Jo, der gleiche Anschluss.
Also vom Steuergerät eine Leitung zum Tagfahrlicht auf die Stromversorgung und da nochmal abzweigen auf die Schaltleitung.

Nachtrag:
Alternativ könnte man natürlich mal Schaltleitung und Stromversorgung vertauschen.
Ist ja eine Und-Schaltung. Leuchtet nur, wenn auf beiden Leitungen Spannung anliegt.

Das ist aber doof, afaik brauchen die S6 TFL den 12V Anschluss, die kommen mit PWM oder auch weniger Volt nicht zurecht, ich lasse mich gern eines besseren belehren, aber das war mein bisheriger Kenntnisstand.

Hängt von der Schaltung ab. Wenn die da eine Spannungsstabilisierung, -Limitierung (Festspannungsregler etc.) usw. drin haben dann könnte es Probleme geben. Wenn da nur ein Transistor und Vorwiderstände verbaut sind, sollte es gehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen