ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Anschluss TFL an Bordnetzsteuergerät

Anschluss TFL an Bordnetzsteuergerät

VW Passat 3CC, VW Passat B6/3C
Themenstarteram 3. Februar 2011 um 7:53

Hallo,

 

hier sind ja relative viele Mitglieder unterwegs, die LED-TFL nachgerüstet haben, soweit ich gesehen habe, werden die alle irgendwie ans Standlicht mit angeschlossen.

 

Der Passat CC mit Xenon hat ja ein explizites TFL im Scheinwerfer integriert. Wie ist das angeschlossen? Gibts dafür einen eigenen Ausgang am Bordnetzsteuergerät und wenn ja, wie kann man den aktivieren?

Wäre doch vielleicht auch eine Möglichkeit, das TFL anzuschliessen.

 

Grüße

Markus

Beste Antwort im Thema

Anleitung:

 

Also, wer gerne seine Tagfahrleuchten über sein Bordnetzsteuergerät ansteuern möchte und dies nicht über die Variante Nebelscheinwerfer tun möchte hat die Möglichkeit das TFL- Signal wie beim Passat CC abzugreifen.

Vorraussetzung hierfür ist eines der neuen Bordnetzsteuergeräte mit der Teilenummer 3C8 verbaut zu haben und die Labeldatei von Masterb2k (Danke dafür).

 

Hierzu am Bordnetzsteuergerät für Fahrzeuge mit Xenon den nicht belegten

A = Steckverbindung, 11fach:

PIN 3 - Lampe für Fernlichtscheinwerfer rechts

D = Steckverbindung, 11fach:

PIN 3 - Lampe für Fernlichtscheinwerfer links

Bei Halogenlicht:

A = Steckverbindung, 11fach:

PIN 5 - Gasentladungslampe rechts (Xenon)

D = Steckverbindung, 11fach:

PIN 6 - Gasentladungslampe links (Xenon)

bestücken und die zwei Kabel zu den jeweiligen TFL (links/rechts) ziehen. Hierüber wird nun das TFL- Signal über Pulsweitenmodulation gesteuert!

Bei meinen TFL musste ich dann noch zusätzlich Zündungsplus und Masse anschließen. Ist denke ich bei den meisten TFL’s ähnlich.

Nun zur Codierung:

VCDS: Zentralelektrik Steuergerät 9

Bild 1: Byte 2 Bit 5-6 wählen

- Bei Xenon wählt man „separates TFL über Ausgang Fernlicht“

- Bei Halogen wählt man „separates TFL über Ausgang Xenonshutter“

Und schon darf man sich freuen (Bild 2)

Weitere Funktionen lassen sich auch einstellen. Dann funktionieren die TFL wie bei Audi!

Voraussetzung ist natürlich die nötig Zulassung der TFL als Standlicht!

-TFL als Standlicht (Bild 3) Byte 3 Bit 5. Die Dimmung auf Standlicht wird in Byte 11 Bit 7 eingestellt. Ich habe es auf 15 % eingestellt. (Bild 4/5/6)

-TFL dimmt ab beim Blinken auf Standlicht (Bild 7/8/9) Byte 8 Bit 7

- Die Dimmung des TFL an sich kann in Byte 20 eingestellt werden. Es bietet sich an die TFL nicht auf 100% zu setzen um sie zu schonen. Ich hab sie auf 92 % eingestellt. (Bild 10)

Das war es auch schon zur Standardcodierung. Wer jetzt noch ein paar Spielereien machen möchte kann in Byte 25 Bit 6 Das TFL abschalten, wenn der Lichtschalter auf 0 gestellt ist.

Außerdem kann man in Byte 25 Bit 3 wählen ob man zusätzlich zu den TFL die jetzt als Standlicht fungieren, trotzdem noch die im Scheinwerfer verbauten Standlichter nutzen will. (Bild 11)

Des Weiteren habe ich in Byte 1 Bit 3 das Tagfahrlicht Skandinavien aktiviert, da es Winter ist und ich es sinnvoll halte das hinten auch Licht leuchtet. Im Sommer werde ich es wieder ausschalten.

Bei Tagfahrlicht Skandinavien, werden jetzt also nicht mehr die Schweinwerfer angesteuert (Dauerfahrlicht) sondern die TFL zusammen mit den Heckleuchten!

+7
143 weitere Antworten
Ähnliche Themen
143 Antworten

Hallo Rene,

dann hättest Du schon einen Käufer für Dein Steuergerät.

Anders ist es bei mir ja, wenn ich alles richtig gelesen habe, ja LEIDER nicht anders möglich, oder ?

Gruß

Stefan

Kommt drauf an, was du zahlst ;) Kriegen wir schon hin!

Ne bei dir ist es nicht anders möglich... außer du wechselst dein Bordnetzsteuergerät! Und das könnte ein bisschen teuerer werden als das externe Steuergerät für die TFL!

Anleitung:

 

Also, wer gerne seine Tagfahrleuchten über sein Bordnetzsteuergerät ansteuern möchte und dies nicht über die Variante Nebelscheinwerfer tun möchte hat die Möglichkeit das TFL- Signal wie beim Passat CC abzugreifen.

Vorraussetzung hierfür ist eines der neuen Bordnetzsteuergeräte mit der Teilenummer 3C8 verbaut zu haben und die Labeldatei von Masterb2k (Danke dafür).

 

Hierzu am Bordnetzsteuergerät für Fahrzeuge mit Xenon den nicht belegten

A = Steckverbindung, 11fach:

PIN 3 - Lampe für Fernlichtscheinwerfer rechts

D = Steckverbindung, 11fach:

PIN 3 - Lampe für Fernlichtscheinwerfer links

Bei Halogenlicht:

A = Steckverbindung, 11fach:

PIN 5 - Gasentladungslampe rechts (Xenon)

D = Steckverbindung, 11fach:

PIN 6 - Gasentladungslampe links (Xenon)

bestücken und die zwei Kabel zu den jeweiligen TFL (links/rechts) ziehen. Hierüber wird nun das TFL- Signal über Pulsweitenmodulation gesteuert!

Bei meinen TFL musste ich dann noch zusätzlich Zündungsplus und Masse anschließen. Ist denke ich bei den meisten TFL’s ähnlich.

Nun zur Codierung:

VCDS: Zentralelektrik Steuergerät 9

Bild 1: Byte 2 Bit 5-6 wählen

- Bei Xenon wählt man „separates TFL über Ausgang Fernlicht“

- Bei Halogen wählt man „separates TFL über Ausgang Xenonshutter“

Und schon darf man sich freuen (Bild 2)

Weitere Funktionen lassen sich auch einstellen. Dann funktionieren die TFL wie bei Audi!

Voraussetzung ist natürlich die nötig Zulassung der TFL als Standlicht!

-TFL als Standlicht (Bild 3) Byte 3 Bit 5. Die Dimmung auf Standlicht wird in Byte 11 Bit 7 eingestellt. Ich habe es auf 15 % eingestellt. (Bild 4/5/6)

-TFL dimmt ab beim Blinken auf Standlicht (Bild 7/8/9) Byte 8 Bit 7

- Die Dimmung des TFL an sich kann in Byte 20 eingestellt werden. Es bietet sich an die TFL nicht auf 100% zu setzen um sie zu schonen. Ich hab sie auf 92 % eingestellt. (Bild 10)

Das war es auch schon zur Standardcodierung. Wer jetzt noch ein paar Spielereien machen möchte kann in Byte 25 Bit 6 Das TFL abschalten, wenn der Lichtschalter auf 0 gestellt ist.

Außerdem kann man in Byte 25 Bit 3 wählen ob man zusätzlich zu den TFL die jetzt als Standlicht fungieren, trotzdem noch die im Scheinwerfer verbauten Standlichter nutzen will. (Bild 11)

Des Weiteren habe ich in Byte 1 Bit 3 das Tagfahrlicht Skandinavien aktiviert, da es Winter ist und ich es sinnvoll halte das hinten auch Licht leuchtet. Im Sommer werde ich es wieder ausschalten.

Bei Tagfahrlicht Skandinavien, werden jetzt also nicht mehr die Schweinwerfer angesteuert (Dauerfahrlicht) sondern die TFL zusammen mit den Heckleuchten!

Imag0222
Imag0214
Imag0223
+7
am 12. Februar 2011 um 16:03

Zitat:

Original geschrieben von ronney10

Bei meinen TFL musste ich dann noch zusätzlich Zündungsplus und Masse anschließen. Ist denke ich bei den meisten TFL’s ähnlich.

 

Das war es auch schon zur Standardcodierung. Wer jetzt noch ein paar Spielereien machen möchte kann in Byte 25 Bit 6 Das TFL abschalten, wenn der Lichtschalter auf 0 gestellt ist.

Brav ;) ..

 

Aber wie sollen sich die TFL abschalten wenn man ja zündungs plus, angeklemmt hat ? ..

Saubere arbeit ..

 

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Psychedeliccube

 

Brav ;) ..

Aber wie sollen sich die TFL abschalten wenn man ja zündungs plus, angeklemmt hat ? ..

Saubere arbeit ..

Mfg

Naja, wenn du ihn dann auf 0 drehst, dann sind sie(TFL) während der Fahrt aus. Heißt:

Auto= Automatiklicht+TFL

0 = Alles aus

Eine gute Codieroption wie ich finde.

am 12. Februar 2011 um 16:12

Ich meinte... muss ich da nicht das zündungsplus wo drüber schleifen ? 

Zündungsplus geht ja nicht übern schalter ... 

Weißt was ich meine ? .. 

 

Mfg 

Ähm... ne irgendwie versteh ich nicht was du meinst!

Zündungsplus habe ich mir neu am Sicherungskasten geholt!

Und wenn ich die Codierung setzte, Lichtschalter Null, TFL aus... dann sind sie auch aus!

Wie auch immer... mir stellt sich immernoch die Frage, was für einen Lastwiderstand ich Brauche, damit keine Fehlermeldung kommt!

Da kommt eine Fehlermeldung? Okay, hätte ich nicht erwartwt.

@Psychedeliccube: Das Zündplus ist quasi nur, damit die Dinger strom haben, wenn die Zündung an ist. Die Helligkeit wird über das PWM Signal geregelt, das über die o.a. Pins kommt. Fällt hier das Signal Weg, ist das TFL aus. Zündungsplus liegt weiterhin an.

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k

Da kommt eine Fehlermeldung? Okay, hätte ich nicht erwartwt.

Ja! Er zeigt in der MFA Tagfahrlicht links und rechts defekt! Und VCDS gibt aus Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus!

Aber sie leuchten halt trotzdem, nur die Fehlermeldung nervt!

Das der Fehler kommt ist mir schon klar... weil, normal hat der CC ja ne H7 Lampe als TFL... die zieht ja um einiges mehr Strom als 5 LED's!

am 12. Februar 2011 um 17:13

Wahr grad mitn Hund drausn...

 

Jetzt hab ich die Lösung... zum glück hatte ich schon mal die S6 leuchten..

Genau wie Master geschrieben hat, die s6 leuchten brauchen die 2te leitung ( also alle drei müssen angeklemmt sein), ABER die Universellen die ich jetzt verbaut hab nicht die leuchten auch mit nur 2 leitungen ( also dauerplus und minus )

 

Also müsste ich jetzt wissen welche spannung ausn STG kommt damit ich das testen kann.. bzw PWM was ist das eigentlich fürn Signal ? .. hat wer ein oszilloskop :D ...

Sonst geht das Ganze nur mit dem Original leuchten von audi .. :( son sch*** ...

Naja, die Nachrüstdinger haben ja sicherlich ne interne Schaltung, die die 12V fürs TFL zurechtrichtet, wenn du da mit ner Dimmung ran gehst, hast du entweder keinen, oder nur den Effekt, dass deine TFL kaputt gehen.

am 12. Februar 2011 um 17:52

Ich glaub.. keine wirkung.. Schade :mad:..

Wie siehts mit nen relais aus... Wird auch nicht gehn.. da ja ausn STG immer noch ne spannung kommt zwar nicht 12V sondern ( Hausnummer ) 6 Volt ... seh ich das richtig ..

 

Also Blinker weg und s6 leuchten rein... Nebler möcht ich mir ja behalten :D ..

Würde theoretisch funtzen... Dann müsstest das Blinksignal auf das Standlicht legen und da ne andere Birne rein tun! Blinksignal kannst glaube ich sogar mit VCDS auf das Standlicht legen!

am 12. Februar 2011 um 18:18

Das wahr nur ein scherz....

Hilft nicht entweder bau ich mir selbst ne schaltung zb. Standlich über relais auf tfl + ... Blinker und Abblendlicht mittels wieder relais auf dimmung tfl ... muss ich wohl damit leben...

 

Beim nächsten auto was ich mir kauf muss ich halt drauf achten welche tfl ich nähme... q7 .. oder sirocco .. S6 hatte ich ja scho mal ;)

Aber universelle kommen mir nicht mehr rein ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Anschluss TFL an Bordnetzsteuergerät