Anschluss TFL an Bordnetzsteuergerät

VW Passat B6/3C

Hallo,

hier sind ja relative viele Mitglieder unterwegs, die LED-TFL nachgerüstet haben, soweit ich gesehen habe, werden die alle irgendwie ans Standlicht mit angeschlossen.

Der Passat CC mit Xenon hat ja ein explizites TFL im Scheinwerfer integriert. Wie ist das angeschlossen? Gibts dafür einen eigenen Ausgang am Bordnetzsteuergerät und wenn ja, wie kann man den aktivieren?
Wäre doch vielleicht auch eine Möglichkeit, das TFL anzuschliessen.

Grüße
Markus

Beste Antwort im Thema

Anleitung:

Also, wer gerne seine Tagfahrleuchten über sein Bordnetzsteuergerät ansteuern möchte und dies nicht über die Variante Nebelscheinwerfer tun möchte hat die Möglichkeit das TFL- Signal wie beim Passat CC abzugreifen.
Vorraussetzung hierfür ist eines der neuen Bordnetzsteuergeräte mit der Teilenummer 3C8 verbaut zu haben und die Labeldatei von Masterb2k (Danke dafür).

Hierzu am Bordnetzsteuergerät für Fahrzeuge mit Xenon den nicht belegten
A = Steckverbindung, 11fach:
PIN 3 - Lampe für Fernlichtscheinwerfer rechts
D = Steckverbindung, 11fach:
PIN 3 - Lampe für Fernlichtscheinwerfer links
Bei Halogenlicht:
A = Steckverbindung, 11fach:
PIN 5 - Gasentladungslampe rechts (Xenon)
D = Steckverbindung, 11fach:
PIN 6 - Gasentladungslampe links (Xenon)
bestücken und die zwei Kabel zu den jeweiligen TFL (links/rechts) ziehen. Hierüber wird nun das TFL- Signal über Pulsweitenmodulation gesteuert!
Bei meinen TFL musste ich dann noch zusätzlich Zündungsplus und Masse anschließen. Ist denke ich bei den meisten TFL’s ähnlich.

Nun zur Codierung:
VCDS: Zentralelektrik Steuergerät 9
Bild 1: Byte 2 Bit 5-6 wählen
- Bei Xenon wählt man „separates TFL über Ausgang Fernlicht“
- Bei Halogen wählt man „separates TFL über Ausgang Xenonshutter“
Und schon darf man sich freuen (Bild 2)

Weitere Funktionen lassen sich auch einstellen. Dann funktionieren die TFL wie bei Audi!
Voraussetzung ist natürlich die nötig Zulassung der TFL als Standlicht!
-TFL als Standlicht (Bild 3) Byte 3 Bit 5. Die Dimmung auf Standlicht wird in Byte 11 Bit 7 eingestellt. Ich habe es auf 15 % eingestellt. (Bild 4/5/6)
-TFL dimmt ab beim Blinken auf Standlicht (Bild 7/8/9) Byte 8 Bit 7
- Die Dimmung des TFL an sich kann in Byte 20 eingestellt werden. Es bietet sich an die TFL nicht auf 100% zu setzen um sie zu schonen. Ich hab sie auf 92 % eingestellt. (Bild 10)

Das war es auch schon zur Standardcodierung. Wer jetzt noch ein paar Spielereien machen möchte kann in Byte 25 Bit 6 Das TFL abschalten, wenn der Lichtschalter auf 0 gestellt ist.
Außerdem kann man in Byte 25 Bit 3 wählen ob man zusätzlich zu den TFL die jetzt als Standlicht fungieren, trotzdem noch die im Scheinwerfer verbauten Standlichter nutzen will. (Bild 11)

Des Weiteren habe ich in Byte 1 Bit 3 das Tagfahrlicht Skandinavien aktiviert, da es Winter ist und ich es sinnvoll halte das hinten auch Licht leuchtet. Im Sommer werde ich es wieder ausschalten.
Bei Tagfahrlicht Skandinavien, werden jetzt also nicht mehr die Schweinwerfer angesteuert (Dauerfahrlicht) sondern die TFL zusammen mit den Heckleuchten!

Imag0222
Imag0214
Imag0223
+8
143 weitere Antworten
143 Antworten

Ich hatte vor einem Jahr, als ich mir die S6 TFL eingebaut habe beide + Pole beim rechten TFL vertauscht! Folge war, dass das linke TFL funzte aber das rechte, wo ich die Pole vertauscht hatte funzte nicht! Ich hatte die zu dem Zeitpunkt zwar noch über ein extrenes Steuergerät angesteuert, jedoch arbeitete es auch mit PWM. Also ist der Gedanke zwar nicht schlecht, funktioniert nur leider nicht!
Trotzdem danke!

Ach so, eine Frage hab ich noch - auch wenn sie nicht zur Lösung deines Problems beiträgt.

Die Ausgangsspannung am Steuergerät, ist die konstant 12V oder entspricht die der Eingangsspannung des Steuergeräts? Also bei nur Zündung an das was die Batterie grad her gibt und bei laufenden Motor so um die 14 Volt?

Will bei mir auch ein TFL verbauen und anstatt dem mitgelieferten Steuergerät das BNSTG verwenden - damit die auch beim blinken abgedimmt werden etc. Das TFL das ich verbauen will hat aber nur zwei Anschlüsse (Plus und Minus) und beim Steuergerät kommen konstant 12V raus.
Ggf. müsste ich mir also selbst eine Spannungsbegrenzung auf 12V dazwischen schalten, da in den TFL selbst keine Spannungsbegrenzung eingebaut ist. Überspannung führt ja zu Lebenszeitverkürzung.

Das wird nicht Funktionieren...
Tfl`s sind normalerweise schon dafür gebaut das sie 14 Volt aushalten..
Welche TFL`s hast den?

Edit.: Lies mal den gesamten Thread ..

Was meinst du mit "wird nicht funktionieren"? Das TFL - also das Teil, in dem die LEDs sind - leuchtet, so bald da Spannung anliegt. Habs ja grad ausprobiert.
Ist das Philips LED Daylight 8. Und egal welche Spannung bei dem "LED Daylight 8 electronic starter V1.0" am Eingang rein kommt (>14V), hinten kommt 12V raus - und da werden die eigentlichen TFL angeschlossen. (Habe es nur bis 16V getestet, mehr wollt ich dem Teil nicht antun). Die Innerein von der Box kann man sich leider nicht anschauen. Das ist alles mit einer grauen Masse luft- und wasserdicht vergossen. Man kann gerade noch die Form von 4 Kondensatoren, einer Spule und eine LED erkennen.

Wenn man es so einbauen würde, wie von Philips vorgesehen - also mit der Elektronik-Box von Philips - würde das ja Spannungen über 14V aushalten. Aber meine Vermutung ist, dass in dem Gehäuse der TFL nur Vorwiderstände und Dioden drin sind.
Ein Kurzer Test zeigte einen Helligkeitsanstieg bei Steigerung der Spannung von 12V auf 14V (TFL direkt am Netzteil angeschlossen). Eine Begrenzung der Spannung an den LEDs findet also scheinbar nicht statt.

Deshalb eben die Frage, welche Spannung beim BNSTG raus kommt. Wenn da nicht konstant 12V geliefert wird, werde ich mit Hilfe eines Festspannungsreglers 12V bereitstellen, darüber die TFL speisen und dazwischen noch für jedes einen Transistor schalten um das Abdimmen per PWM zu ermöglichen.
Also vom Schaltplan her wäre das dann Batterie -> Festspannungsregler -> Transistor -> TFL -> Batterie. Und vom BNST zum Transistor (evtl. auch Transistor und TFL in der Reihenfolge tauschen, macht ja aber vorerst keinen Unterschied).

Das von dir verbaute TFL (vom S6) dürfte intern ja genau so aufgebaut sein. Hat ja auch drei Anschlüsse. Und darauf würde es bei meiner Bastelarbeit dann auch raus laufen. Nur eben, dass bei dem von Philips die Spannungsbegrenzung in einer externen Box ist.

Ähnliche Themen

Und was machst wen das PWM signal 6 V sind für dimmen zb. ? .. 
hhmm... dachte mir auch schon, da könnt ich mir was Basteln.. 
Messe mal was raus kommt... Fluke sei dank *g*...

Hab ja auch keine S6 drum geht`s ja auch nicht wirklich...  

Halbleiter relais, ab 12V... unter 12V aus .. 😕 
hhmm... das könnte was werden... wirklich mal das stg durchmessen...

@ ronney10:
Probier doch mal die S6- TFL auf den Ausgang Seitenblinker umzupinnen (Stecker A Pin 8 für links und Stecker D Pin 9 für rechts) und LC,01,5~6,20,separates TFL über Ausgang Seitenblinker zu kodieren. Vielleicht ist dann die Fehlermeldung /Warmlichtdiagnose weg??

@ masterb2k:
Warum muß bei der oben genannten Codierung "Nur mit Byte 8 Bit 5" (Seiten und Funktionstausch Rückfahrleuchte/Nebelschlußleuchte) codiert werden??

Hier: Klick mich

Zitat:

Original geschrieben von heino2


@ ronney10:
Probier doch mal die S6- TFL auf den Ausgang Seitenblinker umzupinnen (Stecker A Pin 8 für links und Stecker D Pin 9 für rechts) und LC,01,5~6,20,separates TFL über Ausgang Seitenblinker zu kodieren. Vielleicht ist dann die Fehlermeldung /Warmlichtdiagnose weg??

Ich kann mir das nicht vorstellen, dass das funktionieren würde. Dann würden doch sicherlich die Blinker mitleuchten!

Nein, tun sie nicht. Der Ausgang Seitenblinker, wird weiter vorn als seitenblinker aktiviert. Als Blinker wird der nicht genutzt, wenns ein TFL ausgang ist.

Check ich nicht! Das heißt der Blinker bekommt das Blinksignal nicht vom BNSTG sondern erst später auf dem Weg nach vorne? Das ist Blöd.... konnte nämlich das TFL Signal vorne am Stecker zum Scheinwerfer abzweigen, da ich auf Grund der Xenonumrüstung dort einen Adapter habe und an dem Adapter der Pin fü Halogenfernlicht war drt jetzt frei! Dafür ziehe ich jetzt keine Kabel nach Innen! Da nehm ich lieber einen Lastwiderstand, glaube ich!

Zumal die Lampenkontrolle wahrscheinlich dann trotzdem anspricht, wenn der Ausgang direkt am BNSTG abgegriffen wird und der Blinker nicht angesprochen wird!

Weiter vorn in der Codierung.
Hier: LC,02,6,Diagnose Seitenblinker aktiv
Das aktiviert den Ausgang als Seitenblinker.
besser wäre eigentlich:
LC,02,6,Ausgang Seitenblinker als Seitenblinker aktiv.

Keine Ahnung, kann man die Warm/Kaltdiagnose dafür ändern? Hm. Keine Ahnung. Also 2/6 darf nicht codiert werden, sonst blinken die TFL.

Ah jetzt hab ich's 🙂)

Die hatte ich auch schonmal ausprobiert, um herauszufinden was das ist. Dann kam dann auch ne Fehlermeldung! Und die Kaltdiagnose Seitenblinker war auch draußen... Also eher das gleich Problem!

Ich habe meine Fabia RS-LED Tafgfahrleuchten in die Gehäuse der NSW eingesetzt (passt plug and play) und über die Kabel der NSW angeschlossen.
(Anschlußstecker habe ich gewechselt).
Die Fabia RS Leuchten habe auch drei Anschlüsse:
PIN 1: DRL (Tagfahrlicht)
PIN 2: Masse
PIN 3: Positionslicht
Ich habe nur PIN 1 und 2 angeschlossen, und die Dimmung des Posimodus über das BNSTG hergestellt.
Leider bekomme ich auch die Fehlermeldung das die Leuchtmittel defekt seien.
Um diese Meldung zu unterdrücken habe ich mir je Seite einen 6.8 Ohm 100W Widerstand parallel zum Leuchtmittel über ein Relais geschalten welches erst die Masseverbindung der Widerstände herstellt wenn die Zündung eingeschalten wird.
Sonst würde ja im Standlicht/Parklichtmodus der parallel geschaltene Widerstand ständig ca. 29W in Wärme umwandeln.
Da die Warmlichtdiagnose erst gestartet wird wenn die Zündung eingeschalten wird, habe ich mich für die Relaisvariante entschieden.

Folgende Codierungen habe ich im BNSG Adresse 09 ausgeführt:

LC,02,5,TFL als Posilicht/Dimmwert TFL Byte20 / Posi Byte 11

LC,08,7,Deaktivierung Tagfahrlicht beim Blinken (Kombinierte TFL/Positionsleuchte erforderlich Byte2,Bit5)

LC,11,0-6,1,Dimmung Standlicht vorne(bei TFL - Byte8, Bit 7)
LC,11,0-6,1,Dezimalwert (Auflösung: 1%) 5% eingestellt

LC,17,4,Genutzter TFL Augang ohne Zusatzleuchten: 0=Abblenlicht / 1= NSW

LC,20,0-6,1,Dimmung Tagfahrlicht
LC,20,0-6,1,Dezimalwert (Auflösung: 1%) 92% eingestellt

LC,23,2,Abbiegelicht interner Steueralgorithmus aktiv
LC,23,3~4,08,Abbiegelicht über Nebelscheinwerfer

LC,25,3,Trotz kombinierter TFL/Standlicht vorne Leuchte: Ausgänge Standlicht vorne bleibt Standlicht

Hab den Thread auch aufmerksam gelesen!

Das Problem hattest du also auch mit der Fehlermeldung. Jedoch möchte ich den Lastwiderstand zwischen Ansteuerungskabel BNSTG und des TFL setzen! Somit habe ich dann nicht das Problem, dass ohne Zündung Strom gezogen wird, da ja auf dem Kabel erst strom liegt, wenn das BNSTG sagt an! Und das ist dann entsprechend das Einschalten der Zündung! Also kein Relais nötig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen