Anschluss TFL an Bordnetzsteuergerät
Hallo,
hier sind ja relative viele Mitglieder unterwegs, die LED-TFL nachgerüstet haben, soweit ich gesehen habe, werden die alle irgendwie ans Standlicht mit angeschlossen.
Der Passat CC mit Xenon hat ja ein explizites TFL im Scheinwerfer integriert. Wie ist das angeschlossen? Gibts dafür einen eigenen Ausgang am Bordnetzsteuergerät und wenn ja, wie kann man den aktivieren?
Wäre doch vielleicht auch eine Möglichkeit, das TFL anzuschliessen.
Grüße
Markus
Beste Antwort im Thema
Anleitung:
Also, wer gerne seine Tagfahrleuchten über sein Bordnetzsteuergerät ansteuern möchte und dies nicht über die Variante Nebelscheinwerfer tun möchte hat die Möglichkeit das TFL- Signal wie beim Passat CC abzugreifen.
Vorraussetzung hierfür ist eines der neuen Bordnetzsteuergeräte mit der Teilenummer 3C8 verbaut zu haben und die Labeldatei von Masterb2k (Danke dafür).
Hierzu am Bordnetzsteuergerät für Fahrzeuge mit Xenon den nicht belegten
A = Steckverbindung, 11fach:
PIN 3 - Lampe für Fernlichtscheinwerfer rechts
D = Steckverbindung, 11fach:
PIN 3 - Lampe für Fernlichtscheinwerfer links
Bei Halogenlicht:
A = Steckverbindung, 11fach:
PIN 5 - Gasentladungslampe rechts (Xenon)
D = Steckverbindung, 11fach:
PIN 6 - Gasentladungslampe links (Xenon)
bestücken und die zwei Kabel zu den jeweiligen TFL (links/rechts) ziehen. Hierüber wird nun das TFL- Signal über Pulsweitenmodulation gesteuert!
Bei meinen TFL musste ich dann noch zusätzlich Zündungsplus und Masse anschließen. Ist denke ich bei den meisten TFL’s ähnlich.
Nun zur Codierung:
VCDS: Zentralelektrik Steuergerät 9
Bild 1: Byte 2 Bit 5-6 wählen
- Bei Xenon wählt man „separates TFL über Ausgang Fernlicht“
- Bei Halogen wählt man „separates TFL über Ausgang Xenonshutter“
Und schon darf man sich freuen (Bild 2)
Weitere Funktionen lassen sich auch einstellen. Dann funktionieren die TFL wie bei Audi!
Voraussetzung ist natürlich die nötig Zulassung der TFL als Standlicht!
-TFL als Standlicht (Bild 3) Byte 3 Bit 5. Die Dimmung auf Standlicht wird in Byte 11 Bit 7 eingestellt. Ich habe es auf 15 % eingestellt. (Bild 4/5/6)
-TFL dimmt ab beim Blinken auf Standlicht (Bild 7/8/9) Byte 8 Bit 7
- Die Dimmung des TFL an sich kann in Byte 20 eingestellt werden. Es bietet sich an die TFL nicht auf 100% zu setzen um sie zu schonen. Ich hab sie auf 92 % eingestellt. (Bild 10)
Das war es auch schon zur Standardcodierung. Wer jetzt noch ein paar Spielereien machen möchte kann in Byte 25 Bit 6 Das TFL abschalten, wenn der Lichtschalter auf 0 gestellt ist.
Außerdem kann man in Byte 25 Bit 3 wählen ob man zusätzlich zu den TFL die jetzt als Standlicht fungieren, trotzdem noch die im Scheinwerfer verbauten Standlichter nutzen will. (Bild 11)
Des Weiteren habe ich in Byte 1 Bit 3 das Tagfahrlicht Skandinavien aktiviert, da es Winter ist und ich es sinnvoll halte das hinten auch Licht leuchtet. Im Sommer werde ich es wieder ausschalten.
Bei Tagfahrlicht Skandinavien, werden jetzt also nicht mehr die Schweinwerfer angesteuert (Dauerfahrlicht) sondern die TFL zusammen mit den Heckleuchten!
143 Antworten
Doch... für die Halogenfahrer unter uns können den Xenon Shutter Ausgang nehmen!
Und ein 3C8 Bordnetz ist halt Pflicht.
Aber muss halt erst getestet werden ob die Theorie auch klappt!
Werde es nächste Woche mit meinen S6 Tfl probieren!
Hätte morgen e vor ein bisschen zu Basteln.... Wenn zeit bleib leg ich mal ne freileitung und schau was passiert ..
6 - Gasentladungslampe links (Xenon) der und 5 - Gasentladungslampe rechts (Xenon) blick ich jetzt durch ?
So ist es! Oder sollte es sein!
Dann nimmst du die Labeldatei von Masterb2k und wählst Byte 2 Bit 5-6. Dann musst du mit Halogenern "seperates TFL über Xenon Shutter" nehmen und schon leuchtet es als TFL. Na und dann kannst noch als Positionsleuchten codieren und noch son paar andere sachen!
Ich freu mich auf deinen Bericht!
Ähnliche Themen
ne, so ist es nicht. Xenon ist der Brenner. Shutter ist Shutter. Allerdings bin ich der Meinung, dass das ein Fehler in meinem Label ist. Werd ich aber nochmal prüfen
Also ich hätte dazu auch mal eine Frage wenn die Tfl ans BNSTG angeschlossen
werden kann es dann sein das sich das Kurvenlicht mit bewegt während der Fahrt
obwohl das Xenon Licht aus ist?
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
ne, so ist es nicht. Xenon ist der Brenner. Shutter ist Shutter. Allerdings bin ich der Meinung, dass das ein Fehler in meinem Label ist. Werd ich aber nochmal prüfen
So ich habe jetzt nochmal geschaut... Also der Fernlichtausgang für Xenon (Shutter) sind wie in der Liste angegeben PIN 5 und PIN 6! Somit sind das die Ausgänge für das TFL Signal bei Halogenern!
Kurze Frage noch noch im Zusammenhang mit den TFL übers BNSTG.
Man sieht ja ab und an mal das die Audi's mit TFL auch die Rückleuchten mit an haben! Und gelesen habe ich es auch bereits!
BMW hat es ja bei sein TFL Variante ebenso das die Rückleuchten mit an sind! Gerade an Wintertagen nicht schlecht!!!
Ist das mit dem 3C8ter BNSTG auch möglich? Habe nichts der gleichen finden können oder überlesen!
Zweitens, ist es zulässig wenn es gehen sollte?
Hm, du kannst Fragen fragen.... Ich weiß nicht, theoretisch so vor meinem geistigen Auge ist das dann:
- Tfl Skandinavien
- TFL über Fernlichtausgang
Klappt evtl.
Hmmm... hatte ich auch überlegt, wusste jetzt aber nicht ob Amerika oder Skandinavien und ob es überhaupt darüber läuft!
Ich werde es wohl einfach ausprobieren müssen. Ich hoffe es klappt
So die TFL sind am Bordnetz angeschloßen... Funktioniert jetzt wirklich alles wie bei AUDI... mit Abdimmen beim Blinken und als Standlicht!... Jetzt kann ich mein externes Steuergerät rausnehmen!
Bilder Folgen.
Nur ein Problem taucht auf. In der MFA und VCDS wir ein Fehler angezeigt, TFL links rechts defekt. Sie funktionieren aber Beide einwandfrei! Über die Kaltdiagnose kann ich die Lampenüberwachung nicht abstellen. Was kann ich tun? Widerstand, an das PWM Signal oder an Zündungsplus? Wenn ja welche größe muss der haben?