Anleitung Drosselklappe reinigen!!!
moin moin,
da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.
habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.
Phänomäne:
-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min
nach dem säubern:
-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas
damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:
1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg
5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!
nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.
Beste Antwort im Thema
moin moin,
da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.
habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.
Phänomäne:
-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min
nach dem säubern:
-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas
damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:
1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg
5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!
nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.
1028 Antworten
Hallo alle zusammen,
Wollte jetz auch nicht unbedingt über 60 Seiten lesen. Hab meine Drosselklappe jetz auch mal reine gemacht. War bei einem Kumpel der ne KFZ Werkstatt hat. Er hat mir empfohlen (was wohl am einfachsten ist) den ganzen Luftansaugtrackt abzubauen und dann bei laufenden Motor spezielles "Drosselklappen-Reinigungsspray" rein zu sprühen (direkt in die Drosselklappe). Der Motor hat dabei ganz schön abgeturt ist auch ausgegangen wenn ich zu viel auf einmal gesprüht hab. Auf jeden Fall ist die oberste schwarze Schicht abgegangen aber unter der Drosselklappe war immernoch alles schwarz. Hab auch schon bemerkt das er besser anspringt und das Standgas von 700 wieder auf ca 750-780 hoch gegangen ist, aber bringt das so viel oder doch mal lieber komplett raus bauen und reine machen???
P.S.: Hab nen 1,4 16V von 99, Motorcode AKQ
Sorry hab noch was vergessen.
Ist das "neu anlernen" der Drossellappe so wichtig hab da jetz nichts gemacht?!?!?
So wie ich das aus euren Kommentaren das verstehe, muss sie sich ja dann bei zunehmender Verschmutzung selber nachstellen, jedoch dann nicht mehr zurück?!?!
Ist das richtig oder bin ich da gerade auf dem Holzweg?!
Danke schon mal für die (hoffentlich kommenden) Antworten
Ähnliche Themen
Mal so ne Kurze Frage:
Bei meinem '03 BCB kann ich so vorgehen?:
1) Batterie -Pol abklemmen
2) Luftfilterkasten entfernen
3) Stecker an der Drosselklappe abziehen
4) Die 4 Schrauben lösen
5) die DK rausnehmen, die Dichtung entfernen und alles darunter sauber machen.
6) Drosselklappe Reinigen
7) Alles wieder umgekehrt einbauen
8) DK mit vag-com anlernen.
Ist das so richtig? Bekomme ich es selber hin wenn ich in del lage bin einen Ölwechsel und nen Thermostatwechsel selber zu machen?
Meine große Frage lautet: wie halte ich die Drosselklappe auf? Meiner hat ja EPC und kein Seilzug mehr, kann ich die Klappe einfach mit den Fingern öffnen? Geht da was kaputt?
Vielen Dank
In der DK ist ne Scheibe durch einen geschlitzten Zylinder gesteckt. Diese wird zum Öffnen und Schließen verwendet. Zusammengehalten wird das durch 2 Torx-Schrauben. Wenn du diese löst, kannst du die Scheibe bei vollgeöffneter DK leicht entfernen und mit dem reinigen beginnen 😉 Habe Waschbenzin verwendet. Trotz der Reinigung habe ich bei kaltem Motor einen Lehrlauf zwischen 1600-2000/min, aber das komische ist, dass es erst eintritt, wenn man gas gegeben hat?! Naja - Viel Erfolg!
Zitat:
Original geschrieben von pinasco86
Mal so ne Kurze Frage:
Bei meinem '03 BCB kann ich so vorgehen?:
1) Batterie -Pol abklemmen
2) Luftfilterkasten entfernen
3) Stecker an der Drosselklappe abziehen
4) Die 4 Schrauben lösen
5) die DK rausnehmen, die Dichtung entfernen und alles darunter sauber machen.
6) Drosselklappe Reinigen
7) Alles wieder umgekehrt einbauen
8) DK mit vag-com anlernen.
Ist das so richtig? Bekomme ich es selber hin wenn ich in del lage bin einen Ölwechsel und nen Thermostatwechsel selber zu machen?
Meine große Frage lautet: wie halte ich die Drosselklappe auf? Meiner hat ja EPC und kein Seilzug mehr, kann ich die Klappe einfach mit den Fingern öffnen? Geht da was kaputt?
Vielen Dank
Wenn der Stecker getrennt ist, ja. man kann die DK auch mit einem Hilfsmittel (z.B. einem Holzstab etc) offenhalten.
Zitat:
Original geschrieben von -waLdii-
In der DK ist ne Scheibe durch einen geschlitzten Zylinder gesteckt. Diese wird zum Öffnen und Schließen verwendet. Zusammengehalten wird das durch 2 Torx-Schrauben. Wenn du diese löst, kannst du die Scheibe bei vollgeöffneter DK leicht entfernen und mit dem reinigen beginnen 😉 Habe Waschbenzin verwendet. Trotz der Reinigung habe ich bei kaltem Motor einen Lehrlauf zwischen 1600-2000/min, aber das komische ist, dass es erst eintritt, wenn man gas gegeben hat?! Naja - Viel Erfolg!
Wenn man Dinge zerlegt, von denen man besser die Finger lassen sollte und dann die erforderlichen Einstellungen NICHT / NICHT VOLLSTÄNDIG durchführt, sind weitere Fehlfunktionen logisch nachvollziehbar.
Bezüglich des Zerlegens der DK: Wenn man keine Arbeit hat, macht man sich welche !
Datenspeichereintrge ?
Fahrzeugdaten ?
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wenn man Dinge zerlegt, von denen man besser die Finger lassen sollte und dann die erforderlichen Einstellungen NICHT / NICHT VOLLSTÄNDIG durchführt, sind weitere Fehlfunktionen logisch nachvollziehbar.Bezüglich des Zerlegens der DK: Wenn man keine Arbeit hat, macht man sich welche !
Datenspeichereintrge ?
Fahrzeugdaten ?
Die DK wurde fachmännisch eingestellt 😉
Die Drehzahlerhöhung im Leerlauf, bei kaltem Motor, war auch vorher vorhanden.
Problem hat SEHR wahrscheinlich eine andere Ursache!
Trotzdem ein paar Daten:
Golf IV 1.6 8V 74kW, 1998 , Motor: AKL , Ausstattung: Highline
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wenn der Stecker getrennt ist, ja. man kann die DK auch mit einem Hilfsmittel (z.B. einem Holzstab etc) offenhalten.
Ok, also wenn die DK auf dem Tisch liegt, kann ich diese dann mit einem sauberen Holzstück offen halten wärend ich mit der Reinigung beginne? Super, danke 🙂
Mit welchem Reinigunsmittel erhält man die besten Ergebnisse? Liqui Moly Drosselklappenreiniger?
Mit dem von dir genannten Mittel habe ich meine DK fast komplett sauber bekommen.
Den Leerlaufsteller habe ich damit ebenfalls gereinigt. Da ist auch reichlich Zeug rausgekommen. Öffnen kann man den LLS aber nicht.
Geändert hat das hier aber nix an meinem Ruckelproblem. Bei meinem GTI liegt aber auch eine andere Technik vor.
Mensch, Finger rein, offen halten und mit WD40, Super (kein E10 😁 ) und Pinsel eben sauber pinseln. Da komm ich selbst bei der kleinen 1,4er Drosselklappe mit den Grabschern rein.
Oder Nitro, oder Bremsenreiniger. Was auch immer reinigt.
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Mensch, Finger rein, offen halten und mit WD40, Super (kein E10 😁 ) und Pinsel eben sauber pinseln. Da komm ich selbst bei der kleinen 1,4er Drosselklappe mit den Grabschern rein.
Oder Nitro, oder Bremsenreiniger. Was auch immer reinigt.
Hast du epc? Also einfach mit dem Finger aufhalten? Hat die DK im BCB überhaut diese Kühlmittelschläuche angeschlossen wie bein AKL?
Super! Dann gestaltet sich ja die reinigung beim BCB eigentlich noch einfacher. Muss die Dichtung jedes? mal neu? Kann man den darunterliegenden Saugstutzen auch säubern? Da wo die AGR reinballert?