Anleitung Drosselklappe reinigen!!!
moin moin,
da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.
habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.
Phänomäne:
-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min
nach dem säubern:
-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas
damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:
1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg
5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!
nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.
Beste Antwort im Thema
moin moin,
da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.
habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.
Phänomäne:
-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min
nach dem säubern:
-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas
damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:
1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg
5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!
nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.
1028 Antworten
Ich nochmal 🙂
Meine Wenigkeit hat diese Woche Urlaub, und deshalb woltle ich gleich mal die komplette Drosselklappe ausbauen und nach dem Rechten sehen. Da gehen diverse Schläuche hin, kann ich die einfach abklemmen, oder muss ich da vorher irgendwas verschließen? Was sind das für Schläuche? NIcht das ich da hinterher irgendwas kaputt mache 😁
http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=427792
ich glaube da sollte alles drin stehen...
Zitat:
Original geschrieben von Ihurano
Was für einen Torx braucht man, um an die Drosselklappe zukommen?
+hochschieb+ 🙂
// hat sich erledigt, hab jetzt alle möglichen torxgrößen da 😁
gestern hab ich die Drosselklappe bei meinem Golf gereinigt. Das Ausbauen war an sich kein Problem, nur das reinigen wollte nicht so ganz fix gehen. Der untere Teil der DK war mit ca. einer 2-3mm dicken schwarzen Schicht umgeben. Nach ca 2 Stunden putzen +feuerzeugbenzin+ sah sie dann fast wieder aus wie frisch vom werk +g+
Ist es denn normal das um die DK rum alles voller Öl ist?
Das Teil sah aus wie in Öl gebadet!
Im nachhinein kommt es mir so vor, das sich der Golf jetzt flüssiger fährt. Und die Gasannahme ist auch ein klein wenig besser geworden. Finde die Aktion (3-4h +schäm+) hat sich gelohnt!!
Ähnliche Themen
Von der Kurbelwellenentlüftung kommt ständig ölhaltige Luft in den Luftfilterkasten. Ein Teil wird wieder angesaugt und verbrannt und der andere Teil kondensiert, das Öl setzt sich ab und läuft u.a. auch in die Drosselklappe :/
War deine Klappe denn von oben auch ziehmlich zu? Bei mir sieht die noch relativ "sauber" aus, jedoch weiß ich nicht wies von unten aussieht... Werd da demnächst auch mal drangehen.
Ach der meiste Dreck sitzt unter der Drosselklappe? Weil ich hatte die ja nicht ausgebaut sondern einfach so bisschen geputzt. Hat natürlich auch nicht viel gebracht.... :-(
Aber dann muss ich die wohl auch mal richtig ausbauen.
Zitat:
War deine Klappe denn von oben auch ziehmlich zu? Bei mir sieht die noch relativ "sauber" aus, jedoch weiß ich nicht wies von unten aussieht... Werd da demnächst auch mal drangehen.
Von oben sah sie relativ sauber aus, kaum verdreckt. Ich meinte jedoch das Gehäuse, also den ganzen Block der DK.
Dort war überall Öl.
Zitat:
Original geschrieben von ToniDeluxe
Ach der meiste Dreck sitzt unter der Drosselklappe? Weil ich hatte die ja nicht ausgebaut sondern einfach so bisschen geputzt. Hat natürlich auch nicht viel gebracht.... :-(Aber dann muss ich die wohl auch mal richtig ausbauen.
99% der Putzarbeit fällt an, wenn man Sie ausbaut 🙂
Für den oberen Teil hatte bei mir ein spritzer Feuerzeugbenzin gereicht. Und für den unteren musste die ganze Flasche herhalten +g+
Gut zu wissen :-)
Der Luftfilter ist bei mir auch voller Öl. Müsste man ja vielleicht auch mal austauschen.
Zitat:
Original geschrieben von Dede13
m.E. muss der Spannfeder am meisten beachtung gewidmet werden.
klär mich mal auf ^^
meine these ist die, betrifft allerdings nur die mit seilzug..
die drosselklappe wird durch ziehen des gaszuges geöffnet, und geschlossen durch die federspannung.
da die klappe aber an dem minimalen dreck, der sich in der drosselklappe kaum beeinträchtigt wird, liegt meine ursache an der feder, die sich mit dreck zusetzt und nicht mehr einwandfrei spannt (meine theorie).
kann man ja sehen, wenn man die drosselklappe in den händen hält und ein wenig rumspielt.
ist die gleitfähigkeit der feder gegeben, so kann folgedessen die klappe einwandfrei schließen.
sprich das ganze ding arbeitet nur manuell. wie das bei einer E-drosselklappe aussieht weiß ich allerdings nicht.
Moin, werd das Teil nächsten Samstag auch endlich mal reinigen lassen. Mehrere Freundliche haben mich aber schon drauf aufmerksam gemacht, dass die geringe Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Klappe sich danach nicht mehr anlernen lassen könnte - srich:
es müsste ne neue her.
Weiss hier wer, was so ein Teil kostet?
Hab nen 1,6 SR, Bj: 10/99, sollte ne rein Mechanische sein.
@meingott.
völliger humbuk.
die manuelle kannste sowieso nicht anlernen 😁
bau das ding aus, schau es dir an, und erkläre mir, was da "angelernt" werden soll 😁