Anleitung Drosselklappe reinigen!!!
moin moin,
da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.
habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.
Phänomäne:
-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min
nach dem säubern:
-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas
damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:
1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg
5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!
nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.
Beste Antwort im Thema
moin moin,
da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.
habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.
Phänomäne:
-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min
nach dem säubern:
-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas
damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:
1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg
5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!
nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.
1028 Antworten
Na hätte ich gewusst dass ich so schnell eine Antwort bekomme hier, hätte ich das eher gefragt. Nun hab ich wieder alles zusammengeschraubt.
Habe die Batterie aber nicht abgeklemmt, weil ich auch nur die Teile gereinigt habe an die ich rangekommen bin. Deswegen habe ich auch nicht die DK neu angelernt und bin gleich normal gefahren.
Ist es irgendwie schädlich wenn man die nicht anlernt? Auch wenn man die Batterie vorher abgetrennt hat?
Zitat:
Original geschrieben von ToniDeluxe
Na hätte ich gewusst dass ich so schnell eine Antwort bekomme hier, hätte ich das eher gefragt. Nun hab ich wieder alles zusammengeschraubt.
Habe die Batterie aber nicht abgeklemmt, weil ich auch nur die Teile gereinigt habe an die ich rangekommen bin. Deswegen habe ich auch nicht die DK neu angelernt und bin gleich normal gefahren.
Ist es irgendwie schädlich wenn man die nicht anlernt? Auch wenn man die Batterie vorher abgetrennt hat?
Wenn sich nichts an ihr geändert hat (sprich du sie nicht gereinigt hast) müssten die Werte noch gleich sein, also ist ein erneutes Anlernen nicht nötig.
Bin mir da aber nicht 100%ig sicher, deshalb zur Sicherheit noch n bissle warten, ob mir jemand wiederspricht =)
Naja hab sie nur so gereinigt ohne sie abzubauen. Aber beim Zuündung einschalten, hörte man wie etwas gesurrt hat.
Drehzahl war dann beim starten wie schon mal hier beschrieben kurz hochgegangen und dann stand sie bei 1000 und dann nachher aber normal unter 1000 U/min.
Hier ein paar Bilder zur Drosselklappe am 1,6er SR
http://img132.imageshack.us/img132/3410/img26738pd.jpg
http://img518.imageshack.us/img518/5310/img26754dx.jpg
http://img236.imageshack.us/img236/1875/img26766xs.jpg
http://img113.imageshack.us/img113/131/img26777mu.jpg
Ähnliche Themen
Hi
Hätte auch noch mal ne Frage zum "anlernen" des Steuergeräts.
Ich nehme meinen Golf am Freitag nach einen halben Jahr wieder in betrieb. Batterie war die ganze Zeit abgeklemmt.
Muss ich da was bestimmtes beachten oder einfach anklemmen und losfahren?
Mfg
Golf 4
hey,
die drosselklappe habe ich bei mein golf 4 1,6 gereinigt,und trotzdem stottert er im 2. und 3. gang.
außerdem ist jetzt nach dem saubermachen das standgas so um die 1200 touren.
kann man den standgas selbst runter drehen?
danke
mfg inxx
Hast du das Steuergrät wieder angelernt. Wie beschrieben. Fahr mal 30min rum. Wenn es sich wieder legt dann war es das Steuergerät.
mfg
Rushguise
leute hab ne frage kann es auch an der verschmutze drosselklappe liegen das ein benzin verbrauch zu hoch ist.
also vor einpaar tagen hatte ich hier in thread aufgemacht wegen den hohen verbrauch da wurde mir vorgrschlagen super benzin zu tanken hab es auch gemacht aber hat nix gebracht der schluckt sehr viel c.a es kommt mir so vor als ob der verbrauch tag zu tag höher wird der ist jetz bei c.a 13-14 liter in satdt hannover habe ein 1.4 maschine 55kw. am freitag war der tank zu hälfte voll bin bis heute c.a 200km gefahren und jetzt leuchtet die benzin lampe schon.
Ui, Kerzen checken, Lufi checken, Drosselklappe checken, Fehlerspeicher auslesen, irgendwas passt da ganz und gar nicht!
den lufi hab ich schon gewechselt die kerzen sind c.a 1jahr alt werde den fehlerspeicher prüfen lassen und die drosselklappe werde ich selber nachsehen ob sie verschmutzt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Marco-1999
den lufi hab ich schon gewechselt die kerzen sind c.a 1jahr alt werde den fehlerspeicher prüfen lassen und die drosselklappe werde ich selber nachsehen ob sie verschmutzt ist.
lambdasonde halte ich für wahrscheinlich. die wird aber normalerweise im fehlerspeicher abgelegt. wie ist es um die motortemperatur bestellt?