Anleitung Drosselklappe reinigen!!!
moin moin,
da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.
habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.
Phänomäne:
-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min
nach dem säubern:
-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas
damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:
1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg
5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!
nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.
Beste Antwort im Thema
moin moin,
da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.
habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.
Phänomäne:
-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min
nach dem säubern:
-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas
damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:
1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg
5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!
nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.
1028 Antworten
Dann ist ja gut.
Ich wollte das eigentlich auch schon selber machen, mir fehlen aber vernünftige Zangen, um die Luftzuführschläuche ab- und vor allem wieder vernünftig dranzuklemmen.
Ka was an neu eingestellt werden soll, ich seh von außen nur, dass der Seilzug da dranhängt. Muss man den nacher wieder manuell einstellen?
Ich fahr am WE zu nem Bekannten, der ist VW-Schrauber und der macht mir das dann.
Zitat:
Moin, werd das Teil nächsten Samstag auch endlich mal reinigen lassen.
Wie machen das eigentlich die Werkstätten mit dem Reinigen. Da sitzt doch keiner 1h hin. Gibt es hierfür einen agressiveren Reiniger?
Ich hab dafür gestern keine Zange gebraucht? Hätte ich?? oO
Hm, du musst doch einerseits die Klappe selbst abschrauben und den Schlauch vom Luftfilterkasten abmachen, oder? Der ist doch mit so komischen Schellen befestigt.
ein schlauch ist nur gesteckt und dieser große für die luft wird mit einem 10er sechskant gelöst +glaub+
Ähnliche Themen
OK, 1. und 2. kann ich kann mit ner Zange einfach abziehen und muss nur 3. und 4. lösen?
Kommt man an 4. überhaupt ran?
http://www.directupload.net/show/d/676/Fi9ZumhL.jpg
Zitat:
Original geschrieben von meingott
OK, 1. und 2. kann ich kann mit ner Zange einfach abziehen und muss nur 3. und 4. lösen?
Kommt man an 4. überhaupt ran?
http://www.directupload.net/show/d/676/Fi9ZumhL.jpg
Das schaut ein wenig anderst aus 🙂
Da bin ich überfragt. Beim 1.4er ist das alles ein wenig übersichtllicher
Das wollte ich doch meinen. Zudem ist die Scheiss-Klappe
hinter Motorblock eingekeilt - wenig Platz um zu schrauben..
Zitat:
Original geschrieben von Dede13
@meingott.
völliger humbuk.
die manuelle kannste sowieso nicht anlernen 😁bau das ding aus, schau es dir an, und erkläre mir, was da "angelernt" werden soll 😁
Ist es nicht eher so, das das Steuergerät angelernt werden muss um die richtige Spritmenge für die angesaugte Luft einzuspritzen?
Zitat:
Original geschrieben von Dede13
die manuelle kannste sowieso nicht anlernen 😁
bau das ding aus, schau es dir an, und erkläre mir, was da "angelernt" werden soll 😁
Was meinste wofür der Stecker ist?
Bei der manuellen (Seilzug) wird der Nullpunkt, also die Standgasdrehzahl vom Steuergerät eingestellt.
@ oink
Die Berechnung der Spritmenge übernimmt der Luftmassenmesser. Bei Motoren ohne LMM (z.B. 1.4er) ist die Menge fest eingestellt.
Zitat:
Bei Motoren ohne LMM (z.B. 1.4er) ist die Menge fest eingestellt.
die ist nicht fest eingestellt, die übernimmt (meines Wissens) ein Unterdrucksensor im Ansaugtrakt.
Also ich habe einen 1.4er
hinter der Drosselklappe sitzt ein Schlauch. Ich konnte mir nie richtig vorstellen wofür der ist. Mir wurde mal von einem Kumpel erzählt das es ein Unterdruckschlauch ist. Aber jetzt wo ihr sagt es gibt nur einen unterdrucksensor dann könnte der das sein?!
mfg
Ronny
@meingott man ist deiner zugebaut 😁 bei mir ist alles frei und man kommt leicht überall ran... 🙂
Hi,
hat nich mal einer ein Bild von der verdreckten Drosselklappe. Von Ober und Unterseite.
Kann mir irgendwie kein Bild machen wann das Ding bisschen dreckig is und wanns so verdreckt ist, dass die gereinigt werden muss.
Danke