Analogtacho vs. Volldigitaldisplay 12"

Mercedes C-Klasse S205

Habe mir einen S205 bestellt, avisiert für Ende September 2019, weil mein bisheriger Leasingvertrag ausläuft.
Bisher: Golf VII alltrack, 184 PS Diesel, Euro 6, 6-Gang DSG. Analotacho, großes Navi mit Apple carplay
Neu: C 220 cdi 4matic, Euro 6d-Temp

Konnte einen 220er (ohne 4matic) mit Digitaldisplay probefahren: ist ganz nett, aber im Prinzip hat man 3 konventionelle Ansichten digital animiert - finde ich recht langweilig, wenn man überlegt, was mit digitalanimierten Tachos möglich wäre. Da finde ich BMW oder VW/Audi mit variabler Einteilung des zentralen Tachofelds interessanter.

Als Fan von klassischen Analoguhren (mechanisch, mit Automatik, Dreizeiger oder Chronograph), habe ich trotz umfangreichen Zubehörs den konventionellen Tacho gewählt.
Auch der sehr freundliche Verkäufer, der im Wechsel interessante Vintageuhren und eine alte Rolex trug, hat mir nicht mit Nachdruck den Digitaltacho empfohlen.

Gibt es hier Fahrer mit dem "normalen" Tacho und wie ist Eure Erfahrung?

PS: Denke, dass Analgotachos demnächst aussterben, weil sie wesentlich teurer zu produzieren sind.
Die B-Klasse mit MBux weist den Weg. Wenn überhaupt, wird man in Zukunft vielleicht gegen Aufpreis Analogtachos bekommen, wahrscheinlich eher gar nicht mehr.

Beste Antwort im Thema

Der Digitaltacho wurde im Airbus wieder abgeschafft. Und das hat seinen guten Grund. Die Analoge Anzeige erlaubt es, mit einem flüchtigen Blick (ohne die Augen "scharfstellen" zu müssen) die Zeigerstellung in Sekundenbruchteilen (150-250 ms) zu erfassen.

Eine digitale Anzeige muss man ablesen, und das kostet Zeit: Blickrichtung ändern, fokussieren, lesen, umsetzen, Blick wieder zur Straße richten, erneut fokussieren - zusammen dauert das erfahrungsgemäß ca. 2 Sekunden. Bei moderaten 72 km/h sind das schon 40 Meter "Blindflug" statt 3 bis 5 Metern, und das zweimalige Fokussieren (erst zum Nahbereich, dann wieder zum Fernbereich) strengt die Augen an.

Man hat erforscht, dass jemand, der eine Geschwindigkeitsbegrenzung beachten will, pro Minute 20-25 mal auf den Tacho schaut (mit Tempomat sind es pro Minute weniger als zwei Mal).

Ich fahre selber einen W205 Kombi mit analogem Tacho und bin damit gut zufrieden. Anfangs dachte ich auch, wie altmodisch. Heute weiß ich, dass es die richtige Entscheidung war. Und über die Produktionskosten
des Tachos bei dem Anschaffungspreis mache ich mir gleich mal gar keine Gedanken.

Frau/Mann muss eben nicht auf jeden Zug aufspringen, und

der letzte Stand der Technik muss nicht immer der beste sein, ist aber nur meine Meinung. 😉

Gruß

78 weitere Antworten
78 Antworten

Hi,

Zitat:

@Diablo82 schrieb am 31. Juli 2019 um 10:51:00 Uhr:


Ja klar aber ich wage mal zu behaupten, dass es jetzt grundsätzlich kein Problem gewesen wäre, die Dinge schon 1 Jahe früher so anzupassen und auch im 205er zu bringen.
Die Technik war ja grundsätzlich schon da.

sehe ich genauso.

Ausschlaggebend sind da oft ganz andere Dinge, wie Lieferverträge, Verfügbarkeit der neuen Technik in ausreichender Stückzahl, etc.

Nach außen wird dann kommuniziert: Laut Umfrage will der/die C-Klasse-Fahrer/in kein MBUX...🙄

Gruß
Fr@nk

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 31. Juli 2019 um 12:03:24 Uhr:


Hi,

Zitat:

Nach außen wird dann kommuniziert: Laut Umfrage will der/die C-Klasse-Fahrer/in kein MBUX...🙄

Gruß
Fr@nk

Bei mir stimmt das sogar. Ich hatte neulich mal für eine Woche einen A35 mit MBUX.
2 Tage ist das ganz lustig, aber wenn man sich mit den Mitfahrern nur noch leise unterhalten kann ohne das der Wagen seinen Senf dazu gibt... wird das anstrengend.
Abgesehen davon will ich nicht wissen was da im Hintergrund an Daten etc. Abgegriffen wird.
Für mich bitte einmal ohne.

Du musst die Sprachbedienung ja nicht nutzen.
MBUX ist halt auch sonst von der Bedienung her wesentlich schneller, komfortabler und individualisierbarer.

Warum soll ich ein Auto kaufen, welches schon beim Release technisch veraltet ist?
Am Ende gehts auch immer um die weitere Pflege der Systeme. Wenn ich sehe, dass mein aktuelles Comand im 204er quasi nichts mehr kann, weil MB eine App nach der anderen deaktiviert hat, dann weiß ich wie lange das Comand im 205er mit diversen Zusatzfeatures nutzbar sein wird.

Naja in erster Linie kaufe ich mir das Auto und das ist technisch zumindest motormäßig auf dem aktuellsten Stand. Über die technischen Finessen kann man sich streiten. MBUX ist halt neuer, wäre schön gewesen, ist halt noch nicht. Und das veraltet genau so schnell wie das Comand oder du musst für Updates kräftig zahlen. Der Umsatz muss ja stimmen.

Ähnliche Themen

Naja meine Hoffnung ist eigentlich, dass MBUX länger Support erfährt.
Ob dem in der Realität dann auch so ist, da darf man gespannt sein.
Die ganze Updatepolitik finde ich schon ganz schön heftig und eine Lizenz zum Geld drucken.
Das ist aber bei allen Deutschen Herstellern so und kann ich eigentlich nicht so wirklich nachvollziehen, da man imho mehr Einnahmen mit vernünftigen Preisen generieren würde, weil es dann privat viel mehr Leute nutzen würden.

Tesla macht es vor, was man dort mit 100 € pro Jahr alles geboten bekommt.
Wenn ich sehe, dass ich bei deutschen Händlern schon allein 150€ pro Jahr zahlen soll, nur um aktuelle Navidaten zu haben....nein Danke, das ist einfach nicht mehr zeitgemäß.

Ich war im Urlaub mit einem Seat Leon inkl Android Auto unterwegs. Lief - außer in Parkhäusern - besser als mit meinem COMAND. Schneller. Sauber integriert. Samsung Galaxy S10.

So mache ich das momentan auch! Hatte anfangs Android Auto mit Google Maps. Daneben Spotify. Jetzt mit einem iPhone XS Apple CarPlay und Google Maps und es ist einfach der Hammer. Das Navi vom Auto benutze ich nun nicht mehr!

So mach ich das auch, lange genug mit dem Blödsinnigen Navigetüttel von Mercedes rumgeärgert.

Navi: Google Maps und iPhone Xr mit Apple Carplay
nutze ich in meinem aktuellen Fz (Golf alltrack) derzeit häufig, wg. der aktuellen Stauanzeige.

Ihr macht mir wenig Vorfreude auf mein kommendes Comand online in der C-Klasse.
Auf die klassischen Analoginstrumente/Tacho freue ich mich.

Mein S205 ist da.
Navi Comand finde ich komliziert, obwohl ich gerne mit Technik spiele.
Apple Carplay mit IOS 13.1.2 funktioniert nicht schlecht. Es fehlt mir der Touch Screen
(dien mein VW aus 2015 schon hatte)

Der Analogtacho mit Multifunktionsanzeige in der Mitte ist m.E. sehr gut.
Auch die kleinen Touchpads im Lenbkrad finde ich gut.

Nicht von ungefähr hatte Mercedes die Preise mit Einführung des Facelift für das Comand drastisch gesenkt. Man hatte scheinbar eingesehen, dass der Mehrnutzen faktisch kaum wahrnehmbar war. Einziger Grund bei mir war die Tatsache, dass ich ohne Comand nicht die Fahrerassistenzsysteme in vollem Umfang hätte nutzen können. CarPlay ist in der Tat wirklich inzwischen so gut, dass man keine fest verbaute Lösung mehr braucht.

Hallöchen,
ich meld mich mal auch zu Wort.

Was für ein Auto ich fahre wisst ihr ja (Signatur). Ich hatte mein BEO für ein Tag zur B5-Inspektion und erhielt für den Tag ein Leihauto. Ein CLA 200 Baujahr 2019. Dies Fahrzeug war voll ausgestattet unter anderem mit den 2x mal 10,xx Display's.

Und ehrlich, ich fands nicht so berauschend und auch schlecht ablesbar -- ich bin stark Kurzsichtig und habe entsprechende Gläser für's Autofahren um auch alles weiter als 50 meter scharf sehen zu können. Aber im Nahbereich hab ich kaum die ganzen Symbole, Pixxel usw. ablesen können.

Ich persönlich würde mir (wegen mein Sehverhältnis) so ein digitales Cockpit nicht kaufen.

Dann komm ich eben nochmal zum HUD. Ganz an Amfang fand ich das ne nette Spielerei und handhabe es auch als solche. Ich nutze das HUD selten. Nachts auf Landstraße/Autobahn ist es wirklich gut zugebrauchen, oder wenn man navigiert. Ist dann wirklich toll, aber ansosnten brauch ich es nicht unbedingt! Geht jetzt mir jedenfalls so.

Wer die Sachen (HUD/Digitales Cockpit) braucht, kann sie ja auch nutzen, denn dafür sind sie ja da. Man muss aber nicht!

Meine 3 Euro .... :-)

Bin jetzt ca. 1500 km mit dem W205 gefahren:
Das Analogdisplay ist sehr gut, die Multifunktionsanzeige in der Mitte lässt sich ordentlich
konfigurieren.
Sehr gewöhnungsbedürftig für mich der Umstieg von VW zu MB: jetzt Tacho links,
Drehzahlmesser rechts, vorher umgekehrt.
(Zudem Scheibenwischer im Blinkerstock, bei VW ist der Scheibenwischerstock re.)
Sehr gut ist bei der Distronic die rote Anzeige am Rand des Tachos für den gewählten
Geschwindikeitsbereich.

Ein kleines Fazit von mir nach 10 Monaten.
Wir nutzen eigentlich nur noch die digitale Geschwindigkeitsanzeige in der Mitte des Display. Diese Anzeige ist im "analogen" KI sogar größer als im Volldigital-Display.
Einzig bei den AMG-Fahrzeugen lohnt sich das aufpreispflichtige Display da hier die Geschwindigkeit incl Drehzahlmesser relativ groß und übersichtlich in der Mitte dargestellt wird (Super Sport Modus)

So unterschiedlich sind die Meinungen!
Ich habe seit fast 3 Jahren eine E-KLasse mit volldigitalem Widescree-Display und auch HUD.

Am meisten nutze ich das HUD! Alle wichtigen fahrrelevanten Informationen habe ich hier direkt vor der Nase: aktuelle Geschwindigkeit, vorgeschriebene Geschwindigkeit, Distroniceinstellungen, Naviinformationen, Anruferinformation. Während ich fahre brauche ich keinen Tacho, weder analog noch digital! Ab und zu evtl. noch ein Blick auf das Navi im Command für Details.

Also wenn es um Geld geht: Erst HUD, dann (oder auch nicht) den digitalen Tacho.

Deine Antwort
Ähnliche Themen