An die xDrive Fahrer: Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe?

BMW 6er F13 (Coupe)

Hallo,

bei mir scheint nach nur 25tkm bereits wieder das Verteilergetriebe defekt zu sein. Während der konstanten Fahrt (Tempomat) ruckelt es, sowie beim Abbiegen nach links oder auch in Linkskurven, hört man es aus dem Bereich des Verteilergetriebes knacken / klackern.

Sobald man die Sicherung vom Verteilergetriebe zieht (man ist dann nur noch mit Heckantrieb unterwegs) sind diese Problem verschwunden.

Wenn man so durch die Foren liest, scheint das bei mir (650ix und auch bei Euch) verbaute ATC-35L, so ist die Modellbezeichnung nicht gerade das Beste zu sein. Eventuell haben ich und einige Andere aber auch nur Pech. Verzeiht daher bitte auch mein Doppelpost, hier und im F10 Forum.

Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe? Wenn ja, würde mich auch interessieren, ob Ihr mit Mischbereifung unterwegs seid.

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Ich kann in diversen BMW-Foren überhaupt keine signifikante Häufung von VTG-Schäden feststellen. Es gibt vereinzelt Fälle, in denen das VTG schon früh den Geist aufgegeben hat. Dass das an unterschiedlichen Reifenumfängen gelegen hat, wage ich mal stark zu bezweifeln. Wahrscheinlicher ist, dass es da einfach Produktionsfehler gab.

Von daher würde ich mit wegen dem VTG keine Gedanken machen. Klar kann es kaputt gehen, aber das kann jedes andere Teil am Auto auch.

202 weitere Antworten
202 Antworten

Interessante Theorie, dass eine „Nichtbeanspruchung“ der X-Funktion das System mit der Zeit schrottet. Demnach wäre aber X-Delete eine Einbahnstraße.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 12. Oktober 2022 um 07:52:11 Uhr:


Wenn du nur piano fährst, hast du Heckantrieb. Also ist die Kupplung nicht geschlossen.

Ich hatte es schon einmal geschrieben:

Die elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung verteilt das Antriebsmoment stufenlos und bedarfsgerecht auf die Vorderachse. Die Hinterachse wird immer angetrieben. Somit liegt bei getrennter Lamellenkupplung das gesamte Antriebsmoment an der Hinterachse an.

Jedoch wird bei normaler Geradeausfahrt das Antriebsmoment zu 40 % an die Vorderachse und zu 60 % an die Hinterachse verteilt.

Beim Einlenken und in stabiler Kurvenfahrt leitet das Verteilergetriebe mit elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung bis zu 80 % der Kraft an die Hinterachse.

Außer ab einer bestimmten Geschwindigkeit wird die Lamellenkupplung nur bei einer thermischen Überlastung des Stellmotors getrennt.

Auch wenn man wie ein Rentner schleicht, wird im normalen Fahrbetrieb die Lamellenkupplung nicht in die offene Position gehen.

2009 E84 X1 23d. 202tkm, noch das erste drin. Allerdings hab ich bei 190tkm das Verteiler Getriebe gespült und resetet, Kupplung hat sich dabei um 0,8Grad nachgestellt. Der Unterschied ist seit dem extrem.

Fast keine Verzögerung bei Änderung der Kraftverteilung und besserer Vorschub. Ich muss aber dazu sagen, ich benutze das Auto im Gelände schon etwas härter, auch mit Hänger. Teilweise Hang diagonal rauf und runter, am härtesten arbeitet das System, wenn zwei Räder diagonal in der Luft hängen und das Auto wippt, die Bremse knallt die hängenden Räder ordentlich zu, rest macht das vtg und auf geht's....

Da bin ich froh mit Automatik, mit der gewohnten Bmw Kupplung braucht man sowas nicht anfangen 😁

Hallo. Mein F34 GT 330d xDrive hat am Verteilergetriebe anscheinend Ölverlust, bei einer Laufleistung von nicht mal 40 tkm, keine Glanzleistung. Die Ölwanne vom Getriebe wurde diese Woche schon getauscht, die scheint nun schon mal dicht zu sein. Aber am Verteilergetriebe leckt es wohl auch, das Öl kommt eher aus dem Bereich Richtung Beifahrerseite (siehe Foto). Gibt es da bestimmte Stellen, wo es rauslaufen kann (Wellendichtring o. Ä.)?

Img
Ähnliche Themen

Ist es nur Ölfeucht oder tropft es richtig?

215tkm 330d seit 180tkm mit Stage 1 und immer noch das erste Verteilergetriebe.
Ölwechsel bei 140tkm.
Bald ist wieder ein Öl wechsel vom Automatikgetriebe, Verteilergetriebe und beiden Differenzialen dran.

Zitat:

@Jensueli schrieb am 21. Juli 2024 um 13:50:52 Uhr:


Ist es nur Ölfeucht oder tropft es richtig?

Ölfeucht, tropfen tut es (noch) nicht, wurde als geringer Mangel auch im TÜV-Bericht aufgeführt.

Verteilergetriebe muss neu abgedichtet werden, am besten Austauschgetriebe, wo sämtliche Innereien bereits erneuert wurden. Gibt es Getriebespezialisten im Münsterland oder nördliches Ruhrgebiet? Alternativ wird der Wagen unrepariert preisreduziert verkauft. Vorm Urlaub Ende dieser Woche bekomme ich den eh nicht mehr repariert. Wir nehmen dann den 225xe meiner Frau, der mit der Batterie, die nur noch 50 % Akkukapazität hat! Ich habe lange an BMW geglaubt, aber ich bzw. wir haben mittlerweile die Schnauze voll von BMW-Premiumqualität.

Zitat:

@R6-Machine schrieb am 22. Juli 2024 um 12:24:40 Uhr:


Verteilergetriebe muss neu abgedichtet werden, am besten Austauschgetriebe, wo sämtliche Innereien bereits erneuert wurden. Gibt es Getriebespezialisten im Münsterland oder nördliches Ruhrgebiet? Alternativ wird der Wagen unrepariert preisreduziert verkauft. Vorm Urlaub Ende dieser Woche bekomme ich den eh nicht mehr repariert. Wir nehmen dann den 225xe meiner Frau, der mit der Batterie, die nur noch 50 % Akkukapazität hat! Ich habe lange an BMW geglaubt, aber ich bzw. wir haben mittlerweile die Schnauze voll von BMW-Premiumqualität.

Bei mir hat Getriebeöl Verlust Stop von Liqui Moly geholfen. Einfach die ganze Tube rein gedrückt und seit 30.000km ist alles dicht. Muss dir aber leider Recht geben: In Sachen Verteilergetriebe und Differential hat BMW bei der F-Reihe nichts tolles abgeliefert.

Zitat:

@oscar0307 schrieb am 22. Juli 2024 um 14:20:54 Uhr:



Zitat:

@R6-Machine schrieb am 22. Juli 2024 um 12:24:40 Uhr:


Verteilergetriebe muss neu abgedichtet werden, am besten Austauschgetriebe, wo sämtliche Innereien bereits erneuert wurden. Gibt es Getriebespezialisten im Münsterland oder nördliches Ruhrgebiet? Alternativ wird der Wagen unrepariert preisreduziert verkauft. Vorm Urlaub Ende dieser Woche bekomme ich den eh nicht mehr repariert. Wir nehmen dann den 225xe meiner Frau, der mit der Batterie, die nur noch 50 % Akkukapazität hat! Ich habe lange an BMW geglaubt, aber ich bzw. wir haben mittlerweile die Schnauze voll von BMW-Premiumqualität.

Bei mir hat Getriebeöl Verlust Stop von Liqui Moly geholfen. Einfach die ganze Tube rein gedrückt und seit 30.000km ist alles dicht. Muss dir aber leider Recht geben: In Sachen Verteilergetriebe und Differential hat BMW bei der F-Reihe nichts tolles abgeliefert.

Danke für den Tipp, das werde ich als erstes versuchen. Am besten Tube reindrücken und etwas Getriebeöl bis zur vorgesehenen Füllmenge nachkippen. Muss gleich mal mit meiner Werkstatt sprechen.

Zitat:

@R6-Machine schrieb am 21. Juli 2024 um 15:32:31 Uhr:



Zitat:

@Jensueli schrieb am 21. Juli 2024 um 13:50:52 Uhr:


Ist es nur Ölfeucht oder tropft es richtig?

Ölfeucht, tropfen tut es (noch) nicht, wurde als geringer Mangel auch im TÜV-Bericht aufgeführt.

Wenn nur ölfeucht dann wird ich gar nichts machen u weiterfahren bis es mal tropft, dann kannst du es immer noch reparieren lassen.

@R6-Machine:
Was sagt denn die Werkstatt zu der Anwendung des Liqui Moly "Getriebeöl Verlust Stop"?
Es scheint ja nach Aussage von oscar0307 zu funktionieren; ich hätte jedoch bei der Anwendung am Verteilergetriebe mit in Öl laufenden Lamellen Bedenken.

LM schreibt selbst auf der Homepage

Zitat:

Inhalt ausreichend für bis zu 1 l Getriebeöl. Nicht geeignet für DSG-, Automatikgetriebe sowie Differentiale und Motorräder mit in Ölbad laufender Kupplung (Nasskupplung).

Wenn es schon nicht für Nasskupplungen geeignet ist würde ich es auch nicht in ein (Lamellen)Verteilergetriebe kippen

2015 M235i xDrive mit ca. 100.000km.

Hatte viele Probleme mit Mischbereifung. Abrollumfangdifferenz war 1,8% (225/35/19 vs. 245/35/19). Sobald ich rundum 225/35/19 Reifen fahre habe ich keinerlei Probleme. Die Reifen sind auch nicht Sternmarkiert, sind aber alle genau gleich sowie DOT Jahr.

Hatte mit 90tkm eine Getriebespuelung für mein ZF8 und für das ATC35L VTG. Unterschied habe ich nicht unbedingt gemerkt, aber sicher ist sicher!

Müsste nicht 245/30 19 auf der HA sein?

Noch besser passte der 255/30 19 zum 225/35 auf der VA.

Deine Antwort
Ähnliche Themen