An die xDrive Fahrer: Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe?
Hallo,
bei mir scheint nach nur 25tkm bereits wieder das Verteilergetriebe defekt zu sein. Während der konstanten Fahrt (Tempomat) ruckelt es, sowie beim Abbiegen nach links oder auch in Linkskurven, hört man es aus dem Bereich des Verteilergetriebes knacken / klackern.
Sobald man die Sicherung vom Verteilergetriebe zieht (man ist dann nur noch mit Heckantrieb unterwegs) sind diese Problem verschwunden.
Wenn man so durch die Foren liest, scheint das bei mir (650ix und auch bei Euch) verbaute ATC-35L, so ist die Modellbezeichnung nicht gerade das Beste zu sein. Eventuell haben ich und einige Andere aber auch nur Pech. Verzeiht daher bitte auch mein Doppelpost, hier und im F10 Forum.
Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe? Wenn ja, würde mich auch interessieren, ob Ihr mit Mischbereifung unterwegs seid.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Ich kann in diversen BMW-Foren überhaupt keine signifikante Häufung von VTG-Schäden feststellen. Es gibt vereinzelt Fälle, in denen das VTG schon früh den Geist aufgegeben hat. Dass das an unterschiedlichen Reifenumfängen gelegen hat, wage ich mal stark zu bezweifeln. Wahrscheinlicher ist, dass es da einfach Produktionsfehler gab.
Von daher würde ich mit wegen dem VTG keine Gedanken machen. Klar kann es kaputt gehen, aber das kann jedes andere Teil am Auto auch.
202 Antworten
Zitat:
@mr555 schrieb am 7. Oktober 2022 um 09:31:36 Uhr:
Aus Fehlern sollte man eigentlich lernen 😛
Du meinst also, ich brauche nicht lernen, denn ich fahre jetzt den dritten BMW mit Allrad und nie Probleme.😉 So unterschiedlich können die gemachten Erfahrungen sein.
Ich finde die Kombination BMW und Allrad auch gut. Ich fahre viel Landstraße und überhole auch häufig. Mit Allrad gibt es dabei nie Traktionsprobleme, bei Nässe nicht und vor allem bei schneebedeckter Fahrbahn nicht.
Gruß
Uwe
Ich habe keine Ahnung, was ihr mit euren VTGs macht, aber ich denke es wird an mangelnder Pflege und Service liegen. Wer seinem Motor alle 30tkm frisches Öl gönnt, hat leider keine Ahnung von richtigem Umgang mit Motoren. Und wer denkt ein VTG, Diff etc. muss ein lebenlang mit der gleichen Brühe laufen, hat noch weniger Ahnung.
Wer die Regel alle 15tkm frisches Motoröl und alle 90tkm VTG, Getriebe und Diff Öle erneuert, wird mit seinem Fahrzeug, egal welcher Marke lange viel Freude haben.
Diejenigen die sich das sparen wollen, sollten besser zum Leasing greifen und die Karre abstoßen, wenn der erste Service fällig wird 😉
Zitat:
@bmwx3driver schrieb am 7. Oktober 2022 um 10:37:15 Uhr:
Ich habe keine Ahnung, was ihr mit euren VTGs macht, aber ich denke es wird an mangelnder Pflege und Service liegen. Wer seinem Motor alle 30tkm frisches Öl gönnt, hat leider keine Ahnung von richtigem Umgang mit Motoren. Und wer denkt ein VTG, Diff etc. muss ein lebenlang mit der gleichen Brühe laufen, hat noch weniger Ahnung.Wer die Regel alle 15tkm frisches Motoröl und alle 90tkm VTG, Getriebe und Diff Öle erneuert, wird mit seinem Fahrzeug, egal welcher Marke lange viel Freude haben.
Ich denke, ganz so einfach ist es dann auch nicht, dass nur mangelnde Pflege die Ursache ist.
Wens, z.B. hat mit 138 tkm jetzt schon das dritte VTG, also ist das Öl nie länger als 90 tkm alt geworden. Weiterhin fährt er keine Mischbereifung und immer mit Sternchen und trotzdem hatte schon öfter Probleme mit dem VTG.
Ich hingegen habe das VTG-Öl erst etwas vor 160 tkm wechseln lassen, als schon im Fehlerspeicher der Hinweis „verschlissenes Getriebeöl“ abgelegt war. Weiterhin fahre ich Mischbereifung und natürlich ohne Sternchen. Die Mischbereifung ist dann auch hinten 265/30 R20 und vorne 245/30 R20, woraus sich ein Durchmessunterschied von 1,2 cm ergibt, was vergleichbar mit einem Profilunterschied von 6 mm wäre. Somit wird bei meinem Fahrzeug die 2 mm Differenz auch nicht eingehalten. Dennoch, obwohl ich eigentlich alles falsch gemacht habe, hält das VTG und das jetzt schon ca. 230 tkm.
Es muss außer der Pflege also auch noch andere Gründe geben, weshalb das VTG mal lange hält, während es bei einigen Fahrzeugen häufiger defekt ist.
Gruß
Uwe
Manchmal liegt es auch einfach an der Fahrweise. Das VTG mag am liebsten Gerade-aus Stecken. Wer immer drauf angekommen lässt, dass es in Kurven greift, hat auch höheren Verschleiß. Da kenn ich auch jemanden, begriffen habe ich es erst als ich mal mitgefahren bin.
Ähnliche Themen
Nun ja, ich gehöre zumindest auch nicht zu den gemächlichen Fahrern, eher im Gegenteil. Wenn ich normal Beschleunigen, rufe ich ca. 100 PS ab und zum häufigeren Überholen auf der Landstraße 200 PS und mehr. Durch die Kurven schleiche ich auch nicht.
Gruß
Uwe
320d xdrive von 2010 bis 160tkm gefahren, keine Probleme
335i xdrive von 2014 mit nun knapp 100tkm keine Probleme
Pflege des VTG = 0
Reifen teilweise mit und ohne *
Beste Grüsse
Zitat:
@Jensueli schrieb am 7. Oktober 2022 um 09:41:50 Uhr:
Das sagst du, bin da anderer Meinung. Wer ordentlich sein VTG behandelt wird auch keine Probleme haben. Dazu gehört vernünftiges Fahren wie auch Pflege und Wartung (Ölwechsel alle 80000km im VTG)
Blödsinn! Hatte sternereifen, top Pflege und ging bei 35000 km kaputt.
320xd Gt bj. 2015 132000km und keine Probleme mit dem VTG Kein ölwechsel bis jetzt im VtG. Keine Mischbereifung und durch Zufall Reifen mit Sternmarkierung.
M. M. n ist es alles egal mit dem Ölwechsel der nicht vorgeschrieben ist, oder den Reifen mitdem stern.
Entweder das Ding ist gut konstruiert und hält oder die Ingenieure haben Murks gemacht in der Entwicklung. Das letztere war definitiv bei BMW der Fall. In den letzten Jahren scheinen die es im Griff zu haben.
Zitat:
@Jensueli schrieb am 9. Oktober 2022 um 08:56:53 Uhr:
Dann fährst du wahrscheinlich wie ein Möchtegerndriver.
Ich fahre wie ein Rentner! Und kenne einige Geschichten wie meine. Selbst mein bmw Mech sagt dasselbe.
Zitat:
@mr555 schrieb am 11. Oktober 2022 um 13:14:27 Uhr:
Ich fahre wie ein Rentner! Und kenne einige Geschichten wie meine. Selbst mein bmw Mech sagt dasselbe.
Ich frage mich langsam, ob genau diese Fahrweise damit etwas zu tun hat. Auch, wenn ich mir das nicht erklären kann, stellt sich langsam die Frage, könnte das sein?
Gruß
Uwe
Bei Rentnerfahrweise wird die Lamellenkupplung nur selten bis gar nicht geschlossen, das ist zumindest der Sachverhalt.
Zweitens könnte sich vielleicht auch Kondenswasser absetzen, was bei größeren Mengen zu Ruckeln führt. Das VTG ist ja nicht geschlossen, das ist nach oben hin offen. Normalerweise verdunstet es aber wieder. Dazu muss das Getriebe jedoch warm werden. Wassereintrag würde man jedoch beim Ölwechsel sehen. Das sieht dann im Extremfall schlammig grau aus, also jedenfalls nicht neu und klar.
Wäre aber reine Spekulation.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 11. Oktober 2022 um 18:06:15 Uhr:
Bei Rentnerfahrweise wird die Lamellenkupplung nur selten bis gar nicht geschlossen, das ist zumindest der Sachverhalt.Zweitens könnte sich vielleicht auch Kondenswasser absetzen, was bei größeren Mengen zu Ruckeln führt. Das VTG ist ja nicht geschlossen, das ist nach oben hin offen. Normalerweise verdunstet es aber wieder. Dazu muss das Getriebe jedoch warm werden. Wassereintrag würde man jedoch beim Ölwechsel sehen. Das sieht dann im Extremfall schlammig grau aus, also jedenfalls nicht neu und klar.
Wäre aber reine Spekulation.
Die Kupplung wird auch bei Rentern geschlossen. Ganz sicher sogar, sie wird nur nicht stark beansprucht.