Am Bootsslip: Autohold hält nicht
Hallo,
hatte gestern eine etwas unangenehme Situation: Wollte unser Boot (ca. 1400kg einschl. Trailer) aus dem Wasser holen. Also mit dem Auto rückwärts an den Slip, Boot auf den Hänger, Motor an, angeschnallt, auf die Fußbremse, Handbremse gelöst und Autohold aktiviert. Als ich von den Fußbremse ging, ist der Wagen rückwärts gerollt. Das Spiel habe ich noch 2x versucht, dann ohne Autohold versucht anzufahren. 2x den Motor abgewürgt (scheiß drehmomentschwacher Diesel), bis ich dann mit autom. lösender Handbremse und viel Gas endlich loskam.
Hat jemand schon mal das Gleiche gehabt, dass das Autohold nicht gehalten hat? Was kann die Ursache sein?
Gruß Axel
Beste Antwort im Thema
Ich habe mit Schaltgetriebe und Autohold keine Probleme, auch auf steileren Auffahrten u.ä. rollt nix zurück - kein Stück. Man sollte aber immer im Hinterkopf haben, das AH sich nach dem letzten Bremsdruck richtet, d.h. AH hält nur die letzte Bremskraft aufrecht - nicht mehr und nicht weniger.
46 Antworten
Rückwärts: tatsächlich! Hatte ich in der Tat noch nicht gehabt, habs heute ausprobiert. Das war mir neu!
Da ich Autohold eigentlich fast immer an habe, ist mir das echt noch nie aufgefallen.
Aber vorwärts möchte ich immer noch stark bezweifeln, meiner rollt losgelassen vorwärts, ob in D oder N, ungehindert weiter.
Zitat:
Original geschrieben von iDoc
Rückwärts: tatsächlich! Hatte ich in der Tat noch nicht gehabt, habs heute ausprobiert. Das war mir neu!
Da ich Autohold eigentlich fast immer an habe, ist mir das echt noch nie aufgefallen.Aber vorwärts möchte ich immer noch stark bezweifeln, meiner rollt losgelassen vorwärts, ob in D oder N, ungehindert weiter.
Weiss nicht wie das bei Automatik ist, aber beim Schaltgetriebe aktiviert der auch beim vorwärtsrollen, allerdings nicht so schnell wie beim zurückrollen. Ausserdem darf die Geschwindigkeit dabei natürlich auch noch nicht zu hoch geworden sein. Mir passiert es gelegentlich beim Rangieren in der TG, dass AutoHold ungewollt in die Eisen geht, das kann manchmal irritieren...
Tach,
erst am Freitag in ähnlicher Situation wie TE:
Tandemanhänger beladen (Ges.Gew. ca 2000kg) an Steigung mit 10% .... Mußte anhalten und das AH hat wunderbar funktioniert. Feine Sache kann ich da nur sagen!
Gruß
Hallo,
so als kleiner Zwischenstand: Gestern die gleiche Situation, am Slip gestanden, Handbremse zu. Dann eingestiegen, Motor an, angeschnallt und Handbremse gelöst bei gleichzeitigem Druck auf die Fußbremse. Autohold aktiviert, Fußbremse gelöst. Auto rollt rückwärts. Sofort wieder die Fußbremse gedrückt und siehe da, jetzt hält das AH. Bin dann ganz entspannt losgefahren.
Also irgendetwas stimmt mit dem AH nicht. Ok, ist mir jetzt auch egal, das Auto geht eh in einem Jahr zurück und dann kommt ein Automatikwagen her. Dann sollte das Problem eh Geschichte sein.
Gruß Axel
Ähnliche Themen
Warum nicht einsteigen, anschnallen, Autohold an und losfahren? Die Parkbremse löst dann doch auch automatisch.
Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
Hallo,... und Handbremse gelöst bei gleichzeitigem Druck auf die Fußbremse. Autohold aktiviert, Fußbremse gelöst. Auto rollt rückwärts.
Moin Axel, also ich habe z.B. nicht das Auto Hold sondern nur die el. Parkbremse.
Warum machst du denn das ganze so wie oben beschrieben ? Was ist dann anders als wenn ich die Parkbremse angezogen habe und einfach "losfahre" ?
Muss man das AH erst aktivieren um dann selbsttätig lösend die Handbremse zu nutzen ?
Hallo Marc,
warum AH und nicht die elektr. Handbremse: Das AH macht schon bei einem geringeren Zug auf. Die elektr. Handbremse erst, wenn vom Motor mehr Zug kommt. Und da liegt bei mir dann das Problem, wenn der Motor eh nicht richtig zieht, dann muss ich die Handbremse ja auch noch überwinden. Und dann ist der Motor aus. Darum bevorzuge ich das AH.
Ich hoffe, ich habe es verständlich rüber gebracht. Handbremse braucht bei mir mehr Motorkraft, um aufzumachen.
Gruß Axel
Hallo Axel,
letztens bei meinem beobachten können: Straße leicht abschüssig, AH an und Fahrzeug steht, Kupplung getreten (Handschalter) und anfahren wollen --> AH löste bereits und das Auto rollt leicht zurück. Wiederholt und siehe da - nochmal dasselbe.
Irgendwie wirkte es so, wie "gewollt" und nicht nach "defekt" - also eher "Stand der Technik". 😁
Zitat:
Original geschrieben von timido
Hallo Axel,letztens bei meinem beobachten können: Straße leicht abschüssig, AH an und Fahrzeug steht, Kupplung getreten (Handschalter) und anfahren wollen --> AH löste bereits und das Auto rollt leicht zurück. Wiederholt und siehe da - nochmal dasselbe.
Irgendwie wirkte es so, wie "gewollt" und nicht nach "defekt" - also eher "Stand der Technik". 😁
Das ist genau der Grund, warum ich AH nehme und nicht die EHB, denn AH macht schneller und früher auf wie die EHB, was bei dem drehmomentschwachen Motor ein Vorteil ist. Diese Funktion vom AH ist tatsächlich so gewollt. Sehr zum Leidwesen derer, die z.B. in einem abschüssigen Doppelparker stehen und das Auto dann beim rückwärts Anfahren ungewollt nach vorne rollt und einen Schaden erleidet. Gab es hier schon im Forum.
Bei mir ist es aber so gewesen, dass das AH gar nicht erst gehalten hat. Bin von der Bremse und das Auto hat sich bewegt. Beim ersten Mal am Slip hat das AH gar nicht gehalten, jetzt am Wochenende dann erst beim 2. Mal.
Gruß Axel
Zitat:
Original geschrieben von timido
Hallo Axel,letztens bei meinem beobachten können: Straße leicht abschüssig, AH an und Fahrzeug steht, Kupplung getreten (Handschalter) und anfahren wollen --> AH löste bereits und das Auto rollt leicht zurück. Wiederholt und siehe da - nochmal dasselbe.
Irgendwie wirkte es so, wie "gewollt" und nicht nach "defekt" - also eher "Stand der Technik". 😁
AH löst bereits wenn die getretene Kupplung minimal herausgelassen wird und gleichzeitig minimal das Gaspedal betätigt wird, auch OHNE dass irgendein Antriebsmoment vom Motor übertragen wird.
Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
Bei mir ist es aber so gewesen, dass das AH gar nicht erst gehalten hat. Bin von der Bremse und das Auto hat sich bewegt. Beim ersten Mal am Slip hat das AH gar nicht gehalten, jetzt am Wochenende dann erst beim 2. Mal.Gruß Axel
Moin Axel,ich kann dich beruhigen, immerhin hat dein Auto es geschafft dein Boot zu slippen und wieder rauszuziehen, meiner ist am Mittwoch bei der Rückwärtsfahrt in der Rampe einfach mit lautem ruckeln und Qualmen ausgegangen und startete nicht mehr. Hab die Karre verflucht.
Dank menschlichert Hilfe habe ich ohne Autohold das auto aus der Slipanlage bekommen und auf dem Parkplatz abgestellt.
Mein Bekannter mit seinem T5 hat dann meine Mariah geslippt. Anschliessend hab ich versucht meinen Passat zu starten und seitdem läuft das Ding wieder. 😕😕😕
Was ich damit sagen wollte: besser das Auto Hold macht nur mucken als daß man in der Slipanlage steht und gar nichts mehr machen kann.
Hallo Marc,
das ist weniger gut, gut aber, wenn dann jemand da ist, der helfen kann.
Vorgestern am Bodensee dann völlig problemlos geslippt. Evtl. hatte ich beim Problemslip die Fahrertüre nicht richtig geschlossen, evtl. macht dann das AH auch nicht richtig zu. Kann aber auch nur ein Zufall gewesen sein und hängt nicht damit zusammen.
Gruß Axel
Kurzer, völlig unqualifizierter Beitrag eines Bootlosen: Stand nicht irgendwo in der Anleitung das AH den Bremsdruck hält? Also den den man zuletzt selber auf die Bremse gebracht hat? Oder bild ich mir das nur ein?
Zitat:
Original geschrieben von MGSven
Kurzer, völlig unqualifizierter Beitrag eines Bootlosen: Stand nicht irgendwo in der Anleitung das AH den Bremsdruck hält? Also den den man zuletzt selber auf die Bremse gebracht hat? Oder bild ich mir das nur ein?
Doch, da hast Du Recht. Bei mir war es aber so, dass ich trotz starkem Druck auf das Bremspedal, keine Haltewirkung des AH hatte. Also sobald ich von der Bremse ging, rollte das Auto zurück.
Gruß Axel
Ok, dann wohl doch nen anderer Fehler. Hätte ja sein können.