Am Bootsslip: Autohold hält nicht
Hallo,
hatte gestern eine etwas unangenehme Situation: Wollte unser Boot (ca. 1400kg einschl. Trailer) aus dem Wasser holen. Also mit dem Auto rückwärts an den Slip, Boot auf den Hänger, Motor an, angeschnallt, auf die Fußbremse, Handbremse gelöst und Autohold aktiviert. Als ich von den Fußbremse ging, ist der Wagen rückwärts gerollt. Das Spiel habe ich noch 2x versucht, dann ohne Autohold versucht anzufahren. 2x den Motor abgewürgt (scheiß drehmomentschwacher Diesel), bis ich dann mit autom. lösender Handbremse und viel Gas endlich loskam.
Hat jemand schon mal das Gleiche gehabt, dass das Autohold nicht gehalten hat? Was kann die Ursache sein?
Gruß Axel
Beste Antwort im Thema
Ich habe mit Schaltgetriebe und Autohold keine Probleme, auch auf steileren Auffahrten u.ä. rollt nix zurück - kein Stück. Man sollte aber immer im Hinterkopf haben, das AH sich nach dem letzten Bremsdruck richtet, d.h. AH hält nur die letzte Bremskraft aufrecht - nicht mehr und nicht weniger.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
...Motor an, angeschnallt, auf die Fußbremse, Handbremse gelöst und Autohold aktiviert.
De Reihenfolge ist glaube ich falsch. Sollte es nicht sein:
1. Motor an
2. Bremsen+Autohold einschalten
3. Anschnallen
4. Wegfahren
Handbremse löst sich automatisch wie du weißt wenn du wegfährst (vorausgesetzt du bist angeschallt).
Autohold setzt das Auto nur fest wenn du völlig stillstehst und dann AH einschaltest bzw. eingeschaltet hast.
Ich denke auch das Dein "Fehler" war das Du die Handbremse manuell geloest hast, bevor Du Autohold aktiviert hast. Beim meinem CC funktioniert das in dieser Reihenfolge auch nicht. Also besser: Motor an, anschnallen, Autohold an und dann sollte sich das mit der Handbremse eigentlich von selbst loesen.
Was ich mich aber trotzdem frage: Wieso hast Du Autohold eigentlich nicht von Haus aus immer an?
Zitat:
Original geschrieben von taue2512
...Wieso hast Du Autohold eigentlich nicht von Haus aus immer an?
Weil er ein älteres Modelljahr hat und dort das Autohold noch nicht dauerhaft aktivierbar war, das wurde erst nachträglich ab einem gewissen Modelljahr (ich meine so 2009) eingeführt. Vorher musste man nach jedem Neustart des Wagen Autohold erneut aktivieren, diese Funktion ist übrigens bei aktuellen Modellen über das Menü der MFA+ auch wieder auswählbar.
Genau, wie bei meinem aus 06.
Ähnliche Themen
Hallo,
bei mir konnte ich Autohold immer dann einschalten, wenn es mal erforderlich war. z.B. wenn ich mit dem Wohnwagen an eine Steigung kam und dort anfahren wollte, einfach kurz Autohold rein und der Wagen blieb stehen. Da habe ich die Handbremse ja auch nicht aktiviert gehabt. Nur gestern ging das nicht so. Mache das nicht zum ersten Mal so, nur eben gestern zum ersten Mal hielt das scheiß Ding nicht.
Gruß Axel
Zitat:
Original geschrieben von dicks
Autohold setzt das Auto nur fest wenn du völlig stillstehst und dann AH einschaltest bzw. eingeschaltet hast.
Das war ja der Fall und bisher hat es ja auch immer so funktioniert. Nur gestern eben nicht. Blöd eben, wenn das Auto immer näher ans Wasser kommt und ein Losfahren aufgrund dem schlechten Anfahrdrehmoment ohne Bremse unmöglich ist. Und das mit dem Anfahren ist komischerweise auch nicht immer so schlecht, ab und an hat es genügt, mit der Kupplung das Auto zu halten, Gaszugeben und loszufahren. Gestern aber auch nicht möglich, der Motor nahm einfach kein Gas an, Ergebnis: 2x abgewürgt
Gruß Axel
War bei mir auch einmal so, dass das Autohold nicht so gut funktsionierte. Dann aber habe ich gemerkt, je harter du das Bremspedal bestätigst/drückst, desto harter das Autohold hält.
Moin Axel, versuche mal die Klimaanlage auf ECON Modus zu stellen, dann sollte die Sache mit der Drehmomentschwäche deutlich reduziert sein.
Bei mir ist das so: Klima auf Auto: Schnell abgewürgt.
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Moin Axel, versuche mal die Klimaanlage auf ECON Modus zu stellen, dann sollte die Sache mit der Drehmomentschwäche deutlich reduziert sein.
Bei mir ist das so: Klima auf Auto: Schnell abgewürgt.
Hallo Marc,
die hatte ich schon aus, trotzem ein ganz bescheidenes Anfahren. Noch 1 Jahr durchhalten, dann kommt was her mit Allrad und Automatik.
Gruß Axel
Ich hab einen 140 TDI mit DSG und komm mit dem Autohold auch nicht soo gut klar, die elektrische Feststellbremse ist ja wohl auch der letzte Mist.
Es kommt schon vor, dass ich trotz Autohold erstmal ein Stueck rueckwaerts Rolle, das sind vielleicht nur 20cm aber mit Handbremse und Kupplung ist mir das nicht passiert, da hat man 2 "analoge" Einflussmoeglichkeiten mehr und braucht sich nicht auf die Schalt und Stellzeiten irgendwelcher elektronisch kontrollierter Bremsfunktionen einzurichten.
Ich versuche immer mal zum Training auf meiner Duplexgarage 10cm-weise die Halteposition zu aendern, das ist wirklich eine Aufgabe, Turboloch, keine gefuehlvolle Handbremse, keine Kupplung, deutlich schwerer als mit dem alten Auto. Vielleicht stellt sich das mit etwas Uebung ein, aber bisher 🙁 eine Enttaeuschung.
Hatte erst auch meine Probleme, bis ich dann erkennen musste - erst anschnallen und dann funktioniert das Autohold - versuch es mal
Die elektrische Handbremse ist nicht geeignet für solche Manöver!!!!
Mein Arbeitskollege war in den Bergen auf extrem abschüssiger Strecke, hat die elektrische Handbremse betätigt, ist ausgestiegen und beim Aussteigen kam der Wagen schon ins Rollen. Er hat den Wagen dann nicht mehr anhalten können. der Wagen ist rückwärts gegen einen Fels gerollt. Schaden: 9.500,-- Euro.
In der Anleitung steht wohl auch, dass für Steigungen von mehr als 15 % die elektrische Handbremse zusätzlich noch mit dem Einlegen des Ganges zu unterstützen ist.
Von daher hält die elektrische Handbremse/Autohold sicherlich auch keinen Bootstrailer.
Zitat:
Original geschrieben von deboratdi
Die elektrische Handbremse ist nicht geeignet für solche Manöver!!!!Mein Arbeitskollege war in den Bergen auf extrem abschüssiger Strecke, hat die elektrische Handbremse betätigt, ist ausgestiegen und beim Aussteigen kam der Wagen schon ins Rollen. Er hat den Wagen dann nicht mehr anhalten können. der Wagen ist rückwärts gegen einen Fels gerollt. Schaden: 9.500,-- Euro.
In der Anleitung steht wohl auch, dass für Steigungen von mehr als 15 % die elektrische Handbremse zusätzlich noch mit dem Einlegen des Ganges zu unterstützen ist.
Von daher hält die elektrische Handbremse/Autohold sicherlich auch keinen Bootstrailer.
Also was die HAndbremse nicht hält, das hält ein eingelegter Gang erst recht nicht, einen Motor kann ich ja schon fast mit der "Hand" drehen, wenn ich ein Auto schiebe.
Grundsätzlich hält jede Handbremse das Auto nur an einer Achse, wenn man dann einen Gang einlegt z.B. bei einem Frontriebler dessen HB auf die Hinterräder wirkt, könnte das einen minimalen Zusatznutzen haben.
Bisher hat meine el. Parkbremse immer gehalten, heute bekomme ich meine AHK druntergebaut ( morgen früh kann ich das Auto wiederholen weil die erst spät damit angefangen haben)
Die nächsten Tage werde ich mal ein wenig mit meinem Boot und Trailer (gesamtgewicht etwa 1,5-1,6 T ) "üben" wir haben hier auch genügend verschiedenste Steigungen an denen ich das dann mal ausprobieren kann. Ich werde meine Erfahrungen berichten ( übrigens habe ich kein Auto-hold sondern nur die normale elektrische Handbremse) .
also bei mir mit DSG funktioniert das Autohold tadellos egal wie steil der Berg ist und auch egal ob ich mit Anhänger oder ohne fahre. Wenn ich den Standbremse und vom Bremspedal gehe bleibt der Wagen stehen wie eins solange ich auch Angeschnallt bin. Zum Thema Elektronische Parkbremse halte ich es so wie eh auch bei der alten Handbremse. Denn schon in der Fahrschule lernt man immer ersten Gang bzw. wenn man anderst rum steht Rückwärtsgang einlegen. Und bei DSG eben dann auf P stellen.