Allgemeiner Kaufberatungs-Thread A8/S8/S8+(D4/4H)

Audi A8 D4/4H

Hallo,

ich bin zur Zeit dabei mir einen A8 4,2 TDI als Werksdienstwagen zuzulegen.
Da es ja immer etwas schwierig ist genau das was man sucht zu finden und das gefundene Fahrzeug meinem Ideal sehr nah kommt,
nur eben die Adaptive Air Suspension Sport fehlt, würde mich folgendes interessieren.

Ist der Unterschied sehr groß und steht das Auto dann auch immer so hochbeinig da wie beim A6 im dynamic Modus?
(Hab zur Zeit einen 3,0 TDI 4F Limo mit AAS )

Merkt man beim Fahren einen Unterschied? (Bin gern etwas zügiger unterwegs.)

Und zu guter letzt. Kann man den Sportmodus nachrüsten oder einprogrammieren.
Möglichst ohne das die Garantie erlischt.

Vielen Dank und viele Grüße

Bogamar

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied AAS und AAS Sport' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Meine erfahrung beim privaten autoverkauf zeigt, dass es keinen sinn ergibt, den wagen erst mit übertriebenen wunschpreisen zu inserieren. Besser ist es, ihn gleich zu einem ordentlichen konkurrenzfähigen kampfpreis reinzustellen, damit wird der kreis der interessenten deutlich größer. Autos die häppchenweise im preis gesenkt werden sind für die meisten käufer unintetessant, die melden sich gar nicht erst und suchen sch derweil was anderes. Zumal du das problem bekommst, dass gerade in deinem preisbereich die preise nahezu wöchentlich nach unten gehen. Heißt je länger er steht, desto weniger bekommst du am ende dafür. Bei besonderen autos mit seltener ausstattung ist das etwas anderes, aber bei modellen von der stange heißt die devise: so schnell wie möglich weg, solange es einen preis dafür gibt, mit dem ich leben kann

1312 weitere Antworten
1312 Antworten

Sehe ebenso, ggf. VFL verkaufen und FL kaufen, kostet auch nicht mehr als 10.000 Euro.

Moin Leute,

ich möchte mir einen Audi A8 D4 4.2 TDI mit 385 Ps zulegen. Mein jährliche Kilometeranzahl beträgt im Schnitt 70-80 tausend Kilometer pro Jahr. Zudem fahre ich noch sehr viel Autobahn sowie immer Langstrecken ab 350-500km und wenn´s möglich ist, auch mal sehr zügig ( ca. 220-250 km/h).
Was sagt ihr? Ist der Motor zuverlässig und habt ihr gewisse Erfahrungen sowie Probleme gehabt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '4.2 TDI 385 PS Erfahrungen und Probleme' überführt.]

Bin mit diesem Fahrzeug ca. 150.000 km gefahren, bei 65.000 neues Getriebe auf Garantie, war wohl ein ZF Problem, danach keine größeren Themen mehr. Ok, bei meiner Fahrweise ca. alle 10 bis 12.000 km neue Bremsbeläge. Sonst so das Übliche wie bei einer derartigen Hightech Semmel, sehr viel Elektronik mit der Möglichkeit dass wohl mal irgendein Sensor oder die dazugehörige Steckverbindung spinnt, vor allem bei den Abgassensoren, Schwingungsdämpfer Kurbelwelle auf Kulanz ersetzt. Steuergerät Spurhalteassistent war mal ne teurere Angelegenheit. Verbrauch meiner Meinung nach relativ niedrig bezogen auf Fahrweise und Gewicht, beim Landstrasse fahren kannst du unter 8 l fahren. Fahre sehr gerne mit dem Auto, entspanntes Fahren, ich würde den Kauf empfehlen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '4.2 TDI 385 PS Erfahrungen und Probleme' überführt.]

Zitat:

@mike98 schrieb am 16. August 2021 um 06:32:13 Uhr:


Zudem fahre ich noch sehr viel Autobahn sowie immer Langstrecken ab 350-500km und wenn´s möglich ist, auch mal sehr zügig ( ca. 220-250 km/h).
Was sagt ihr?

kaufe den einzigen Diesel V8 auf dem Markt und genieße die Strecke solange sie noch frei ist. Bald kommt der allgemeine Tempolimit: es darf der Bevölkerung keine Plattform für Vergleiche wie "Reichweite Diesel vs. Strom bei 200 km/h" angeboten werden, der Strom als Antriebsquelle muss sich durchsetzen, koste es was es wolle.
Die zulässige maximale Geschwindigkeit wird gedrosselt damit die Batterie in der so genannten Fachpresse glänzen kann.

Zum Auto: auch jenseits von 220 km/h geht dem Diesel der Drehmoment nicht aus. Bei 200 km/h bekommst Du lediglich um die 2250 Umdrehungen angezeigt, bis zum roten Bereich des Drehzahlmessers ist die Luft nach oben reichlich vorhanden. Bis angezeigten 276 km/h (die Tachoanzeige lügt, in Wirklichkeit sind es 250 km/h) zieht er problemlos, dann regelt er ab. Oberhalb der 250 km/h Marke zieht er zwar auch falls ihm die elektronischen Ketten wegrationalisiert wurden dann aber wird es ohne Tuning problematisch.
Die Physik gewinnt eben immer.

Ich wünschte mir härtere Radaufhängung als im Modus "dynamic" vorhanden. Insbesondere in den Kurven ist die Kopflastigkeit des Konzepts spürbar, da alle 8 Zylinder tatsächlich vor der Vorderachse hängen. Frontmittelmotor ist bei Audi ein Fremdkonzept und das spürt man in der 2,5 Tonnen schwerer Limousine in jeder Kurve. Je schneller gefahren wird desto schlimmer wird es den A8 in die Kurve zu zwingen.

Das Getriebe ist ein Meisterwerk. Es soll regelmäßig gespült werden, die Weisheiten des Audi wie "lebenlange Füllung" kann man der Langlebigkeit des Autos wegen mit "links rein, rechts raus" betrachten.

Matrix blendet die LKW Fahrer weil die Lichtsensoren des A8 nicht auf die Umrisslichter der Brummis reagieren sondern nur auf Hauptlichter und die sind oft durch die Betonmauer in der Mitte verdeckt. Einige Brummis haben Batterien der zusätzlichen Scheinwerfer auf dem Dach montiert: wenn sie antworten fährst Du paar Sekunden blind. Jenseits von 200 km/h ist das ziemlich gefährlich.

Die Abwesenheit und kein Updatekonzept für MMI wegen 4G und 5G ist ein Witz, insbesondere wenn doppelte Verglasung abschirmt. Das Gleiche gilt für das fehlende Upgrade zu DVB-T2 und die angestrebte Ruhe in der hinteren Sitzreihe.

Bist Du mit den oben aufgeführten Macken (Einstufung als Macke ist subjektiv, zugegeben) des Audi einverstanden erwartet Dich ein Genuss und eine Orgie des Drehmoments. Weil die Leistung durch 8 Zylinder erzeugt wird erwarte ich eine Langlebigkeit die die Konkurrenz mit 6 Zylindern nicht anbieten kann, weil die Konkurrenz ihre Motoren mechanisch überbeansprucht. Turbolader versuchen den fehlenden Hubraum auf Kosten der Langlebigkeit zu ersetzen.

Die Laufruhe des (dachte ich) scheppernden Diesels ist phänomenal. V8, 90 Grad Zylinderbänke eben. Die Geräuschdämmung ist optimal aber bitte mit Doppelverglasung.

Was kann man mit dem A8 falsch machen ?
Nicht viel. Finger weg vom Biodiesel und ab auf die Autobahn. Dort ist er geboren, für sie wurde er entwickelt, da hängt er der Konkurrenz ab. Insbesondere bei den Porschefahrern sind die vier Ringe inzwischen eingeprägt. Noch nie habe ich sie so oft nach rechts freiwillig gezogen gesehen als ab dem Umstieg auf den A8. Hmmm ...

[Von Motor-Talk aus dem Thema '4.2 TDI 385 PS Erfahrungen und Probleme' überführt.]

Ähnliche Themen

stimme Nimach voll zu. Hatte ich vergessen zu erwähnen, mach auf jeden Fall den Getriebeölwechsel nach ca. 120.000 km, aber nicht bei Audi sondern bei ZF oder vergleichbaren Spezialisten, z. B Denis Dick in Löhne,
da muss unbedingt das richtige Öl rein!!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema '4.2 TDI 385 PS Erfahrungen und Probleme' überführt.]

Schönes Thema für die Kaufberatung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '4.2 TDI 385 PS Erfahrungen und Probleme' überführt.]

@nimach
Bei einigen Punkten habe ich eine abweichende Meinung. Ich bin mit meinem, was die Stabilität in schnellen Kurven betrifft, hoch zufrieden. Fahrwerk auf Dynamik, 21 Zoll + gute Reifen und das fährt wie auf Schienen. Die schnellen S'ses in den Kasseler Bergen zu fahren, ein Traum. Da fährt kaum einer hinterher.
Auch wiegt der Wagen keine 2,5 Tonnen. Ich bin begeistert von der Bandbreite des Autos. Egal ob Stadt, Land oder Autobahn. Aber je schneller die Straße, desto besser wird er. Audi riegelt zwar offiziell bei 250 ab, laut GPS sind es aber knapp über 260.... und da geht er ziemlich schnell hin.
Es gibt schon noch einen anderen V8 Diesel am Markt. Porsche Panamera.
Probleme bislang? Bis auf ein defektes Nachtsichtsteuergerät, Fehlanzeige. Die gleiche Zuverlässigkeit hatte auch schon mein alter 2006er A8.
Zuschlagen, solange man noch welche bekommt. Es werden weniger und viele werden ins Ausland verkauft.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '4.2 TDI 385 PS Erfahrungen und Probleme' überführt.]

Wenn Du Musikfan bist, ist B&O Pflicht.
Auf längeren Strecken sind die belüfteten Sitze sehr angenehm.
Die Matrix-Scheinwerfer vom FL machen auch richtig hell ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema '4.2 TDI 385 PS Erfahrungen und Probleme' überführt.]

Kann ich nach 5 Jahren A6 4G 3.0 TFSI mit meinem jetzigen A8 4H 4.2 TDI von 2016 voll bestätigen, ein Traum, auch bei 250.

Inkl. der Info zu B&O, Massage, Matrix, HUD usw.

Noch eine Anmerkung zur Haltbarkeit:
Vor einiger Zeit wollte ich mir einen S8 zulegen und hatte meinen 4.2 TDI angeboten. Bin aber im letzten Moment wieder ungeschwenkt. Ich hatte einige Interessenten. Einer davon hatte seinen, ebenfalls 4.2 TDI, nach 450.000 problemlosen Kilometern abgegeben. Auch er war hoch zufrieden und wollte den gleichen (nur neuer) wieder haben.
Ein Kollege von mir fährt einen 3.0 TDI. Er ist ebenfalls absolut zufrieden.

Waren die VFL auch schon so gut oder erst die FL?

VFL war auch top. Mein 4.2 TDI war eines der besten Autos die ich hatte!

Dieses Gefühl habe ich mit meinem 2016er 4.2 TDI auch gerade.

VFL ist auch gut. Hat etwas weniger Leistung und Euro5 statt 6. Kein Matrix. Auch optisch finde ich den älteren nicht so besonders schick.

Die Chromleiste hinten zwischen den Leuchten hinten einen eleganten Akzent.

Deine Antwort
Ähnliche Themen