Alle Infos zum S6
Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?
Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉
Hier können alle Infos gesammelt werden!
Beste Antwort im Thema
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL
Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.
Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.
Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.
Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.
Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch
S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.
Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
4867 Antworten
Moin, hab da mal ne Frage, ab wann werden die neuen Motoren verbaut? Habe nen 55 TDI Allroad bestellt
Bestellt Juli 2020
AB September 2020
Bestellt zu Dez 2020
Nichts wieder gehört...
Audi dürfte zur Zeit keine Autos mehr produzieren, die nicht den neuen Motor haben.
Wende dich sicherheitshalber an deinen Händler und sage ihm, dass du unbedingt ein Auto mit dem neuen Motor haben möchtest, D.h. der die Euro Norm erfüllt, die ab dem 1.1.2021 gilt.
Danke für die Info, macht Sinn...
Habe schon bei der Bestellung son Formular
Unterschrieben, das sich die Motordaten ändern können
Zitat:
@JB1 schrieb am 12. November 2020 um 17:38:27 Uhr:
Die neuen Daten zum S6 sind raus:
https://www.audi.de/.../summary.techdata.4a2spa_1.html344 PS anstatt 349, 700 nm von 1750-3250 U/min anstatt von 2500-3100 U/min.
LG
Jochen
Also weniger PS aber dafür ein breiteres Drehmoment Spektrum? Beschl. 0-100 liegt jetzt bei 5.0 sec. Das waren vorher doch 5.2 sec oder irre ich mich?
Ähnliche Themen
Als S6 TDI Fahrer der ersten Generation mit max Drehmoment jenseits der 2000er Marke denke ich dass es auf jeden Fall eine Verbesserung, des bislang schon nicht ganz schlechten Drehmomentverlaufs, werden wird ;-)
Freu mich auf die ersten "erfahrenen" Erfahrungen!
Spannend finde ich vor allem, ab wann gefühlt Drehmoment vorhanden sein wird. Beim Alten würde ich sagen, etwa ab 1.800 U/min. Darunter geht nichts, darüber spüre ich nicht wirklich die Steigerung bis zum Max bei 2.500 U/min. Die Leistung wächst natürlich drehzahlabhängig, aber es ist kein "Sprung" zu spüren.
Sollte beim Neuen auch schon so weit unterhalb von Max Drehmoment anliegen, wäre das sicher nochmal ein ganz anderes Fahren...
Dafür vermute ich aber auch, dass er durch den kleineren Lader obenrum nicht mehr ganz so giftig sein wird. Bin total gespannt auf Berichte!
Zitat:
@Rimking schrieb am 13. November 2020 um 12:45:48 Uhr:
Und Stahl statt Alukolben. Vielleicht platzen jetzt auch mal weniger Motoren.
Das finde ich schon mal wichtig.
Die Bilanz bei den 55 TDI ist ja etwas verhagelt
Gibt es jetzt vielleicht sogar echte Endrohrblenden? 😁
Das wäre doch mal eine erfreuliche Überraschung!
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 13. November 2020 um 08:01:37 Uhr:
Spannend finde ich vor allem, ab wann gefühlt Drehmoment vorhanden sein wird. Beim Alten würde ich sagen, etwa ab 1.800 U/min. Darunter geht nichts, darüber spüre ich nicht wirklich die Steigerung bis zum Max bei 2.500 U/min. Die Leistung wächst natürlich drehzahlabhängig, aber es ist kein "Sprung" zu spüren.Sollte beim Neuen auch schon so weit unterhalb von Max Drehmoment anliegen, wäre das sicher nochmal ein ganz anderes Fahren...
Dafür vermute ich aber auch, dass er durch den kleineren Lader obenrum nicht mehr ganz so giftig sein wird. Bin total gespannt auf Berichte!
Interessant wird auch wie weit er sich im Fahrgefühl dem Drehmoment-Primus mit seinen 700 Nm bei 1200 U/min annähern kann.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 13. November 2020 um 13:34:46 Uhr:
Zitat:
@Rimking schrieb am 13. November 2020 um 12:45:48 Uhr:
Und Stahl statt Alukolben. Vielleicht platzen jetzt auch mal weniger Motoren.Das finde ich schon mal wichtig.
Die Bilanz bei den 55 TDI ist ja etwas verhagelt
Etwas ist da noch leicht untertrieben. Ich hoffe es wirklich denn an sich ist der S6 Diesel (für mich) ein gelungenes Auto.
Warum? Gibt es konkrete Zahlen, die wirklich auffällig sind?
Ich habe bisher nur von Einzelfällen gehört, die in Relation zu den verkauften Einheiten und gefahrenen km gesehen werden müssen. Und dass so ein "Erlebnis" nahezu jeden Besitzer zur Publikation treibt, ist ja auch naheliegend.
Edit
Habe gerade mal gesucht und hier im Forum selbst wurde soweit ich gefunden habe aus erster Hand nur von einem einzigen Fall berichtet. Von Häufung kann wohl nicht ernsthaft gesprochen werden.
In diesem Fall scheint es das Kurbelwellenlager zerlegt zu haben, ein anderes Kolbenmaterial hätte demnach wenig geholfen.
Also ich kenne schon 8 - 10 Fälle, wurde auch schon ein paar mal abgesprochen hier. Ich möchte sicher keine Stimmung machen, da mir der S6 auch sehr gefällt, als Diesel.
Und ja ich denke auch das es meistens das KWL war, aber Sie werden die Kolben nicht ohne Grund ändern.
Einfach mal in der A6 C8 Gruppe bei Facebook "Motorschaden" suchen. Da findet man einige. Und das sind nur die, die sich mit ihrem unmut an die öffentlichkeit wenden. Die kein FB und Co haben oder nicht afin sind, machen das gar nicht, sind aber auch betroffen.