aktueller ABS-Rückruf
Sind davon alle Golf aus dem Zeitraum betroffen?
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Gibt es schon echte Informationen dazu.
Gruß OTTO
Beste Antwort im Thema
Jetzt gibt es wohl schon Lieferschwierigkeiten, mein ABS/ESP-Steuergerät kommt erst Freitag, wechsel nächste Woche Mittwoch. 😁
Wen die TPI zum Rückruf interessiert schaut in den Anhang. 😉
333 Antworten
Hallo zusammen
Meine Mutter fährt einen GolfPlus, ich meine der fällt in den Zeitraum (muss ich schauen), sind die GolfPlus Modelle von dem Rückruf auch betroffen?
Erstzulassung war 20.04.2010
Kann man auf der Homepage von VW das prüfen mit der FIN, ich finde nur das Fenster wo man wegen dem Dieselskandal nachschauen kann, dort wird mir angezeigt das sie das Fahrzeug nicht finden, klar ist ein Benziner.
PS: Hab gerade bei VW angeschrieben, die Fahrzeughalter die von dem ABS Rückruf betroffen sind werden offiziell durch das KBA angeschrieben.
Gruß
Tiguanmaster
Nicht das KBA schreibt einen an, sondern Volkswagen selbst. Habe das Schreiben heute erhalten. Jetzt muß ich noch mit meinem Freundlichen ausklabüstern, wie ich das auf die Reihe bekomme, ohne daß das Update für das "Diesel-Problem" aufgespielt wird.
Genau, Absender: "Volkswagen Verbraucherschutz". Hatte mich heute schon gefreut, denn ich dachte es sei ein Antwortschreiben zu meinem Kulanz-Antrag 😁
OK, wahrscheinlich hat sich der Herr in meinem Telefongespräch falsch ausgedrückt.
Wortlaut: "Sie werden vom KBA angeschrieben wenn ihr Auto betroffen ist."
Richtig ist
Das KBA gibt die entsprechenden Daten an VW, die wiederum schreiben die betroffenen an.
Ähnliche Themen
Woher weiß VW wer das Auto jetzt besitzt wenn ich zum Beispiel schon der zweite Halter von dem Fahrzeug bin ?
Mein Golf 6 ist Bj. 07.2009 1,4 118 KW
Zitat:
@xbobselx schrieb am 17. August 2017 um 10:27:34 Uhr:
Woher weiß VW wer das Auto jetzt besitzt wenn ich zum Beispiel schon der zweite Halter von dem Fahrzeug bin ?
Vom KBA.
Heute auf der Hauptstrasse in der Nähe von Basel eindrücklich erfahren, wieso mein Golf 6 ein neues Steuergerät für das ABS und ESP bekommt. Mit 80 Km/h Vollbremsung bis in den Stillstand, keinerlei Reaktion von ABS und Co! Karre breitwegs auf der Strasse fast im Graben!!! An Alle betroffenen, probiert mal Euren Wagen aus, was passiert bei einer Vollbremsung!? Ich hatte die Warnleuchten noch nie leuchten gesehen, .. bis beute! Passt auf, das System funktioniert nicht oder nicht richtig es werden keine Störungen angezeigt, alles in Ordnung bis zur Vollbremsung, Golf 6 Bj. 02/2009 Km 138'366
Zitat:
@Florian096 schrieb am 3. Juli 2017 um 19:17:27 Uhr:
Es geht überhaupt nicht darum, dass mir VW irgendeine Reparatur spendiert.
Vor 2 Jahren hab ich die Steuerkette auf meine Kosten wechseln lassen, obwohl das Problem - wie schon so oft hier diskutiert - auf einen Materialfehler zurückzuführen ist.
Jetzt ein kaputter ABS-Block der nicht mal 8 Jahre hält? So ein Bauteil darf mMn nie kaputt gehen und wenn doch, wäre Kulanz vor allem nach dieser Rückholaktion mehr als angebracht.
Wenn ich einen VW kaufe, erwarte ich mir schon etwas Qualität auf die ich vertrauen kann und die man auch bezahlt.
Da diese Erwartung nicht erfüllt wird und VW alles andere als kundenfreundlich ist, werde ich mit Sicherheit nicht nochmals einen VW kaufen.Und zu deiner Befürchtung, dass das Update unser Problem nicht beseitigt: Eine freie Werkstatt hat mir mal das Steuergerät neu angelernt, sodass das ABS wieder funktionierte. Der Fehler kam bei Untersteuerung wieder als das ESP eingreifen wollte. Seitdem wieder kein ABS.
Somit bin ich sicher, dass der Pumpenmotor funktioniert und nur das Steuergerät fehlerhaft ist (was mMn mit dem Softwareupdate behoben wird).Aber ja, auch ich hab am Freitag Termin. Dann wird sich zeigen ob unser Problem tatsächlich behoben ist.
Meine Vw Bude in der Schweiz sagte mir, dass die ABS Steuergeräte meistens getauscht werden müssen, Update bringe nichts. Habe nun einen Ersatzwagen Skoda Jeti mit 175 Km Laufleistung zur freien Verfügung, kosten übernimmt der Importeur. Habe heute meinen Golf vor die Garage gestellt, so fahre ich nocht mehr weiter fast immGraben gelandet nach einer Vollbremsung.
Zitat:
@gotthard schrieb am 22. August 2017 um 16:49:15 Uhr:
[.....] Meine Vw Bude in der Schweiz sagte mir, dass die ABS Steuergeräte meistens getauscht werden müssen, Update bringe nichts. [.....]
Dann hat deine "VW-Bude" immer noch nicht verstanden, was genau dieses Update bewirkt!
Das Update soll das Steuergerät nicht reparieren, sondern durch dieses Update wird ein defektes Steuergerät rechtzeitig im KI angezeigt und nicht erst wenn man eine Vollbremsung macht und das ABS dabei versagt. Genau dann kann es auch zu spät sein!
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 22. August 2017 um 17:51:10 Uhr:
Zitat:
@gotthard schrieb am 22. August 2017 um 16:49:15 Uhr:
[.....] Meine Vw Bude in der Schweiz sagte mir, dass die ABS Steuergeräte meistens getauscht werden müssen, Update bringe nichts. [.....]Dann hat deine "VW-Bude" immer noch nicht verstanden, was genau dieses Update bewirkt!
Das Update soll das Steuergerät nicht reparieren, sondern durch dieses Update wird ein defektes Steuergerät rechtzeitig im KI angezeigt und nicht erst wenn man eine Vollbremsung macht und das ABS dabei versagt. Genau dann kann es auch zu spät sein!
Gemäss meinem Schreiben kann das Abs Esp wegen thermischer Überbelastung spontan aussteigen. Steht so in unserem Rückruf. Softwareupdate bringe nichts gemäss Importeur Amag der Schweiz. Es wird das ganze Steuergerät getauscht. Steurgerät nicht lieferbar, solange Ersatztahrzeug auf Kosten Vw so etwa 10 Tage. Wunderbar so. Von Anteigen im KI steht gar nichts bei uns, vielleicht habt ihr in Deutschland einen anderen Rückruf. Mein Schreiben ist ganz klar formuliert!
Zitat:
Softwareupdate bringe nichts gemäss Importeur Amag der Schweiz.
Ist der Mitarbeiter von der AMAG wirklich so Inkompetent, oder ist es eher so, dass du ihn einfach nur falsch verstanden hast? 🙄
Die ABS/ESP-Software wird durch das Softwareupdate dahingehend erweitert, dass die Funktion des ABS/ESP-Steuergerätes stetig überprüft wird. Wird eine Fehlfunktion bemerkt, wird dies dann im KI sofort angezeigt. Dies war vor dem Softwareupdate nicht der Fall!
Meldet das KI nach dem Softwareupdate einen Fehler, wird auch noch das Steuergerät getauscht. Wird nach dem Update KEIN Fehler im KI angezeigt, ist das Steuergerät in Ordnung und wird auch NICHT gewechselt!
Da du jedoch berichtest hast, dass DEIN ABS bei einer Vollbremsung ausgefallen ist und stattdessen die Warnleuchten angegangen sind, wird nach dem Update der Fehler im KI gemeldet, sobald der Wagen einmal schneller als 15km/h gefahren wird. Danach wird dann auch dein Steuergerät gewechselt.
Zitat:
Von Anteigen im KI steht gar nichts bei uns, vielleicht habt ihr in Deutschland einen anderen Rückruf. Mein Schreiben ist ganz klar formuliert!
Wäre von Vorteil wenn du das gelesene auch verstehen würdest! Wo ist in dein Schreiben "ganz klar formuliert", dass das Steuergerät auf jeden Fall getauscht wird? Ich kann in diesen Schreiben noch nicht einmal etwas von ein Softwareupdate lesen.
Der Rückruf "25F2" und der Ablauf ist in der Schweiz nicht anders als in Deutschland!
Bevor du weiterhin hier so ein Blödsinn verbreitest, solltest du diesen Thread noch einmal aufmerksam lesen, irgendwo habe ich die TPI zu diesen Rückruf als PDF angehangen, wo alles ganz genau beschrieben ist!
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 23. Aug. 2017 um 00:51:20 Uhr:
Die ABS/ESP-Software wird durch das Softwareupdate dahingehend erweitert, dass die Funktion des ABS/ESP-Steuergerätes stetig überprüft wird. Wird eine Fehlfunktion bemerkt, wird dies dann im KI sofort angezeigt. Dies war vor dem Softwareupdate nicht der Fall!Meldet das KI nach dem Softwareupdate einen Fehler, wird auch noch das Steuergerät getauscht. Wird nach dem Update KEIN Fehler im KI angezeigt, ist das Steuergerät in Ordnung und wird auch NICHT gewechselt!
Da du jedoch berichtest hast, dass DEIN ABS bei einer Vollbremsung ausgefallen ist und stattdessen die Warnleuchten angegangen sind, wird nach dem Update der Fehler im KI gemeldet, sobald der Wagen einmal schneller als 15km/h gefahren wird. Danach wird dann auch dein Steuergerät gewechselt.
Danke. Endlich mal eine vernünftige und korrekte Erklärung. Auch die km/h Schwelle passt.
Aus der TPI (PDF, JPEGs zum Drucken):
"Rückrufaktion 45F2, Vorgangs-Nr.: 2046259/5, ABS/ESP-Steuergerät, Freigabedatum: 27.06.2017
(...)
Sprachregelung
Welchen Fehler/Schaden weisen die betroffenen Fahrzeuge auf?
Gleichzeitiges Aufleuchten der ABS- und ESP- Warnlampe im Kombiinstrument während einer Stabilisierungsregelung durch das Bremsregelsystem
Was ist die Fehlerursache?
Aufgrund einer thermomechanischen Überlastung kann es zu einer unzureichenden Masseverbindung und in der Folge zu einer Unterbrechung des Stromflusses an Bausteinen im ABS-/ESP-Steuergerät kommen
Welche Auswirkungen hat ein Schadenseintritt?
Die Stabilisierungsfunktion des Fahrzeugs über das Bremsregelsystem kann in fahrdynamischen Grenzsituationen, wie z.B. Übersteuern, Untersteuern oder Vollbremsungen, nicht mehr gegeben sein.
Welche Fahrzeuge sind von dem Fehler/Schaden betroffen?
Im Wesentlichen sind Eos, Golf, Golf Plus, Jetta, Scirocco und Caddy betroffen.
Sind alle Fahrzeuge von dem Fehler/Schaden betroffen?
Nein, es sind nur Fahrzeuge eines begrenzten Fertigungszeitraumes betroffen.
Darf ich das Fahrzeug bis zur Reparatur weiter nutzen?
Ja, das Fahrzeug kann bis zur Durchführung weiter genutzt werden. Beim gleichzeitigen Aufleuchten der ABS- und der ESP-Kontrollleuchte sollte jedoch schnellstmöglich eine Werkstatt aufgesucht werden, auch wenn die Warnlampen nach Neustart wieder erlöschen sollten.
Besteht eine Gefahr für die Verbraucher?
Ein ausgefallenes ABS-/ESP-System kann zu einer eingeschränkten Stabilisierungsfunktion des Fahrzeugs durch ABS und ESP führen. Dadurch kann, insbesondere in fahrdynamischen Grenzsituationen eine Unfallgefahr bestehen.
Bis zum Flashen der neuen Software sollten daher fahrdynamische Grenzsituationen durch eine vorausschauende Fahrweise mit an Sicht-, Wetter-, Fahrbahn-, und Verkehrsverhältnisse angepasster Geschwindigkeit vermieden werden.
Gibt es in diesem Zusammenhang schon Kundenbeanstandungen?
Ja, es sind bereits einige Schadensfälle bekannt.
Was genau wird am Fahrzeug repariert?
Es wird die Software für das ABS/ ESP- Steuergerät aktualisiert. Diese Software überprüft die Funktion des ABS/ ESP- Steuergerätes regelmäßig und zeigt einen Fehler durch die ABS-Warnlampe an.
Ist der Fehler für den Fahrer erkennbar?
Eine Fehlfunktion im ABS-/ESP-Steuergerät wird bei einer notwendigen Stabilisierungsregelung erkannt und zu diesem Zeitpunkt durch gleichzeitiges Aufleuchten der ABS- und ESP-Warnleuchten signalisiert. In diesem Fall sollte schnellstmöglich eine Werkstatt aufgesucht werden, auch wenn die Warnlampen nach Neustart wieder erlöschen sollten.
Wie lange dauert die Instandsetzung?
Die Instandsetzung des Fahrzeuges dauert ca. 30 Minuten.
Ist die Mobilitätsgarantie anwendbar?
Nein, in diesem Fall ist die Mobilitätsgarantie nicht anwendbar.
Kann ich die Überprüfung/Reparatur im gesamten Bundesgebiet und im europäischen Ausland durchführen lassen?
Ja, alle Partner für Volkswagen im In- und europäischen Ausland sind informiert.
Muss ich einen Termin vereinbaren?
Ja, im Sinne einer schnellen Abwicklung sollte umgehend ein Termin vereinbart werden.
Arbeiten
Hinweis
Im Rahmen dieser Feldmaßnahme wird nur das ABS/ ESP- Steuergerät umprogrammiert.
Führen Sie kein Softwareupdate anderer Steuergeräte durch.
(...)
Nach erfolgreicher Umprogrammierung beenden Sie die Geführte Fehlersuche über die Funktion „Diagnose“. Hierbei werden die Ereignisspeichereinträge automatisch gelöscht.
Zur Aktivierung des Selbsttests der neuen Software ist das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von mehr als 15 km/h zu fahren, bevor es an den Kunden übergeben wird.
- Zündung aus- und einschalten.
Falls die Kontrollleuchten für Anti-Blockiersystem (ABS), Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP) und Bremsstörung oder Handbremse angezogen nach dem Zündungswechsel erlöschen, sind keine weiteren Arbeiten erforderlich.
Falls eine der oben genannten Kontrollleuchten nach dem Zündungswechsel nicht erlischt, ist der Ereignisspeicher des Fahrzeugs auszulesen:
Falls einer der folgenden Ereignisspeichereinträge vorhanden ist:
• 01130: ABS-Betrieb; unplausibles Signal; in den Erweiterten Umgebungsbedingungen Wert 125 in der 4. Zeile
• 16352: Steuergerät; defekt; in den Erweiterten Umgebungsbedingungen Wert 96 in der 4. Zeile
Bitte ersetzen Sie das STEUERGERÄT für die ABS/ ESP- Einheit. (...)
Das defekte Steuergerät muss zusammen mit dem Diagnoseprotokoll zur Prüfung zurück gesendet werden!
(...)"
VG myinfo