Aktives RDKS nachrüsten. Erfahrungen?
Guten Morgen allerseits!
Hat schon mal jemand das aktive RDKS aus dem RS4 in den A4 verbaut?
Die Elektrik ist ja schnell erledigt: mehr als Strom und CAN High/Low will das Steuergerät gar nicht.
Aber wie sieht es mit der Codierung aus? Das System gibt es ja so nur im RS4 und damit erst seit 09/2017. Wie stehen denn die Chancen, dass ein MJ 2016 mit dem Steuergerät kommunizieren kann?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sami18 schrieb am 27. April 2019 um 20:06:35 Uhr:
Was hast du jetzt dafür alles benötigt? Hast du ggf. auch die Telefonnummern?
Hier die Telefonnummern (ob die Teile zurückrufen, weiß ich aber nicht):
- Komplettbausatz k-electronic: 40720460
Besteht aus:
- Steuergerät RDK 4M0.907.273.B
- konfektionierter Kabelsatz
- Radsensor 5Q0.907.275.B (4x)
- Einbau- und Kodieranleitung
Wenn man das Steuergerät im Kofferraum verbaut, braucht man außer dem Bausatz nur noch eine Mini-flachsicherung 5A, ein paar Kabelbinder und Isolierband, sonst ist alles dabei. Für die Montage sollte man schon etwas Erfahrung mit Arbeiten an der KFZ-Elektrik haben und wissen, wie Stecker entriegelt werden und Kontakte von Rep.-Leitungen eingepinnt werden. Der mit Abstand größte Aufwand war, den Sicherungskasten im Kofferraum hinten links so weit auszubauen und zu zerlegen, dass man die mitgelieferte Leitung in einen freien Steckplatz einpinnen kann. Dann noch an einem vorhandenen Steuergerät CAN high und CAN low anzapfen und einen Massepunks suchen und schon ist der Einbau fertig.
Ich habe das Steuergerät aber wie im Original unter dem Fahrzeug verbaut, dazu muss der Leitungssatz um ca. 500 mm verlängert und unter dem Kofferraumboden und dem Werkzeugeinsatz zu der großen Kabeltülle rechts im Boden geführt werden. Zusätzlich benötigt man dann die Haltebauteile:
- Halter f. Steuergerät 8W6.907.324.A
- Halter f. Antenne 4E0.810.675.B
- 6-KT Bundmutter selbstsichernd M10 N.102.723.05
- 6-KT Flanschmutter selbstsichernd M6 N.908.877.03 (2x)
Bei meinem Fahrzeug wa eine Kabeltülle mit drei Durchlässen verbaut, von denen nur eine belegt war. So konnte ich mit der Leitung bequem durch einen freien Durchlass verlegen. Die Leitung unter dem Fzg. habe ich mit Wickelband und einem Ku-Wellrohr geschützt. Der Stecker 8E0.907.934.A ist wasserdicht mit Einzeladerdichtungen, aber so ganz sicher bin ich mir da nicht. Ich habe ihn zusätzlich mit Wickelband versiegelt.
Der Halter vom Steuergerät wird von hinten durch vorhandene Löcher im Achsträger gesteckt (diese Löcher sind wohl nicht bei allen Fahrzeugen verhanden) und von vorn mit einer M10 Mutter verschraubt. Das geht an einem fertigen Fahrzeug aber nicht ohne weiteres, da der Kraftstofftank im Weg ist und man die Mutter nicht mit dem Werkzeug drehen kann. Ich habe deshalb die Einpressschraube aus dem Halter ausgedrückt, eine M10 Schraube von vorn durch den Achsträger gesteckt und das ganze von hinten verschraubt.
Die Kodierung ist recht aufwändig, es müssen vier Steuergeräte bearbeitet werden. Ein Großteil der Kodierungen habe ich im Internet auf einer russischen Forumssreite gefunden, die erforderliche Anpassung von ABS Stg. aber nicht. Das stand nur in der Anleitung von k-electronic und die Jungs haben gedroht, mich zu erschießen, wenn ich diese Infos weitergebe.
Nach der Kodierung und einer kurzen Testfahrt erkennt das System die Radsensoren und die Position der Sensoren an den vier Ecken vom Fahrzeug und zeigt Druck und Temperatur korrekt an. Obwohl k-electronic schreibt, dass keine Anzeige im Virtual Cockpit möglich ist, funktioniert das bei mir. Dazu habe ich allerdings weitere Kodierungen aus dem Internet ausprobieren müssen.
Gekostet hat das alles:
Komplettsatz k-electronic: 439 Euro
Montage Radventile mit wuchten: 75 Euro
Halter und Kleinteile: 26 Euro
Die Teile bekommt man sicher auch günstiger, man muss aber wissen, dass das Steuergerät in mehreren Baureihen eingesetzt wird und erst nach einer Bandende-Programmierung im A4 B9 funktioniert und die Huf Radsensoren auch einen Parametersatz für das Fahrzeug benötigen. Wer das alles hinbekommt, kann das System auch günstiger nachrüsten. Komplettsätze gibt es auch noch von anderen Anbietern. Ich habe nichts mit k-electronic zu tun, die Jungs haben bei meinen Rückfragen aber stets sehr schnell und kompetent reagiert.
93 Antworten
Hallo Klaus,
ich würde das gerne vorher ausprobieren, bevor ich die Sensoren in die Räder montieren lasse.
Ich hab das SG jetzt auf dem Schreibtisch liegen und lese per Diagnose aus.
Von den Sensoren ist halt gar nichts zu sehen. Ich denke (hoffe) die schlafen.
Wenn man die jetzt irgendwie aufwecken würde könnte man sehen ob die auch funktionieren.
Karba
Die Frage die ich mir stelle ist, muss hier immer passend zum Modell ein Parametersatz auf das Steuergerät und auf die Sensoren oder nur auf die Sensoren? Oder passt A4 b9 auch zu rs4 b9. Ist ja eigentlich das gleiche.
Zb kann man das System ja bei ali…kaufen für den A4/rs4 b9. Sind die dann so parametriert das ich nur einbauen muss, codieren und losfahren zum anlernen?
Wenn man einen Parametersatz aufspielen muss weiß einer hier wie das geht und was man benötigt dafür? Also ich rede nicht von der Codierung des Rdks Systems mit zb vcds das ist klar.
Vllt fehlt das bei dir @karba auch?
Vielen Dank für die Antworten. Grüße.
Hallo,
kurze Erfolgsmeldung - läuft.
Ich hatte mir wie chrisack das Set von Ali bestellt.
Die Befestigung unter dem Auto mit dem originalen Halter funktioniert beim Fronttriebler nicht, da fehlen scheinbar paar Löcher. Oder ich bin zu blöd. Hab dann den Plastikhalter auf einen Stehbolzen direkt am Unterboden geschraubt.
Sitzt so praktisch an der selben Stelle.
Verkabelung
Kl.30 hinten auf den Sicherungshalter. Kl.31 auf den Stehbolzen oberhalb vom Verstärker (Avant). Ext.-CAN-H + L vom TopView-SG abgegriffen.
Sensoren in die Räder montiert.
Kodierung so wie in diversen Foren beschrieben. Danach war das Gebimmel weg und nur noch eine Warnung da.
Im MMI wurde dann an allen 4 Rädern -- bei Druck und Temperatur angezeigt.
Auto einschlafen lassen und 1min schlafen lassen.
Dann losgefahren und nach ca. 500m war die Warnung weg und es wurden korrekte Werte angezeigt.
Im Mitteldisplay wurde dann bei Navi, Telefon, Radio "wird initialisiert" angezeigt.
Ich denke da war der Sleep (ich vermute vom MMI) zu kurz. Da ich keine Lust hatte zu warten habe ich kurzerhand einen Kl.30-Reset gemacht. Nun läuft alles wieder korrekt.
Ich habe allerdings die Anzeige nur im MMI, nicht im Kombi.
Habe ein FL mit VC, nicht auf RS codiert. Fahre eigentlich immer mit der Sport-Anzeige.
Wird das bei jemandem in dieser Konstellation angezeigt?
Karba
Jap bei mir auch erfolgreich nachgerüstet. Ähnlich wie bei @karba
Unter Sport anzeigen wird das auch schön angezeigt.
2 Probleme gibt es aber noch.
1. meine sportanzeige wechselt automatisch nach ausschalten und wiedereinschalten der Zündung auf den Drehmoment bzw g-Messer, sprich wenn ich die Rdks Anzeige ausgewählt habe bleibt die nicht gespeichert.
2. das größere Übel: mein sg vertauscht die beiden Sensoren vorne rechts und links ab und zu…hinten alles gut. Hat das noch jemand? Weiß jemand warum? Vorallem wenn das Auto einseitig in der Sonne steht scheint das Probleme zu machen. Verstehe es aber nicht.
Grundeinstellung Steuergerät hatte ich ganz zu Anfang auch schon mal gemacht. Danach erkennt er die wieder richtig rum, vorerst.
Wäre super wenn jemand eine Idee hat🙂 danke
Auto rs4 b9
Ähnliche Themen
Ich habe eine frage
ich habe Reifendruck-Kontrollanzeige
muss ich alles nachrutschten wie bei euch oder nur bestimmte teile
Hallo nikolis123,
ich denke Du hast derzeit das passiv messende System über die Raddrehzahlen.
Zur Umrüstung auf das aktive System brauchst das SG, die Sensoren in den Rädern, Verkabelung und Codierung.
Ein Zwischending gibts nicht.
Einzig das Thema mit der Montage vom SG kann man sich überlegen.
Karba
Zitat:
@nikolis123 schrieb am 7. Mai 2022 um 07:15:59 Uhr:
Ich habe eine frageich habe Reifendruck-Kontrollanzeige
muss ich alles nachrutschten wie bei euch oder nur bestimmte teile
Nur RS4 hatten aktives RDKS. Alle anderen haben pissives System. Somit muss Du alles was oben beschrieben nachrüsten wenn Du aktives System haben möchtest.
Zitat:
@chrisack schrieb am 6. Mai 2022 um 18:07:04 Uhr:
... 2. das größere Übel: mein sg vertauscht die beiden Sensoren vorne rechts und links ab und zu…hinten alles gut. Hat das noch jemand? Weiß jemand warum? Vorallem wenn das Auto einseitig in der Sonne steht scheint das Probleme zu machen. Verstehe es aber nicht.
Grundeinstellung Steuergerät hatte ich ganz zu Anfang auch schon mal gemacht. Danach erkennt er die wieder richtig rum, vorerst...
Du hast das RDKS Steuergerät an Dauerstrom angeschlossen? Wo ist das STG verbaut - wie in der Serie unter dem Unterboden? Wenn nicht, werden vielleicht die Funksignale der vorderen Sensoren zu stark gedämpft?
Die Position der einzelnen Sensoren erkennt das STG über die unterschiedlichen Raddrehzahlen bei Kurvenfahrt. Deshalb hilft es, nach einem Reset extra um ein paar Ecken zu fahren.
Danke für deine Antwort.
Ja das Rdks habe ich extra an die originale Position unter dem Auto gesetzt und sogar Original abgeklemmt. Heißt akkurat die Spannung wie im Schaltplan und mit Sicherung im Sicherungskasten.
Es ist schon komisch. Habe jetzt rechts zum Test mal die Reifen von vorne nach hinten getauscht. Zusätzlich das sg mal unter Grundeinstellung „rücksetzten aller lernwerte“ gemacht und die Spannung danach getrennt für 5min wie mir das @karba auch vorgeschlagen hatte.
Scheint wirklich zu sein wenn einseitig die Sonne drauf scheint. Ich weiß mir sonst keinen Rat mehr.
Aber warum fragst du wegen der Spannung? Kann es vllt noch was mit dem Bus zu tun haben. Es gibt in der codieranleitung eine Sache die ich Original gelassen habe weil sie sich nicht ausgewirkt hat bis jetzt. Das war das mit Klemme 15 und extended Bus… nicht das es daran hängt jetzt wo du was von Spannung sagst…
Wie gesagt auch das sich die Rdks Anzeige im vc nicht speichern lässt bzw. nach Start zurück setzt ist ja komisch oder?
Ps: wenn er sie einmal falsch erkennt, ich das Auto wieder abstelle und den Nächten Tag fahre, nachdem ich die Drücke neu im mmi gespeichert habe, erkennt das sg die Räder wieder richtig rum wie es sein soll bzw ist. Also es ist wohl nur kurzfristig falsch. Vllt wirklich die Hitze?
So es gibt was neues zu berichten🙂
Habe versuchsweise mal die Räder nur auf der rechten Fahrzeugseite von vorne nach hinten getauscht.
Vorher hat er die Sensoren ja vorne von links nach rechts vertauscht. Jetzt macht er das ganze an der Hinterachse…also wandert der Fehler mit.
Vllt fehlerhafter Sensor?
Zitat:
@chrisack schrieb am 11. Mai 2022 um 12:32:59 Uhr:
... Jetzt macht er das ganze an der Hinterachse…also wandert der Fehler mit.
Vllt fehlerhafter Sensor?
Das klingt plausibel.
Gestern hatte ich dann doch einen Schock bekommen🙂
Nachdem ich gefahren bin hat mein SG nun auch wieder vorne die Sensoren vertauscht und nicht nur hinten.
Das bedeutet das das Problem ein Genereles ist würde ich sagen...
Was habe ich bisher getan:
Das Problem ist, das mein SG immer die Sensoren an der Vorderachse vertauscht hat. Also habe ich die Räder auf der rechten Fahrzeugseite von vorne nach hinten getauscht. So weit so gut. Der Fehler ist tatsächlich von der Vorderachse auch die Hinterachse gewandert. Ok dachte ich das wird wohl der Sensor sein. aber gestern dann wieder an der Vorderachse vertauscht...
Also irgendetwas passt nicht und ich weiß einfach nicht was. Vllt doch das falsche SG? Defekt weil von AliE...
Aktuell weiß ich nicht mehr weiter und habe auch keine Idee mehr außer neues SG.
Aufgefallen ist mir noch das es bei Audi wohl 2 Unterschiedliche SG gibt.
Steuergerät-Teilenummer: 8S0 907 273
Steuergerät-Teilenummer: 4M0 907 273 B
Ich kenne allerdings nicht den Unterschied. Meines ist das erstere. Vielleicht ist das das Problem???
Mein Auszug:
Adresse 65: Reifendruck (J502) Labeldatei: 4M0-907-273.clb
Teilenummer SW: 8S0 907 273 HW: 4M0 907 273 B
Bauteil: RDKHUFAU736 174 0002
Seriennummer: 30000000000031
ASAM Datensatz: EV_RDKHUFAU736 002007
ROD: EV_RDKHUFAU736_AU37.rod
VCID: 77AA174AAF475563BE9-8022
Vergleichsauszug:
Adresse 65: Reifendruck Labeldatei: 4M0-907-273.clb
Teilenummer: 4M0 907 273 B HW: 4M0 907 273 B
Bauteil und/oder Version: RDKHUFAU736 732 0010
ASAM Datensatz: EV_RDKHUFAU736 002007 (AU49)
ROD: EV_RDKHUFAU736_AU37.rod
VCID: 2F3A10D3C798D5630EF-807A
Das 2. was ich noch während einer Logging Fahrt gesehen habe ist, dass bei zwei Sensoren bei "Herstellercode" wo normalerweise bei mir 02 steht einfach so zwischendurch mal "numerischer Wert: kein Text" anzeigt. Komisch vielleicht aber auch ein Problem? Oder nicht so wichtig..
Chinesische Zeichen habe ich natürlich in meiner Log datei (cvs)...auch komisch.
Folgende Werte sind eigentlich denke ich normal:
Funkstörpegel: 23-29
Analyse 2-Empfangspegel Antenne 1: 450mV (wobei ein Wert mit 1030mV)
Analyse 2-Offsetpegel Antenne 1: 180mV
Funkstörung die ganze Loggingfahrt nicht aktiv
Ist denke ich alles ok
Sonst auch schon alles Probiert mit dem SG. Löschen der Lernwerte...Sicherung raus wieder rein...Sensoren manuell Positionen zusweisen (geht nicht wirklich richtig nur für ein Sensor)
Aktuell weiß ich echt nicht mehr weiter...
Ein Dank gilt auch an @karba der mir bei meinem Problem immer mit Rat und Tat zur Seite steht!
Wo sind denn da die Softwarestände gleich? Haben doch komplett unterschiedliche SW Teilenummern. Und wenn es unterschiedl. SW-Teilenummern hat, kann man den SW-Stand (4stellige Nr) nicht vergleichen...
Wissen tue ich es jetzt zwar nicht, gefühlt aber würde die 4M0 Teilenr eher im A4 gehörig sehen...müsste auch umflashbar sein mit VCP...
Ja genau das ist ja das was ich mich frage. Ich kenne mich mit den Bedeutungen der SW oder HW nicht wirklich aus.
Habe mich aber glaube ich in dem Satz auch etwas unglücklich ausgedrückt🙂
Meine Frage war halt ob diese 4M0 bzw 8S0 wirklich einen großen unterschied machen. Aber so wie du sagst wohl ja. Dann hätte ich das falsche SG bzw. Datensatz. Die Frage hier ist dann wieder ob das meine Probleme verursachen kann?
Auf dem SG selber steht aber tatsächlich die 4M0 Nummer aber VCDS sagt mir eben 8S0...
Ja 4M0 wäre wohl passend zum A4 bzw dann RS4 in meinem Fall.
Aber dann ist der Unterschied zwischen 8S0 und 4M0 wohl doch so groß das es nicht 100% funktioniert. Es geht ja so "halb" und es wird zumindest auf versch. Seiten auch für den A4 b9 angepriesen...Wo ist der unterschied nur....🙁
Wenn es flashbar wäre wäre natürlich super dann müsste ich keinen neues SG kaufen🙂 Nur selber kann ich das nicht weil ich kein VCP habe nur VCDS
Danke für deine Antwort.
Also, ich hab' jetzt mal im Teilekatalog geguckt. Im RS4 ist entweder ein 4M0907273B oder 4M0907273C verbaut