Aktives RDKS nachrüsten. Erfahrungen?
Guten Morgen allerseits!
Hat schon mal jemand das aktive RDKS aus dem RS4 in den A4 verbaut?
Die Elektrik ist ja schnell erledigt: mehr als Strom und CAN High/Low will das Steuergerät gar nicht.
Aber wie sieht es mit der Codierung aus? Das System gibt es ja so nur im RS4 und damit erst seit 09/2017. Wie stehen denn die Chancen, dass ein MJ 2016 mit dem Steuergerät kommunizieren kann?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sami18 schrieb am 27. April 2019 um 20:06:35 Uhr:
Was hast du jetzt dafür alles benötigt? Hast du ggf. auch die Telefonnummern?
Hier die Telefonnummern (ob die Teile zurückrufen, weiß ich aber nicht):
- Komplettbausatz k-electronic: 40720460
Besteht aus:
- Steuergerät RDK 4M0.907.273.B
- konfektionierter Kabelsatz
- Radsensor 5Q0.907.275.B (4x)
- Einbau- und Kodieranleitung
Wenn man das Steuergerät im Kofferraum verbaut, braucht man außer dem Bausatz nur noch eine Mini-flachsicherung 5A, ein paar Kabelbinder und Isolierband, sonst ist alles dabei. Für die Montage sollte man schon etwas Erfahrung mit Arbeiten an der KFZ-Elektrik haben und wissen, wie Stecker entriegelt werden und Kontakte von Rep.-Leitungen eingepinnt werden. Der mit Abstand größte Aufwand war, den Sicherungskasten im Kofferraum hinten links so weit auszubauen und zu zerlegen, dass man die mitgelieferte Leitung in einen freien Steckplatz einpinnen kann. Dann noch an einem vorhandenen Steuergerät CAN high und CAN low anzapfen und einen Massepunks suchen und schon ist der Einbau fertig.
Ich habe das Steuergerät aber wie im Original unter dem Fahrzeug verbaut, dazu muss der Leitungssatz um ca. 500 mm verlängert und unter dem Kofferraumboden und dem Werkzeugeinsatz zu der großen Kabeltülle rechts im Boden geführt werden. Zusätzlich benötigt man dann die Haltebauteile:
- Halter f. Steuergerät 8W6.907.324.A
- Halter f. Antenne 4E0.810.675.B
- 6-KT Bundmutter selbstsichernd M10 N.102.723.05
- 6-KT Flanschmutter selbstsichernd M6 N.908.877.03 (2x)
Bei meinem Fahrzeug wa eine Kabeltülle mit drei Durchlässen verbaut, von denen nur eine belegt war. So konnte ich mit der Leitung bequem durch einen freien Durchlass verlegen. Die Leitung unter dem Fzg. habe ich mit Wickelband und einem Ku-Wellrohr geschützt. Der Stecker 8E0.907.934.A ist wasserdicht mit Einzeladerdichtungen, aber so ganz sicher bin ich mir da nicht. Ich habe ihn zusätzlich mit Wickelband versiegelt.
Der Halter vom Steuergerät wird von hinten durch vorhandene Löcher im Achsträger gesteckt (diese Löcher sind wohl nicht bei allen Fahrzeugen verhanden) und von vorn mit einer M10 Mutter verschraubt. Das geht an einem fertigen Fahrzeug aber nicht ohne weiteres, da der Kraftstofftank im Weg ist und man die Mutter nicht mit dem Werkzeug drehen kann. Ich habe deshalb die Einpressschraube aus dem Halter ausgedrückt, eine M10 Schraube von vorn durch den Achsträger gesteckt und das ganze von hinten verschraubt.
Die Kodierung ist recht aufwändig, es müssen vier Steuergeräte bearbeitet werden. Ein Großteil der Kodierungen habe ich im Internet auf einer russischen Forumssreite gefunden, die erforderliche Anpassung von ABS Stg. aber nicht. Das stand nur in der Anleitung von k-electronic und die Jungs haben gedroht, mich zu erschießen, wenn ich diese Infos weitergebe.
Nach der Kodierung und einer kurzen Testfahrt erkennt das System die Radsensoren und die Position der Sensoren an den vier Ecken vom Fahrzeug und zeigt Druck und Temperatur korrekt an. Obwohl k-electronic schreibt, dass keine Anzeige im Virtual Cockpit möglich ist, funktioniert das bei mir. Dazu habe ich allerdings weitere Kodierungen aus dem Internet ausprobieren müssen.
Gekostet hat das alles:
Komplettsatz k-electronic: 439 Euro
Montage Radventile mit wuchten: 75 Euro
Halter und Kleinteile: 26 Euro
Die Teile bekommt man sicher auch günstiger, man muss aber wissen, dass das Steuergerät in mehreren Baureihen eingesetzt wird und erst nach einer Bandende-Programmierung im A4 B9 funktioniert und die Huf Radsensoren auch einen Parametersatz für das Fahrzeug benötigen. Wer das alles hinbekommt, kann das System auch günstiger nachrüsten. Komplettsätze gibt es auch noch von anderen Anbietern. Ich habe nichts mit k-electronic zu tun, die Jungs haben bei meinen Rückfragen aber stets sehr schnell und kompetent reagiert.
93 Antworten
Es muss der für den B9 passende Datensatz drauf sein, sonst kommuniziert das Gerät nicht mit dem Rest des Autos.
Habe bei einem Forum gelesen ,dass ABS Einheit noch extra Codierung braucht,und die Antennenparameter muß man bei eine Neue Antenne setzen ..
Der wollte aber nicht verraten wie es geht...wollte Kohle mit machen ...
Hat vielleicht Jemand hier paar Tipps
Habt ihr eventuell Bilder, wo die Antenne original unterm Auto sitzt?
Ähnliche Themen
Ist es bei euch auch so, dass die Anzeige im VC nur unter Sportanzeigen kommt (normales Design - nicht RS) ? Ich habe das ganze jetzt mit einem Kit von Ebay verbaut. Kosten waren um die 260eur.
Einbau war eigtl ganz ok... 3-4h mit viel Ruhe und etwas (viel) Verstand.
Guten Morgen,
Bei mir ist es auch so.
Unter Sportanzeigen auswählen und dann ist es im VC dort wo normalerweise z.B. das Datum steht.
LG
Hallo,
ich wäre auch interessiert an Bildern wie das unter dem Auto aussieht.
Durch welche Tülle seid ihr bei der Nachrüstung gegangen um das Kabel zur Antenne/SG zu bringen?
Alternativ wäre natürlich der Verbau im Innenraum.
Auf AudiWorld.com wird das auch diskutiert. Dort haben jedoch einige Probleme mit scheinbar schlechtem Empfang von den Sensoren. Da hab ich keine Lust drauf. Kennt das hier auch jemand?
Andererseits habe ich aber auch keine Lust den Stoßfänger deswegen abzunehmen.
Karba
Es gibt da eine schöne Anleitung aus dem russischen Raum🙂 der hat das ziemlich schön dokumentiert auch an dem Original Halter. Ich will die Seite hier nicht direkt verlinken keine Ahnung ob das erlaubt ist.
Übersetzte das:
Audi Rs4 b9 Reifendruckkontrolsystem nachrüsten
Mal ins russische und suche danach🙂 Google ist dein Freund. Das hat mir ein User hier aus dem Forum auch geraten🙂 das gebe ich doch gerne weiter.
Grüße.
Hallo,
ja, das kenne ich. Der Kollege hat den Sensor aber im Innenraum montiert.
Mich interessiert aber der originale Verbauort da ich nicht unbedingt Lust auf Empfangsprobleme habe.
Karba
Soweit ich weiß ist der originale verbauort genau dort an der Achse wie in dem russischen Forum beschrieben. Dort siehst du auch Bilder und Auszüge aus dem erwin Leitfaden.
Zitat:
@chrisack schrieb am 7. November 2021 um 16:50:04 Uhr:
Soweit ich weiß ist der originale verbauort genau dort an der Achse wie in dem russischen Forum beschrieben. Dort siehst du auch Bilder und Auszüge aus dem erwin Leitfaden.
So ist das. Wird an de HA befestigt.
Hallo,
da hatte ich eine andere russische Seite erwischt.
Mit dem Link und der Übersetzung hat das geklappt.
Danke!!!
Karba
Hallo,
gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit die Sensoren "aufzuwecken" und zu testen?
Per Diagnose gibt es da ja relativ viele Messwerte im RDKS, nützt einem nur nichts wenn die Dinger schlafen.
Karba
Ja, die Räder ein paar mal drehen lassen. Einfach kurz um den Block fahren, dann sind sie für eine Weile wach.