allgemeine Probleme

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)

Hallo zusammen,
Ich habe mich mal durchs Forum gekämpft und diverse Probleme gefunden die mir sehr bekannt vorkommen .
Würde gerne mal wissen bei wem genau welches Problem auftritt , bin jetzt seit einem halben Jahr mich mit Honda am streiten zwecks Ausbesserung der nachfolgenden Fehlern-Probleme .
Meisten wird mir gesagt diese Probleme wären nicht bekannt und ein Einzelfall was ich mir kaum vorstellen kann .
Zu paar Problemen gibt es auch Fotos

Mein Fahrzeug Honda Civic 1.5vtec fk7

1. außen Zierleisten über Fenstern löst sich die Folie .
2. Navigationsgerät seit Dreiviertel Jahr nicht in Betrieb ,da kein gps Empfang .
3. klappern im Armaturenbrett rechts und links an den Lüftungen .
4. klappern in der Beifahrertüre.
5. Schweller Fahrerseite löst sich am hinteren Radkasten .
6. Regensensor macht was er will , egal ob regen oder nicht .
7. niedriger Ölstand wird bei Autobahn fahrt angezeigt,
halte dann immer an und Ölstand ist in Ordnung auf Max.
8. Feuchtigkeit in den Rückleuchten .
9. Parksensoren springen bei nassem wettern dauernd bei der Fahrt an .

Das wäre es erstmal , Fall mir noch etwas einfällt ergänze ich es !

Grüße

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen und ein Grüäzi aus der Schweiz

Ich besitze einen Civic Prestige, 1.5 Turbo CVT Baujahr 03/2017 und habe soeben bei 101'000 Kilometer 4x neue Bremsklötze montieren lassen. Sonst nur reguläre Wartung.
Technische Probleme hatte ich in dieser Zeit absolut keine, bei Regen oder Schnee haben die Sensoren (z.B. Toter-Winkel oder das Sensing-System bei Schnee / Salz) nicht immer funktioniert, was für mich absolut in Ordnung ist.
Der Motor ist eine Wucht, an das CVT habe ich mich längst gewöhnt (bin sonst nie Automatik gefahren, immer nur manuelles Getriebe) und das Platzangebot für diese Klasse ist hervorragend.

Im Schnitt fahre ich das Auto mit einem Verbrauch von 5.5 - 6.0 Liter, fahre aber auch nie schneller als 130km/h.
Ebenfalls bin ich viel mit einem Motorrad-Anhänger, total ca. 700kg, unterwegs und das Auto lässt sich super fahren und das CVT spielt perfekt mit.

Nachteil an diesem Fahrzeug ist die Verarbeitung. Mein Honda Händler hat auf Garantie:
- den Dachhimmel gewechselt (der hat sich aufgrund zu wenig Leim von der Carrosserie am Dach gelöst)
- beide Rückleuchten gewechselt (Wassereintritt)
- die Stossstange vorne abmontiert, neue Halterungen montiert und die Stossstange wieder angebracht (Spaltmasse)

Ärgerlich, da ich für das Geld entsprechend gute Qualität erwarte. Für mich jedoch OK, die Technik hält was sie verspricht und diese Verarbeitungsprobleme hat mein Händler anstandslos erledigt.

Es ist mein erster Honda (bin bis jetzt 12 Jahre nur Mazda gefahren) und wird definitiv nicht mein letzter sein, sofern der Civic mein Kriterium von pannenfreien 250'000km erfüllt. Meine Mazda's haben dies alle gemacht.... :-)

Grüsse an alle hier und bleibt gesund!

1998 weitere Antworten
1998 Antworten

Wenn bei diesem Wetter die Klimaanlage voll mitläuft, 'klaut' sie Dir gern mal 10 PS.
Aber bei hohen Temps reagiert der Motor sowie gedämpfter aufgrund anderer Faktoren (heiße Ansaugluft hat weniger Sauerstoff / Klopfsensoren ändern Zündung auf 'spät' (jetzt wäre der Grund gegeben auf 100 Oktan umzusteigen 😉) / etc.).

Gefühlt kann dir die Klimaanlage 30PS klauen und den Verbrauch kurzzeitig um 2l erhöhen.
Das war bei einem Kumpel seinem VW Passat Kombi so.
Großes Auto, dunkle Farbe, dunkler Innenraum. Ganzen Tag in der Sonne gestanden, war knacke heiß im Innenraum.
Also erstmal Klima auf Low und volle Pulle gestellt. Von der Beschleunigung mit den satten 150 Diesel-PS war kurzzeitig nicht mehr viel da 😁

Beim EP3 mal eben 20PS. 🙂

Die untere Linie ist ein Lauf mit eingeschalteter Klimanalage.

Ep3-vs-klima

Ich merk das bei meinem FK2 auch immer deutlich auf der Autobahn, selbst bei 180 km/h spürst du es wenn der Kompressor zuschaltet, das ist wie als wenn einer das Auto hinten festhält. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@MadMax schrieb am 24. August 2022 um 18:46:27 Uhr:


Beim EP3 mal eben 20PS. 🙂

Die untere Linie ist ein Lauf mit eingeschalteter Klimanalage.

Stand aber nicht gut im Futter dein EP3 😕

Er dümpelte bei allen Messungen (ohne Klimaanlage) immer so um die 200PS rum.
So stands auch im Katalog.

Zitat:

@MadMax schrieb am 24. August 2022 um 21:08:28 Uhr:


Er dümpelte bei allen Messungen (ohne Klimaanlage) immer so um die 200PS rum.
So stands auch im Katalog.

unter 180nm sind wenig für serien EP3... aber gut wenn das so war war es halt so...

Zitat:

@TT-Fun schrieb am 23. August 2022 um 15:06:41 Uhr:


ECON-Modus aktiviert?

Hatte mit und ohne ECON schlechte Kühleistung.

Hatte aber gestern wieder eine Autofahrt, wo es draußen 29 Grad hatte, aber die Sonne tief stand und von vorne reingebrannt hat.
Klimaanlage hat wieder normal gekühlt. Eingestellt auf 23 Grad, SYNC und AUTO. Kühlte auch mit ECON ganz normal.

wenn bei mir ECO eingestellt ist, kühlt meine Klima immer auf Umluft. Ist das Normal? Bei nicht ECO läuft sie auf Frischluft. Kann sein, das das absichtlich so ist, damit es schneller und weniger energiefressend ist , wenn die selbe Luft im Kreis rum gekühlt wird?

Richtig. Im Umluftbetrieb wird mehr Energie gespart. Das macht meiner ebenfalls. Im ECON-Modus geht er öfter in den Modus.

Hab ich mir schon gedacht. Danke

Zitat:

@TT-Fun schrieb am 28. August 2022 um 10:32:23 Uhr:


Richtig. Im Umluftbetrieb wird mehr Energie gespart. Das macht meiner ebenfalls. Im ECON-Modus geht er öfter in den Modus.

Daei bezieht das System aber leider nicht die Außentemperatur mit ein.
Wenn bei 22° und Sonnenschein das Auto innen auf 35° aufgeheizt ist, stellt er auf Umluft und kühlt "ökonomisch" die Innenluft runter anstatt die kühlere Luft von außen zu nehmen.

das ist die viel gerühmte k.I.

Batteriewechsel nach 89225 km und 4,5 Jahren. Am Dienstag Mittag ließ sich der Wagen nicht mehr starten. Der Pannendienst stellte eine komplett lockere Polklemme (Pluspol hinter der Plastikabdeckung) fest. Die Batterie dürfte nach 4 Jahren noch in Ordnung sein. Heute ließ sich der Wagen wieder nur mit Ladegerät starten. Am Nachmittag dann der Batteriewechsel beim nahegelegenen Stützpunkt des Pannendienst. Die Batterie kostete 210 €. Es wurde erwähnt, dass eine Start/Stop Autobatterie teurer als eine ohne Start/Stop Funktion ist...

Img-20221028

Bekommst du natürlich viel billiger. Die AGM Batterien sind zwar teuer, aber keine 210€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen