Auf der Suche nach besseren Sound - DSP einbauen - Probleme?
Hallo zusammen,
vorneweg - ich habe gesucht und einige Infos zusammen aber einige Fragen nicht genau beantwortet gesehen - daher ein neuer Thread.
Ich möchte in meinem A4 Avant FL, mit ASS, MMI 3G+ (mit HDD und SIM+FSE) den Sound verbessern. Dabei geht es mir in erster Linie gar nicht um den Pegel, sondern vor allem die schrecklichen Hochtäner des ASS zu einem besseren Klang zu verhelfen (mir bluten regelmäßig die Ohren durch die HTs).
Dazu folgender Plan:
Audison DSP 8.9 einbauen und direkt das HighLevel-Signal vom MMI abgreifen (hier soll wohl AMP+Radio eine Einheit sein) und das Ausgangssignal vom Audison direkt wieder an die LS + Sub leiten. Dabei alles im Kofferaum hinter der leeren Klappe auf der linken Seite verstauen und freuen.
Fragen:
1. Brauche ich dieses Gerät in der Kette, welches die Last von Lautsprechern simuliert, damit das MMI mir keine Fehler mit Kabelbruch der Lautsprecher in den Speicher wirft? Oder ist das bei meinem MMI kein Problem?
2. Ich nutze häufig die FSE und habe gelesen, dass es wohl vorkommen soll, dass der Anrufer sich dann doppelt hört, falls der DSP in die Laufzeiten eingreift und somit die Unterdrückung der FSE nicht mehr korrekt arbeitet.
Ist dies bestätigt und gibt es dafür eine Lösung (wäre ein Grund das ganze Projekt abzublasen).
3. Weitere Vorschläge, Idenn oder mögliche Probleme??
Danke!
Update November 2024:
Ich habe nach einiger Zeit dieses Projekt erweitert und für das ASS-Gehäuse noch einen neuen Treiber (Subwoofer) eingebaut.
Das Projekt und die Ergebnisse könnt ihr hier verfolgen:
Link: https://www.motor-talk.de/.../...fuer-ass-gehaeuse-howto-t8001933.html
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe es nun geschafft alles einzubauen und bin begeistert. Die originalen LS können sehr gut spielen, wenn sie ein gutes Signal und ein wenig mehr Leistung bekommen. Aber alles von vorn.
Ausgangsbasis:
Audi A4 B8 Avant mit ASS und dem MMi3G Plus (das große mit HDD, 5.1 DVD, SIM+Telefon).
Im Folgenden seht ihr zwei Bilder von der MMI-Box hinten links im Kofferraum:
https://data.motor-talk.de/.../...lus-overview-8531100046870796490.JPG
https://data.motor-talk.de/.../...-plus-detail-4485979400279078361.JPG
Da mein oberstes Gebot war, dass ich am Auto nichts zerschneide habe ich mir nun eine Quadlock-Verlängerung gekauft. Diese habe ich beim großen Online-Versandhandel nahe des Amazonas bestellt
Denn mit Hilfe der Quadlock-Verlängerung war ich nun in der Lage die, bereits durch das MMI verstärkten Signale, welche an die LS gehen, in den Audison AP 8.9 zu leiten. Dieser hat bereits High-Level Eingänge. Danach werden die Signale vom Audison AP 8.9 wieder in die Quadlock-Verlängerung geleitet und so zu den Lautsprechern (FS, HS, Center, Sub).
Einziges Problem - bei der Quadlock-Verlängerung gab es einen Steg, welchen ich wegfeilen musste, da dieser sonst nicht in den Quadlock-Stecker vom Audi passte. Siehe nächstes Bild - und übernächstes Bild mit dem korrigierten Adapter:
https://data.motor-talk.de/.../...lock-problem-7588337153491764576.jpg
https://data.motor-talk.de/.../...ualock-fixed-2289980687281144615.JPG
Damit hatte ich die Basis und nun musste alles verkabelt werden. Dazu brauchte ich zuerst eine Pin-Belegung des Quadlock-Steckers. Diese will ich euch nicht vorenthalten. Hier zwei Pläne, die beide das gleich zeigen:
https://data.motor-talk.de/.../...9b218f327793-4019011542511487522.jpg
https://data.motor-talk.de/.../...5629905129269-123156134089041882.jpg
Nun ging das werkeln los - hier die Audison AP 8.9 mit meinem Quadlock-Kabelbaum. Ich nutze dabei die ersten sechs Kanäle der Audison als Eingänge wie folgt:
Kanal1: FS links
Kanal2: FS rechts
Kanal3: HS links
Kanal4: HS rechts
Kanal5: Center
Kanal6: Subwoofer
Die Ausgänge habe ich wie folgt verkabelt:
Kanal1+2 - gebrückt@4Ohm: FS links - 130W
Kanal3+4 - gebrückt@4Ohm: FS rechts - 130W
Kanal5@4Ohm: HS links - 35W
Kanal6@4Ohm: HS rechts - 35W
Kanal7@4Ohm: Center - 35W
Kanal8@2Ohm: Subwoofer 65W
Und hier die Audison AP 8.9 und der Kabelbaum:
https://data.motor-talk.de/.../...lock-adapter-2517924140921093993.jpg
Jetzt startet der Einbau im A4. Zuerst die 12V-Leitung gelegt (Schmelzsicherung kam erst rein, nachdem alles fertig war). Die konnte ich zum Glück direkt an der Polklemme anschließen, da dort noch eine Bank frei War. Hat mir einen extra Sicherungshalter erspart. Das Kabel habe ich dann auf den Boden in Richtung Stoßstange gezogen. Dort gab es einen guten Übergang in das seitliche Fach:
https://data.motor-talk.de/.../06-battery-2055343695207219533.jpg
Masse direkt im Fach hinten links:
https://data.motor-talk.de/.../07-masse-8572191186900400738.JPG
Die Audison AP 8.9 direkt über der MMI-Box mit einer kleinen Halterung installiert wie folgt:
https://data.motor-talk.de/.../...-8-9-overview-999401223302165109.JPG
https://data.motor-talk.de/.../...-8-9-detail1-4556523741174461936.JPG
https://data.motor-talk.de/.../...-8-9-detail2-4078481149188530413.JPG
Dann ging es zum Setup - das schöne ist, dass die Audison mit einer CD mit genormten Signalen geliefert wird und man diese im CD-Spieler des A4s abspielt und die Audison genau misst, was da ankommt. Daraus kann sie eine Kurve errechnen, so dass die Beschneidung am Frequenzgang vom MMI so gut es geht ausgebügelt wird. Hier ein Paar Bilder von den Kurven, wie sie rein kamen (FS und HS waren fast identisch):
https://data.motor-talk.de/.../10-de-eq-ls-884697493822147953.png
https://data.motor-talk.de/.../11-de-eq-center-4326630471064095027.png
https://data.motor-talk.de/.../12-de-eq-sub-8153253786645565743.png
Fazit:
Ich bin begeistert. Das FS kann echt tief runter spielen und bleibt sauber. Den Sub habe ich noch gar nicht so richtige eingestellt, wird aber noch gemacht. Und die grausamen klirrenden Höhen hat der De-EQ bereits fast gebändigt.
Im WE gehe ich noch ins Feintuning.
PS:
Habe noch dieses kleine Steckmodul für die Audison geholt, damit dem MMI die normale Last der Lautsprecher "simuliert" wird, damit es keine Fehler wirft. Das muss ich aber nochmal bei Gelegenheit mit VCDS prüfen.
PPS:
Das mit den Bildern im Fließtext hat nicht so gute funktioniet. Daher die Links der angefügten Bilder im Text.
368 Antworten
Danke 🙂
Aber ich wollte unbedingt heute mit meinem Update-Projekt starten. Durch eure einbauten habe ich mal so die aktuellen DSPs gestöbert und gesehen das Audison einen neuen seit 2019 draußen hat - den AP F8.9 - dieser hat knapp mehr als doppelt so viel Leistung und ein paar kleine Features. Und gestern wurde er geliefert. Ich dachte zuerst es wird Plug And Play aber aus irgendein Grund hat Audison nur noch 6 Eingänge für die 8 aktiven Ausgänge (die gehen wohl davon aus dass man entweder auf Aktiv oder gebrückt geht). Und beim Ausgangskabel musste ich ja noch neu verkabeln damit das FS nicht mehr gebrückt läuft. Habe jetzt das HS gebrückt geschalten obwohl nicht soo sinnvoll aber somit werden keine Kanäle leer laufen.
Daher konnte ich nicht auf das Werkzeug zum umpinnen (zu ungeduldig 😁 ) warten und habe das Kabel zerschnitten und neu verdrahtet.
Hier mal Bilder vom neuen Kabel-Umbau. Bilder vom DSP und dem Einbau mit kurzen Bericht schiebe ich nach.
Edit:
@"Arnold Lane"
Du suchst doch dieses Kabel mit den vier Pins für einen bit DMI- korrekt?
An meinem neuen DSP habe ich auch ein Eingang mit vier Pins, der recht ähnlich zu dem aussieht was du suchst. Hier der Link zu Audison dafür: https://de.audison.eu/products/aic090/
Eventuell passt der ja an deinem bit DMI?
Hier nun der erste schnelle Bericht. Der Audison AP F8.9 sitzt nun im A4. Ich musste ihn im Gegensatz zum Kleinen Bruder um 90Grad drehen. Gefällt mir sogar da man so besser an die Anschlüsse kommt.
Nach dem einstellen merkt man schon dass da mehr Power da ist.
Angeschlossen ist das Ganze nun wie folgt:
FS (2Ohm) je an Kanal 1 und 2 @130W
HS (4Ohm) je gebrückt an Kanal 3+4 und 5+6 @260W
Center (4Ohm) an Kanal 7 @85W
Subwoofer (2Ohm) an Kanal 8 @130W
Das HS habe ich dan wieder in der Software heruntergeregelt.
Danach alle Werte wieder so eingestellt wie vom DSP davor und dann wollte ich alles auf dem DSP speichern.
Da er mehr Power hat habe ich die Gesamtlautstärke über den DRC-Regler in der Software heruntergerelt. Hatte ich beim kleinen DSP auch schon so gehabt, damit ich bei einer Lautstärke von 10 im MMI eine angenehme Lautstärke habe, wenn ich fahre.
Nachdem ich aber die Werte auf den DSP geschrieben habe und ihn Finalisiert habe ging die Lautstärke auf einmal drastisch nach oben nachdem ich das USB-Kabel abgezogen habe.
Radio leise, USB wieder angeschlosse, SW geöffnet und siehe da - der DRC-Wert stand wieder bei 0dB. Mein Werte mit der Anpassung nach unten ging verloren. Alle anderen Settings wurden korrekt wieder ausgelesen. Habe es ein paar Mal getestet und es wird einfach nicht gespeichert. Habe nun erstmal alle Kanäle (geht ja bequem über die "Link"-Funktio) nun soweit runter geregelt, dass DRC auf 0dB stehen bleiben kann. Aber zufrieden bin ich damit nicht.
Wenn da jemand einen Tipp hat, dann immer her damit.
Ansonsten werde ich die Tage nochmal Fein-Tuning-betreiben.
Ach ja - jetzt habe ich einen gebrauchten Audison AP 8.9 und das Speaker-Presence-Modul für diesen DSP bei mir zu Hause liegen und es sucht einen neuen Besitzer 😉
Hier noch ein Bild vom Einbau des neuen AP F8.9:
Ich führe mal meinen Monolg weiter, da ich die Beiträge nicht mehr Editieren kann.
Habe nun noch Feintuning durchgeführt und ich finde das Update sehr gut. Das Front-System spielt nun noch kräftiger. Auch habe ich die Erkennung von ART auf AST umgestellt. Und nun habe ich mit dem AP F8.9 keine Fehler mehr im Fehlerspeicher bzgl. der Lautsprecher. Kann sein, dass es mit dem AP 8.9 genauso geht - müsste von euch getestet werden.
Und ich habe das Haltebrett unterm DSP ausgetausch, so dass er nicht mehr übersteht und mit den originalen Schrauben fixiert werden kann. Leider habe ich da kein Bild mehr gemacht. Ist aber auch nicht all zu spannend im Vergleich zu vorherigen 😉
PS: Wer an meinem vorherigen DSP (Audison AP 8.9) interessiert ist, der kann ja mal hier hineinschauen: https://www.motorbasar.de/audison-ap8-9-bit-t6852825.html
Dieser ist in einem sehr gutem Zustand 🙂
Ja schau einer an, das ging ja hier richtig voran über die freien Tage. 🙂
Und schon hat der TE das Upgrade vom Upgrade vorgenommen. 😉
Erst einmal Glückwunsch zum neuen DSP, hätte ich jetzt nie erwartet das du sogar zu der Nummer größer greifst, der "Kleine" läuft ja so schon super gut und zudem haben die ASS LS ja nicht soviel Dampf dass sie unbedingt mehr bräuchten aber schön wenn du dazu sogar deutliche Unterschiede hörst und es sich auf jeden Fall gelohnt hat.
Als ich meinen gekauft habe, hatte ich schon gesehen das es auch das F Modell gibt, wegen aber genau den zuvor genannten Gründen und dem höheren Preis und auch weil ich in der Anleitung gesehen hatte das nur noch 6 Kanäle auf der Eingangsseite verarbeitet werden (warum auch immer sie das gemacht haben), hatte ich mich bewusst zum kleineren Modell entschieden.
Die ART/AST Einstellung probiere ich gerne einmal aus, wo genau hast du das eingestellt?
Bezüglich der Lautstärkeanpassung über den DRC Regler, das funktionierte bei mir noch nie, hatte anfangs auch gedacht, dass man damit den DSP runterregeln könnte, klappte aber nicht, somit machte ich das mit der Link Funktion der einzelnen Kanäle und ging davon aus das der DRC Regler eher nur zum "Anschlussmodus" für probeweiser lauter/leiser regeln gedacht ist, scheint dann aber nicht so zu sein, ist sicher dann ein Firmwarebug der neuesten Versionen.
Wie läuft der Subwoofer so bei dir nun? Hat ja das doppelte an Leistung damit.
Ähnliche Themen
@quattrofever
Wegen ART vs. AST - schau mal hier in die BDA auf Seite 37 - https://www.audison.eu/.../Audison_AP8_9-bit_User_Manual_rev2_0d.pdf
Weiter unten auf der gleichen Siete steht auch etwas zu den Wake-Up und Sleep-Timer. Ich habe hier nun die folgenden Werte - der DSP bleibt 5min nach dem ausschalten des Autos aktiv und als Wake-Up-Delay habe ich 2Sekunden hinterlegt.
Mit diesen Werten hatte ich erstmal keine Probleme mehr. Kannst du ja mal mit deinem testen - kann aber auch sein, dass beim "großen" DSP diese Speaker-Presence anders arbeitet, da man bspw. dieses ASP-Modul hier nicht mehr anschließen kann. Ich denke mal, dass so etwas nun integriert in dem DSP ist.
Wegen des Subwoofers - er spielt genauso wie vorher. Ich merke den Unterschied zu vorher sehr deutlich beim Front-System - dies kann aber auch daran liegen, dass es beim "kleinen" DSP auf 1Ohm pro Kanal lief - der DSP hat dies ohne murren mitgemacht. Allerdings, Werte wie Verzerrung und Dämpfungsfaktor leiden ja, wenn man LS mit geringerer Last am Verstärker laufen lässt.
Habe den Subwoofer aber auch Solo laufen lassen und mal ein wenig aufgedreht und erstaunlicherweise festgestellt, dass er irgendwann nicht mehr lauter wird - er aber auch nicht rasselt oder andere Nebengeräusche macht. Ich glaube er kommt da einfach an sein Limit und wandelt das mehr an Leistung in Wärme um. Da wird es dann natürlich gefährtlich, dass es der Schwingspule im Sub irgendwann zu warm wird und durch brennt.
Mal schauen was da so passirt mit dem mehr an Leistung 😁
Da ich technik-verspielt bin, sind bei mir Kaufentscheidungen nicht immer rationel oder witschaftlich - daher - ja, der "kleine" DSP hätte vermutlicht gereicht und hat auch hervorragend geklungen und geleistet. Aber ich kann bei so etwas die Finger nicht still halten - ansonsten würde ich auch nicht mit nem V6TDI im Berliner Stadtverkehr herumfahren 😉 😁 - gibt ja auch Leute die mit einem 4.0 TFSI unterwegs sind 😛
Wegen des DRC - ok - ich dachte das läuft beim DSP. Evenutell merkt er sich den Wert dann erst, wenn man diese Remote-Fernbedienung über den DRC-Bus an den DSP anschließt. Muss dann noch ein gute Mischung aus Sensitivity (VRMS) und Regelung der einzelnen Kanäle finden (Spielraum von 0 bius -40dB).
Ach ok, in den Einstellungen, genau, danke für die Erläuterung, das werde ich mal ausprobieren, vielleicht funktioniert es ja, wir hatten ja beide im MMI die Codierung so umgestellt, dass nun ein externer Verstärker tätig ist, vielleicht ist daher die AST Einstellung sinvoller und kann das Fehlerproblem lösen.
Kann aber gut sein, dass es auch an dem liegt was du sagst, dass eben im F-Modell das ASP Modul bereits integriert ist.
Den Unterschied vom Frontsystem würde ich auch auf die 1 Ohm zurückführen, dadurch das sie nun mit gleich viel Leistung aber an 2 Ohm betrieben werden, wird es alles viel exakter sein und noch sauberer klingen.
Dass der Sub irgendwann nicht lauter wird ist ja echt ein Ding, da vermute ich Ähnliches wie du, somit schön aufpassen das er nicht überhitzt, notfalls gibst du mehr Bass an die gleichgroßen Tieftöner der Tür.
Hast du denn die Frequenzen alle beibehalten oder daran noch irgendetwas geändert?
Ja stimmt schon, ab und an muss man auch etwas verspielt sein und wie du sagst gibt es ja sogar Leute die mit einem 4,0 TFSI herumfahren, warum also nicht auch mal einen sehr guten Verstärker gegen den größeren Bruder tauschen.
Das mit den nur 6 Eingangskanälen stört dich nicht?
DRC,..., ja stimmt, könnte auch mit dem Modul zusammenhängen, das er solange kein Modul angeschlossen ist immer einen Standardwert annimmt. Bei mir ging es wie gesagt mit dem Codieren anfangs nicht, danach habe ich es nicht mehr probiert, da ich es über die Linkfunktion der einzelnen Kanäle bewerkstelligte und mir so angewöhnt habe.
Hallo zusammen, ich bin fleißig am Mitlesen und habe den ETON DSP 8 CAN verbaut, ein zugegeben altes Schätzchen was aber seinen Dienst noch recht gut erledigt.
Gestern habe ich versucht die B&O-Hochtöner in den Spiegeldreiecken nachzurüsten. Mechanisch hat das auch reibungslos geklappt, allerdings breche ich mir den Hals beim Suchen der Lautsprecherleitung. Standardmäßig liegt die Leitung ja im Armaturenbrett. Wie bekomme ich die jetzt in die Türen? Hat da jemand eine Idee?
Ich hatte erst den Gedanken über Stromdiebe das Signal vom Tieftöner abzugreifen, aber ich denke das ist schon vorgefiltert und für den HT kommt nichts Brauchbares dabei raus. Wo ist die Weiche versteckt?
Ich hoffe ihr habt mich so halbwegs verstehen können.
Danke schon mal und Gruß, Michael
Am besten wohl über den Standardweg in der Türverkabelung gehen, dort die Pins hinzufügen die dafür vermutlich fehlen würden und dann über die vom Armaturenbrett mitlaufen lassen. Hier wurden die zuständigen Pins mal aufgeführt:
https://www.motor-talk.de/.../...p-einbauen-probleme-t6385956.html?...
Danke dir, das hatte ich befürchtet.
Ist nicht die einfachste aber dafür sicher die vernünftigste Lösung.
Dann schaue ich mal woher diese Pins bekomme.
Meint ihr Audi verbaut da wirklich eigene Frequenzweichen? Ich bin mir da nicht sicher (lasse mich aber gern eines besseren belehren).
Bei meinen Fahrzeugen davor war immer direkt am Lautsprecher ein Kondensator bzw. eine Spule (je nachdem ob Hochtöner oder Tiefmitteltöner). Auch bei original verbauten Bose-Anlagen.
Alternativ einfach mal deinen Lautsprecher an die Leitung an die du herankommst anschließen (freie Verkabelung) und schauen ob er spielt. Bei den Hochtönern die Frequenzweiche nicht vergessen.
Ich denke auch eher das Kondensatoren verbaut sind und keine Frequenzweichen aber wer weiß, über einen DSP den ein MMI ja beinhalten sollte, müssten solche Dinge ja einfachst regelbar sein. Türen würden Full-Range laufen da dort immer mehrere LS verbaut sind, dann zusätzlich mit Kondensatoren und Sub- oder Centerkanäle könnten reduzierte Frequenzen abbekommen.
Wenn es das MMI machen würde (was es bestimmt könnte), dann müssten aber seperate Kabel vom MMI für Hochtöner und Tiefmitteltöner nach vorne laufen. Aber das geht alles über ein Kabel vom MMI nach vorn und splittet sich dann irgendwo - also ein Kanal pro Tür. Da ist im Quadlock-Stecker nichts vorgesehen.
wenn ASS oder das Standard-System verbaut, gibt's keine Frequenzweichen. Die Hochtöner hängen parallel zu den Tiefmitteltönern, gefiltert wird mit Kondensator direkt am HT und der Knotenpunkt dürfte Nähe A-Säule sein...
Center und Sub kann man ja separat ansteuern, die dürften dann auch einzeln verkabelt sein denke ich.
Zitat:
@spuerer schrieb am 5. Mai 2020 um 15:53:02 Uhr:
wenn ASS oder das Standard-System verbaut, gibt's keine Frequenzweichen. Die Hochtöner hängen parallel zu den Tiefmitteltönern, gefiltert wird mit Kondensator direkt am HT und der Knotenpunkt dürfte Nähe A-Säule sein...
Dann lag ich ja ganz richtig. Dann sollte es ja egal sein, wo das Signal abgegriffen wird.
Zitat:
@quattrofever schrieb am 5. Mai 2020 um 15:58:27 Uhr:
Center und Sub kann man ja separat ansteuern, die dürften dann auch einzeln verkabelt sein denke ich.
Ah ok - hatte was anderes verstanden. Ja - die einzelnen Kanäle haben wieder ihre eigenen Leitung - also Sub und Center - wie du es schreibst. Ich dachte du meinst, dass bspw. für vorne links für HT und TMT eigene Kabel vom MMI abgehen würden. Missverständnis.