Auf der Suche nach besseren Sound - DSP einbauen - Probleme?
Hallo zusammen,
vorneweg - ich habe gesucht und einige Infos zusammen aber einige Fragen nicht genau beantwortet gesehen - daher ein neuer Thread.
Ich möchte in meinem A4 Avant FL, mit ASS, MMI 3G+ (mit HDD und SIM+FSE) den Sound verbessern. Dabei geht es mir in erster Linie gar nicht um den Pegel, sondern vor allem die schrecklichen Hochtäner des ASS zu einem besseren Klang zu verhelfen (mir bluten regelmäßig die Ohren durch die HTs).
Dazu folgender Plan:
Audison DSP 8.9 einbauen und direkt das HighLevel-Signal vom MMI abgreifen (hier soll wohl AMP+Radio eine Einheit sein) und das Ausgangssignal vom Audison direkt wieder an die LS + Sub leiten. Dabei alles im Kofferaum hinter der leeren Klappe auf der linken Seite verstauen und freuen.
Fragen:
1. Brauche ich dieses Gerät in der Kette, welches die Last von Lautsprechern simuliert, damit das MMI mir keine Fehler mit Kabelbruch der Lautsprecher in den Speicher wirft? Oder ist das bei meinem MMI kein Problem?
2. Ich nutze häufig die FSE und habe gelesen, dass es wohl vorkommen soll, dass der Anrufer sich dann doppelt hört, falls der DSP in die Laufzeiten eingreift und somit die Unterdrückung der FSE nicht mehr korrekt arbeitet.
Ist dies bestätigt und gibt es dafür eine Lösung (wäre ein Grund das ganze Projekt abzublasen).
3. Weitere Vorschläge, Idenn oder mögliche Probleme??
Danke!
Update November 2024:
Ich habe nach einiger Zeit dieses Projekt erweitert und für das ASS-Gehäuse noch einen neuen Treiber (Subwoofer) eingebaut.
Das Projekt und die Ergebnisse könnt ihr hier verfolgen:
Link: https://www.motor-talk.de/.../...fuer-ass-gehaeuse-howto-t8001933.html
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe es nun geschafft alles einzubauen und bin begeistert. Die originalen LS können sehr gut spielen, wenn sie ein gutes Signal und ein wenig mehr Leistung bekommen. Aber alles von vorn.
Ausgangsbasis:
Audi A4 B8 Avant mit ASS und dem MMi3G Plus (das große mit HDD, 5.1 DVD, SIM+Telefon).
Im Folgenden seht ihr zwei Bilder von der MMI-Box hinten links im Kofferraum:
https://data.motor-talk.de/.../...lus-overview-8531100046870796490.JPG
https://data.motor-talk.de/.../...-plus-detail-4485979400279078361.JPG
Da mein oberstes Gebot war, dass ich am Auto nichts zerschneide habe ich mir nun eine Quadlock-Verlängerung gekauft. Diese habe ich beim großen Online-Versandhandel nahe des Amazonas bestellt
Denn mit Hilfe der Quadlock-Verlängerung war ich nun in der Lage die, bereits durch das MMI verstärkten Signale, welche an die LS gehen, in den Audison AP 8.9 zu leiten. Dieser hat bereits High-Level Eingänge. Danach werden die Signale vom Audison AP 8.9 wieder in die Quadlock-Verlängerung geleitet und so zu den Lautsprechern (FS, HS, Center, Sub).
Einziges Problem - bei der Quadlock-Verlängerung gab es einen Steg, welchen ich wegfeilen musste, da dieser sonst nicht in den Quadlock-Stecker vom Audi passte. Siehe nächstes Bild - und übernächstes Bild mit dem korrigierten Adapter:
https://data.motor-talk.de/.../...lock-problem-7588337153491764576.jpg
https://data.motor-talk.de/.../...ualock-fixed-2289980687281144615.JPG
Damit hatte ich die Basis und nun musste alles verkabelt werden. Dazu brauchte ich zuerst eine Pin-Belegung des Quadlock-Steckers. Diese will ich euch nicht vorenthalten. Hier zwei Pläne, die beide das gleich zeigen:
https://data.motor-talk.de/.../...9b218f327793-4019011542511487522.jpg
https://data.motor-talk.de/.../...5629905129269-123156134089041882.jpg
Nun ging das werkeln los - hier die Audison AP 8.9 mit meinem Quadlock-Kabelbaum. Ich nutze dabei die ersten sechs Kanäle der Audison als Eingänge wie folgt:
Kanal1: FS links
Kanal2: FS rechts
Kanal3: HS links
Kanal4: HS rechts
Kanal5: Center
Kanal6: Subwoofer
Die Ausgänge habe ich wie folgt verkabelt:
Kanal1+2 - gebrückt@4Ohm: FS links - 130W
Kanal3+4 - gebrückt@4Ohm: FS rechts - 130W
Kanal5@4Ohm: HS links - 35W
Kanal6@4Ohm: HS rechts - 35W
Kanal7@4Ohm: Center - 35W
Kanal8@2Ohm: Subwoofer 65W
Und hier die Audison AP 8.9 und der Kabelbaum:
https://data.motor-talk.de/.../...lock-adapter-2517924140921093993.jpg
Jetzt startet der Einbau im A4. Zuerst die 12V-Leitung gelegt (Schmelzsicherung kam erst rein, nachdem alles fertig war). Die konnte ich zum Glück direkt an der Polklemme anschließen, da dort noch eine Bank frei War. Hat mir einen extra Sicherungshalter erspart. Das Kabel habe ich dann auf den Boden in Richtung Stoßstange gezogen. Dort gab es einen guten Übergang in das seitliche Fach:
https://data.motor-talk.de/.../06-battery-2055343695207219533.jpg
Masse direkt im Fach hinten links:
https://data.motor-talk.de/.../07-masse-8572191186900400738.JPG
Die Audison AP 8.9 direkt über der MMI-Box mit einer kleinen Halterung installiert wie folgt:
https://data.motor-talk.de/.../...-8-9-overview-999401223302165109.JPG
https://data.motor-talk.de/.../...-8-9-detail1-4556523741174461936.JPG
https://data.motor-talk.de/.../...-8-9-detail2-4078481149188530413.JPG
Dann ging es zum Setup - das schöne ist, dass die Audison mit einer CD mit genormten Signalen geliefert wird und man diese im CD-Spieler des A4s abspielt und die Audison genau misst, was da ankommt. Daraus kann sie eine Kurve errechnen, so dass die Beschneidung am Frequenzgang vom MMI so gut es geht ausgebügelt wird. Hier ein Paar Bilder von den Kurven, wie sie rein kamen (FS und HS waren fast identisch):
https://data.motor-talk.de/.../10-de-eq-ls-884697493822147953.png
https://data.motor-talk.de/.../11-de-eq-center-4326630471064095027.png
https://data.motor-talk.de/.../12-de-eq-sub-8153253786645565743.png
Fazit:
Ich bin begeistert. Das FS kann echt tief runter spielen und bleibt sauber. Den Sub habe ich noch gar nicht so richtige eingestellt, wird aber noch gemacht. Und die grausamen klirrenden Höhen hat der De-EQ bereits fast gebändigt.
Im WE gehe ich noch ins Feintuning.
PS:
Habe noch dieses kleine Steckmodul für die Audison geholt, damit dem MMI die normale Last der Lautsprecher "simuliert" wird, damit es keine Fehler wirft. Das muss ich aber nochmal bei Gelegenheit mit VCDS prüfen.
PPS:
Das mit den Bildern im Fließtext hat nicht so gute funktioniet. Daher die Links der angefügten Bilder im Text.
368 Antworten
Moin, ich hatte erst die selbe Idee und habe den HT vom B&O-System (natürlich mit Kondensator :-) ) per Stromdiebe und oder per Direktabnahme an den TT angeschlossen, es kommt kein Ton aus dem HT. Von daher bin ich auf die Idee mit der Frequenzweiche gekommen. Aber bisher habe ich das nur an der Beifahrerseite ausprobiert. Am Freitag teste ich weiter. Danke euch schonmal.
Hm... wegen der Speaker-Presence habe ich mich zu früh gefreut. Folgender Hintergrund:
Im Frühjahr hatte ich bei meinem MMI mal den Datenstand auf einen aktuellen Stand gebracht und ich merkte vor kurzem, als ich den DSP gewechselt hatte, dass ich einen Aktivierungsfehler im Fehlerspeicher hatte, der immer wieder kam (Karten und Navi liefen einwandfrei).
Das war aber der einzige Fehler. Keine Unterbrechung für die einzelnen Lautsptrecher im Speicher.
Nun habe ich mich heute erfolgreich mal um diesen Aktivierungsfehler gekümmert und war schon froh, dass der Fehlerspeicher endlich komplett sauber ist.
Und was passiert? Sofort sind die Fehler wieder da, dass die einzelnen LS nicht gefunden werden - argh. Aber erst seitdem der Aktivierungsfehler weg ist. Habe ja mehrmals ausgelesen. War schon froh diesen doofen LS-Fehler los geworden zu sein.
Naja - ich lasse es so mit den LS-Fehlern im Fehlerspeicher. Funktioniert ja alles so, wie es soll.
Das ist ja wirklich schade das die LS-Fehler nun doch wieder drin sind. Ich muss auch dazu sagen das ich leider noch nicht dazu gekommen bin es aus zu probieren, hat sich dann damit aber vermutlich erledigt.
Wie du sagst ist es ja nicht schlimm, nur unschön wenn man in den Speicher schaut.
Nachdem ich heute mal wieder mit dem A4 gefahren bin und der Klang nun echt richtig toll ist, habe ich mich gleich wieder absolut darüber gefreut und das auf Stellung Null aller MMI Regler, super Sache. 🙂
Ich würde diesen Umbau, inklusive Subwoofer, immer wieder so machen, in Summe nun ein Klang mit dem sich so sämtliche Ausbaustufen des A4 messen lassen können.
Sag mal hast du bei "BASS" von Aussen auch so ein Geräusch, halt so ein Scheppern im Basstakt.
Habe die Entlüftung hinter der Klappe Rechts/Links auf beiden dafür Ausfindig gemacht.
Es ändert sich auch kurz wenn man z.b. die Tür Öffnet.
Wegbauen wollte ich die nicht Unbedingt da dann ja u.U. Wasser hineinlaufen kann ??
Ist auch nicht mega laut jetzt, aber man hört es, und es hört sich Beschissen an.
Ähnliche Themen
Das ist eine gute Frage, darauf habe ich noch nie geachtet, muss aber auch sagen das ich keine Musik mit extrem viel Bass höre oder das nur eher selten.
Hörst du die Klappen auch von innen klappern?
Ein ähnliches Phänomen kannte ich mal am A3 8P, normal sind das ja auch nur Entlüftungsklappen, diese haben ein paar einfach mit Fils beklebt und danach wäre es wohl deutlich leiser gewesen, ganz weg bekommt man es damit aber wohl nicht.
Muss ich wirklich bei mir mal darauf achten, vermute aber das wird genauso sein wie bei dir.
Ja ich höre gern Basslastiges...Innen ist alles Ruhig, auch auf der RSB nichts zu Hören, im Kofferraum - Verkleidung, etc. - alles OK
Wenn ich Rechts oder Links die Klappe Öffne kann man das "Schrabbeln" direkt aus den Entlüftungsdinger heraushören, von Aussen halt auch da die ja hinter der Schürze sind.
Das Teil im Anhang, meine da sind so mehre Gummilamellen drin, zumindest konnte ich da sowas Ertasten.
Auf der Linken Seite hat das Teil noch eine Hutze mit drauf.
So wie es Aussieht bekommt man die Dinger wohl nur raus indem man die Schürze Abbaut.
Dicht machen geht ja wohl eh nicht, denke die sind auch wegen dem Gebläse da, meine ich mal gelesen zu haben das die Luft von vorne durch die Hutablage hin zur Entlüftung Entweicht.
Könnte ich ja mal Probehalber ganz oder Teilweise Abkleben, oder irgendwas Luftdurchlässiges davor machen, Schaumstoff, etc.
Die sind auch dafür da wenn man die Tür zu schlägt, dass der Luftstoss im Auto entweichen kann. Ansonsten würdest du die Tür nicht ordentlich zu schlagen können.
Das Teil erzeugt bei dir ein knarzen?
Hört sich sehr ähnlich wie ein Schepperndes Nummernschild an.
Wenn ich Musik anhabe und draussen stehe, alle türen zu, ist es in dem Moment wo ich tür öffne kurz weg und danach wieder da, jedoch dann von der Frequenz etwas anders, weniger wahrnehmbar, aber noch Relativ gut am "Scheppern"
Ist mir letzt Aufgefallen als ich Luftdruck Geprüft und Motor/Musik laufen hatte und von hinten dieses Geräusch Auffiel. Musik war auch nicht mal laut Aufgedreht.
Hab da auf der Rechten Seite mal die Finger reingesteckt, wie Erwähnt scheinen das so Gummi lamellen zu sein.
Ähnlich wohl wie hier zu sehen
https://www.motor-talk.de/.../-i209169452.html
Die Gummidinger werden ja wohl von der Resonanzfrequenz flattern, hatte vom bekannten eben noch eine Subkiste Ausprobiert, die macht noch etwas mehr Bumms, da ist das Geräusch wesentlich Schlimmer, wie so ein alter Polo mit Disco Anlage.
Auf der Linken Seite den Aufsatz von innen kannst du abnehmen und dann mal reinfassen, vielleicht kannst du irgendwo noch einen kleinen Gummistreifen unterlegen das es nicht mehr komplett abschließt. Wasser dürfte direkt ja nicht reinkommen, die Frage ist nur wie es mit Luftfeuchtigkeit aussieht, dagegen könnte man aber sonst von innen noch etwas vormachen.
Hab jetzt erstmal Provisorisch, vielleicht lasse ich es so, ist ja eh die Verkleidung vor, filzgleiter dran gemacht welche die Gummi Lappen etwas vom Rahmen weghalten.
Jetzt "Flattert" und Vibriert da auch nichts mehr.
Anbei noch Bild 2 alles soweit schick gemacht, das Gewebeband ist recht Ordentlich um den Kabelbaum zu Umwickeln.
Wenn jetzt nichts mehr klappert, dann hat es auf jeden Fall etwas gebracht, auch wenn ich vermute das die Filsgleiter nicht ewig an dieser Stelle kleben bleiben werden. So wie du es umgesetzt hast, hatte ich es auch in etwa angedacht gehabt, hatte nur an etwas dünneren Fils und den großflächiger gedacht gehabt, so dass die Klappe nicht ganz so weit offen steht und noch eine Art Schließfunktion bewerkstelligen kann. Wenn du aber auch so keine Probleme mit zuviel Luftfeuchtigkeit im Auto hast, sollte das ebenfalls eine schnelle/zielführende Lösung gewesen sein.
Mit dem Gewebeband sieht es gleich viel originaler aus, würde bei mir nicht dieser große Subwoofer im Kofferraum hängen, würde ich das glatt auch mal andenken um zu setzen. 🙂
Moin. Nach 3 Tagen kam aus meinem Hochtöner im Spiegeldteieck plötzlich doch Musik, ohne das etwas geändert wurde. Versteh einer dieses Auto.... Also liegt das Hochton-Signal mit auf dem TMT-Signal.
Ah, da schau einer an. Kann es sein das aus der Tür dann gar kein Ton kam und das MMI diesen Kanal vielleicht übergangsweise abgeschaltet hatte, da es zu einem Fehler gekommen ist? Oder bist du dir sicher das der Tieftöner etwas von sich gab, nur der Hochtöner nicht? Wenn ja, kann es dann ja nur noch ein Wackelkontakt sein.
Der TMT lief, aber extrem leise. Könnte ihn kaum hören aber deutlich fühlen.
Ich vermute auch einen Wackelkontakt. Aber auf jeden Fall ist der B&O-Hochtöner auch keine Offenbarung, werde ein komplett neues Frontsystem einbauen.
Drei Jahre vergangen und die Audison AP 8.9 kostet immernoch 640€? Das is ja echt ärgerlich.. Gibt es denn keine genau so gute aber günstigere Alternative?