Rußpartikelfilter regeneriert viel zu häufig
Liebe Gemeinde, wie würdet Ihr vorgehen?
Es geht um einen S211 220 CDI 170 PS von 2007.
KM-Stand ca. 139.000
Ich fahre leider in letzter zeit fast nur Kurzstrecke. Wenn ich in der Stadt oder auch auf der Landstr. fahre, kann ich gut am Auspuffgeräusch hören, wenn der Rußpartikelfilter regeneriert.
Als mir auffiel, dass dies immer häufiger geschied, habe ich dann zur Kontrolle jedes Mal den KM-Zähler resettet.
Früher regenerierte er in so 400-500 KM - Abständen, im Mai dann bei 270 KM und jetzt in Abständen von 58 - 120 KM - also wirklich oft.
Ich habe auch den Eindruck, dass er dabei nicht mehr so lange und intensiv regeneriert.
Als der Benz wegen einer anderen Sache neulich in der Werkstatt war, wurde auf meinen Wunsch hin auch per SD nach dem Partikelfilter geschaut. Man sagte mir, dass er von den Werten her unauffällig wäre.
Der Aschegehalt, sei noch absolut im Rahmen, noch nicht mal halb so viel, als dass es kritisch werden würde.
Es ist kein Fehler hinterlegt.
Die Kotorkontrolleuchte leuchtet auch nicht.
Also wie würdet Ihr vorgehen?
Kann es an den gealterten Differenzdrucksensoren liegen, die die häufige Regeneration auslösen ohne einen Fehler zu generieren?
Beste Antwort im Thema
Für alle Interessierten:
Nach Austausch des Partikelfilters gegen ein aufbereitetes Originalteil mit neuem Filterelement konnte ich den o.g. Fehler final eliminieren.
Ob der Partikelfilter nun defekt gegangen ist (möglicherweise Filterelement gerissen/gebrochen) oder wirklich einfach voll war, bleibt mir verschlossen.
Die Abgasreinigung verläuft seit einigen Wochen und mehreren 1000km wieder völlig normal.
Materialkosten: ca. 430€ für das Austauschteil (zzgl. Pfand), die Dichtung zw. KAT und DPF sowie neue Muttern und Schrauben für die Flanschverbindung schlagen mit ungefähr 25€ zu Buche.
Arbeitszeit inkl. Fahrzeug Vorbereitung und Nachbereitung ca. 90min inkl. Kaffee in Eigenleistung. Hebebühne + zweiter Mann ist von Vorteil.
Wenn ich zurückdenke wie lange ich mich mit den dummen Sensoren und den Regenerationsfahrten rumgeärgert habe hätte ich besser direkt den blöden Filter getauscht. Aber man ist immer erst im Nachgang schlauer.
430 Antworten
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 14. Dezember 2018 um 16:46:38 Uhr:
Aber von den manchmal erwähnten 1000km Regenerationsintervall bin ich auch weit weg. Falls du das versuchen möchtest, nimm beim LMM nur Bosch.
Für die 1000 Km muss man wohl auch 80-90% Landstraße oder Autobahn fahren.
Flüssiger Stadtverkehr ist noch relativ unkritisch. Dauerstau in der Stadt oder sehr viel Stop an Go auf der Autobahn und man kann sich relativ schnell von den 1000 Km verabschieden.
VG
Zitat:
@auchmercedesfahrer schrieb am 14. Dezember 2018 um 13:36:49 Uhr:
Von daher meint mein freundlicher Mechatroniker eher, dass das Spritzbild der Injektoren durch Verkokung nicht mehr in Ordnung sein könnte.
Die Injektoren zu einem Bosch Dienst zu schicken, wäre sicher die sicherste Variante. Sofern es die Injektoren sind.
Du kannst es auch mit einem Reinger versuchen. Ich habe mit Lambda Tank Diesel gute Erfahrungen gemacht. Es gibt hier auch ein paar Threads in MT.
Ich hatte nach dem Kaltstart bei Last und im unteren Drehzahlbereich deutliches Nageln. Nur solange er kalt war. Dann habe ich den Reiniger versucht und seitdem ist es weg.
Bei einem 70 Liter Tank musst Du mit 30-45 € rechnen.
Ich würde aber bei Dir nicht zuviel erwarten. Es wäre nur ein Versuch.
Der Reniger wird Dein Problem nicht lösen aber vielleicht verlängert sich etwas Dein Intervall.
Solltest Du die Injektoren ohnehin ausbauen lassen, dann lasse den Reniger.
VG
Der Wahnsinn nimmt keine Ende. Habe heute nochmals die Temperatursensoren beim fahren überwacht.
Ich hatte diese ja schon mal auf Plausibilität gestest. Da passten die Werte.
Jetzt aber beim fahren springt ein Sensor extrem um bis zu 200 grad.
Hatte die Hoffnung das es der Sensor vor DPF ist. Aber nein- ausgebaut und getestet mit Heißluftpistole und App. Der ist es nicht.
Also der andere- vor Kat. Und den vor Kat gibt es bei mir nicht wirklich. Der sitzt im Krümmer und so beschissen.
Hab schon alles raus. Luftfilterkasten und Hitzeschutz.
Kann es sein das die Temperatur im Krümmer so schwankt. Beim gleichmäßigem fahren mit 60 kmh kann die doch nicht gleich so springen, oder? von 400 grad auf 200 grad z.b.
Der Sensor vor Kat sitzt bei mir wie auf dem Foto aus dem W203 Forum.
Total eng, daneben ist gleich der Motor...
Ach und der Rest sieht dann so aus (Bild DPF2007)
Differenzdrucksensor hab ich schon neu. Temp Sonde gerade getestet.
Lamba sollte morgen kommen. Mache ich gleich neu.
Fotos sind geborgt, leider. 😁
Hab beide Temperatursensoren raus gehabt. Mit Heissluftpistole bespaßt und Werte mit Smartphone abgelesen.
Da ist nix mit. Klettern gleichmäßig bis knapp 500 grad und Temperatur sinkt auch wieder gleichmäßig ab.
Dann scheinen die Sprünge im Krümmer normal zu sein oder das Kabel hat ne Macke.
Mein Sensor vor Kat sitzt ja im Krümmer direkt vorm Turbolader. Kann es normal sein, das die Werte da extrem schwanken bei Fahrt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@ Rudy,
mein RPF und ich nehme an Deiner auch, sieht allerdings anders aus. Er hat z. B. gar keinen Flansch in der Mitte.
Meiner ist genauso wie auf dem Foto. Mittig geteilt.
Wurde beim Mopf sicher geändert. Gibt ev. irgendwie verschiedene Varianten.
Daher auch immer schwierig passende Teile zu finden.
Meiner ist noch Vormopf. Bilder sollen aber vom W203 aus 2007 sein.
Hatte ich hier gefunden.Zitat:
@auchmercedesfahrer schrieb am 14. Dezember 2018 um 20:06:17 Uhr:
Was meinst Du mit extrem schwanken?
Ich schätze mal schwanken schon aber nicht springen
Ja, schwer zu sagen. Die App aktualisiert auch nur alle 10 sek etwa.
Aber auch bei einer recht gleichmäßigen Fahrt mit warmen Motor ist die Temp mal 350 grad und plötzlich wieder nur 200 grad. Im Krümmer vor Turbo.
Im DPF kann das eigentlich ja nicht sein. Da ist das auch gleichmäßig. Leider, sonst hätte ich den Fehler.
Aber im Krümmer knallt ja die Hitze voll auf den Temp fühler.
Werde das nochmal beobachen wenn alles wieder zusammen ist. Vielleicht ein Kabelproblem/ Erschütterungsproblem beim Fahren. ???
Morgen kommt hoffentlich die Lambda. Tausche ich dann gleich. Eh alles grad auseinander. 😠
Zitat:
@auchmercedesfahrer schrieb am 14. Dezember 2018 um 20:03:01 Uhr:
@ Mountie,
das Lambda Diesel Tank Zeugs habe ich ja auch schon ausprobiert. Habe auch alle Empfehlungen penibel befolgt.
Hab darüber früher in diesem Fred darüber berichtet.
Ja stimmt. Jetzt kann ich mich erinnern. Das war noch vor der DPF Reinigung.
VG
Zitat:
@rudy1970 schrieb am 14. Dezember 2018 um 20:16:22 Uhr:
Zitat:
@auchmercedesfahrer schrieb am 14. Dezember 2018 um 20:06:17 Uhr:
Was meinst Du mit extrem schwanken?
Ich schätze mal schwanken schon aber nicht springenJa, schwer zu sagen. Die App aktualisiert auch nur alle 10 sek etwa.
10 sek. halte ich für zu viel. Da können schon einmal solche Sprünge zu sehen sein.
Kann man das in der APP nicht einstellen ?
VG
Zitat:
@Mountie schrieb am 14. Dezember 2018 um 21:05:44 Uhr:
Zitat:
@rudy1970 schrieb am 14. Dezember 2018 um 20:16:22 Uhr:
Ja, schwer zu sagen. Die App aktualisiert auch nur alle 10 sek etwa.
10 sek. halte ich für zu viel. Da können schon einmal solche Sprünge zu sehen sein.Kann man das in der APP nicht einstellen ?
VG
Ich werde mal gucken ob man das in der App einstellen kann.
Habe aber noch paar Videos gefunden und denke der Sensor hat echt ne Macke.
Leider ohne Fehlereintrag, was echt blöd ist.
Hier ein VideoHallo Christian und alle anderen natürlich auch.
Was machen die Regenerationen? Gibts was neues?
Ich habe mich entschieden den Temperaturfühler im Krümmer neu zu machen.
War Samstag zu Mercedes. War natürlich nicht vorrätig. Kann ich Dienstag abholen.
Dann schaue ich mir die Temp beim fahren nochmal an.
Die App Car Scanner gefällt mir gut. Wenn ich auf den jeweiligen Tempsensoren klicke, wird der auch Graphisch angezeigt. Auch schneller in Echtzeit.
Also Baustopp. Ne nicht ganz. Lambdasonde hab ich neu gemacht. Von Bosch, gleiche Nummer.
Beeinflusst ja beim Diesel auch Russ und AGR Rate. Finde das AGR ist bei mir immer recht weit geöffnet, laut Idiag. Arbeitet aber soweit sauber. Hatte ich ja auch schon mal neu gemacht und vor kurzem gereinigt.
Dann ist hoffentlich erst Ruhe unterm Hitzschutzblech. Es sei denn der DPF muss doch noch raus.
Da ich mit der Lambdasonde auch gleich neue Glühkerzen bestellt habe, haue ich die gerade raus.
Bin eigentlich nicht unbedingt der Teiletauscher, wenn nicht kaputt. Hier mache ich aber eine Ausnahme.
Hatte ich vor 115 tkm schon mal gemacht. Das zahlt sich jetzt aus. Alle locker raus und ohne warm machen😉. (Sind aber auch stabiler als z.B. beim V6 muss ich dazu sagen. Also nicht unbedingt nachmachen.)
4 Stück für unter 30 EUR von Beru. Made in Ger. Hab ich mitgenommen.😁
Die Dinger sagen ja auch was über die Injektoren aus. Sehen aber gut aus.
Versuche gleich mal Fotos hoch zu laden
Fotos: Da sieht man das Kat und DPF verschraubt sind. Die erste Temp Sonde sitzt bei mir im Krümmer, vor Turbo. Von unten eng verschraubt. Nicht zu sehen von oben, ist aber eh ausgebaut.
Glühkerzen sind die alten. etwa 115 tkm gelaufen. Paste von Beru, als Reibahle hab ich mir einen M6 Gewindestab etwas zweckentfremdet. Ging super. Den unteren Sitz noch mit langem Wattedings saubergemacht. Alles clean. Ausgesaugt. Gleich kommen die neuen rein.
Aktueller km Stand 234100
Glühkerzen sind drin. Wollte mit dem Endoskop Kamera mal rein. Aber zu klein wie auch schon beim Temp Sensor.
Turbo konnte ich sehen durch den Luftschlauch. Sieht alles gut aus, werde da nix abbauen.
Bin immer mehr der Ansicht, das der Temp Sensor ne Macke hat. NGK NTK gibt auch Empfehlung von 250tkm.
Der vor Turbo meist früher. Passt also.
Danke der Nachfrage. Von der Regenerierungfront gibts nichts Neues.
Die Letzte Regenerierung war ja nach 263 Km. Das finde ich ja fast schon Ok.
Ich glaube aber, dass das noch die positiven Auswirkungen von der professionellen DPF-Reinigung sind.
Außerdem bin ich da auch etwas über Land gefahren.
Seit dem bin ich aktuell etwa 180 Km rein Stadt gefahren. Hat noch nicht regeneriert.
Ich will mal bei Gelegenheit eine Statistik in Excel über die Regenerierungen der letzten Zeit machen.
Ich habe ja immer, wenn ich das Regenerieren hörte, ein Handyfoto gemacht und den KM-Zähler resettet.
Ich möchte Dir ja nicht die Hoffnung nehmen - jeder Fall ist andes. Aber bei mir hat das Tauschen der beiden Temp.-Sensoren und der Lambdasonde keine wesentliche Verlängerung der Regenerationsintervalle gbracht. Meiner hat aber auch viel weniger KM runter. (von der erwarteten Lebensdauer der Lambdasonde her)
Ich werde das, wie gesagt, die nächsten Wochen (vielleicht bis Mitte Januar) beobachten und dann ggf. die Injektoren prüfen und evtl. tauschen lassen.
Differenzdrucksensor ist auch neu, nachdem du den DPF wieder eingebaut hast? Und Zurückgesetzt hast du auch alles?