Rußpartikelfilter regeneriert viel zu häufig
Liebe Gemeinde, wie würdet Ihr vorgehen?
Es geht um einen S211 220 CDI 170 PS von 2007.
KM-Stand ca. 139.000
Ich fahre leider in letzter zeit fast nur Kurzstrecke. Wenn ich in der Stadt oder auch auf der Landstr. fahre, kann ich gut am Auspuffgeräusch hören, wenn der Rußpartikelfilter regeneriert.
Als mir auffiel, dass dies immer häufiger geschied, habe ich dann zur Kontrolle jedes Mal den KM-Zähler resettet.
Früher regenerierte er in so 400-500 KM - Abständen, im Mai dann bei 270 KM und jetzt in Abständen von 58 - 120 KM - also wirklich oft.
Ich habe auch den Eindruck, dass er dabei nicht mehr so lange und intensiv regeneriert.
Als der Benz wegen einer anderen Sache neulich in der Werkstatt war, wurde auf meinen Wunsch hin auch per SD nach dem Partikelfilter geschaut. Man sagte mir, dass er von den Werten her unauffällig wäre.
Der Aschegehalt, sei noch absolut im Rahmen, noch nicht mal halb so viel, als dass es kritisch werden würde.
Es ist kein Fehler hinterlegt.
Die Kotorkontrolleuchte leuchtet auch nicht.
Also wie würdet Ihr vorgehen?
Kann es an den gealterten Differenzdrucksensoren liegen, die die häufige Regeneration auslösen ohne einen Fehler zu generieren?
Beste Antwort im Thema
Für alle Interessierten:
Nach Austausch des Partikelfilters gegen ein aufbereitetes Originalteil mit neuem Filterelement konnte ich den o.g. Fehler final eliminieren.
Ob der Partikelfilter nun defekt gegangen ist (möglicherweise Filterelement gerissen/gebrochen) oder wirklich einfach voll war, bleibt mir verschlossen.
Die Abgasreinigung verläuft seit einigen Wochen und mehreren 1000km wieder völlig normal.
Materialkosten: ca. 430€ für das Austauschteil (zzgl. Pfand), die Dichtung zw. KAT und DPF sowie neue Muttern und Schrauben für die Flanschverbindung schlagen mit ungefähr 25€ zu Buche.
Arbeitszeit inkl. Fahrzeug Vorbereitung und Nachbereitung ca. 90min inkl. Kaffee in Eigenleistung. Hebebühne + zweiter Mann ist von Vorteil.
Wenn ich zurückdenke wie lange ich mich mit den dummen Sensoren und den Regenerationsfahrten rumgeärgert habe hätte ich besser direkt den blöden Filter getauscht. Aber man ist immer erst im Nachgang schlauer.
430 Antworten
Zitat:
@Passauf02 schrieb am 9. April 2024 um 21:59:16 Uhr:
Hat nicht noch irgendjemand einen Tip?
Nach 300tkm kann es bei einem Diesel nicht schaden, auch den Ansaugtrakt zu reinigen. Du wirst dich wundern wieviel Schmodder sich da angesammelt hat.
Gerade bei Abgasrückführung. Unglaublich.
Zitat:
@Kenan1969 schrieb am 10. April 2024 um 08:24:15 Uhr:
Die Lambdasonde mal reinigen
Mehr als eine neue Lambda Sonde geht nicht und die hatte bei mir keine Verbesserung bewirkt ;-((
Zitat:
@evolution68 schrieb am 10. April 2024 um 17:29:00 Uhr:
Zitat:
@Passauf02 schrieb am 9. April 2024 um 21:59:16 Uhr:
Hat nicht noch irgendjemand einen Tip?Nach 300tkm kann es bei einem Diesel nicht schaden, auch den Ansaugtrakt zu reinigen. Du wirst dich wundern wieviel Schmodder sich da angesammelt hat.
Bei meinem OM651 im W204 kommt man da nur sehr schwer dran. Würde das Teil auch gerne ausbauen, bin aber schon mal daran gescheitert nur den Ölkühler auszubauen. Da ist einfach kein Platz um sein Werkzeug anzusetzen. Vielleicht geht das wirklich nur wenn man den Motor heraus nimmt, was in einer Werkstatt schon mal ein enormer Kostenfaktor wäre.
Hat da jemand schon mal Erfahrung (Erfolg ;-)) damit gehabt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@klausram schrieb am 10. April 2024 um 09:26:16 Uhr:
Zitat:
@Passauf02 schrieb am 9. April 2024 um 21:59:16 Uhr:
Nach weiterer Fahrstrecke mit dem "überholten" Abgasstrang habt sich leider wieder das alte Verhalten des Partikelfilters eingestellt. Inzwischen wird wieder nach weniger als 100km regeneriert.
Glücklicherweise aber bisher keine weiteren Komplikationen, also keine MKL, keine Einschränkung der Motorleistung. Beim Mitschreiben der Sensordaten auch keine Auffälligkeiten.
Ich könnte kxxxxen.
Hat nicht noch irgendjemand einen Tip?
Gibt es irgendjemanden, der das Problem der zu häufigen Partikelfilterregeneration hat lösen können?Wie wird das Fahrzeug üblicherweise bewegt?
Nur Strecken >300km, jedoch nicht unter Volllast, meistens eher 120km/h im Verkehr mitschwimmen.
Zitat:
@Kenan1969 schrieb am 10. April 2024 um 08:24:15 Uhr:
Die Lambdasonde mal reinigen
Zusammen mit Partikelfilter und Differenzdrucksensor ist die Lambdasonde auch neu gekommen.
Hallo zusammen
Ich hoffe mir kann jemand bei meinem Problem helfen ich habe ein 2004 E320 cdi mit dem om648. Er regeneriert recht häufig aber das Problem ist das er beim regenerieren unrund läuft und immer ein kurze knall gibt als würde er falsch nacheinspritzen. Ich möchte noch hinzufügen dass, dieses Problem nur während der Regeneration und nicht im normalen Betrieb vorhanden ist.
Injektoren wurden getauscht 6 Stück original mercedes.
SD zeigt auch keine auffälligkeiten aschegehalt liegt bei 8% von 80 obwohl es noch der erste dpf ist bei 270000km.
Den unrund Motor Lauf merkt man im innenraum als würde er immer ungleichmäßig zucken
@Jonas-om648 Macht meiner auch seit guten 60tkm. Laufleistung 320tkm. Regeneration alle 400 - 600km, je nach gemachten Fahrten und Wetter. Das Verhalten ist mal stärker und mal weniger stark ausgeprägt. Injektoren sind aber noch die originalen, Rücklaufmengenmessung und die Rundlaufmessung mittels SD hat keine Auffälligkeiten gezeigt.
Zitat:
@vindogen schrieb am 23. Februar 2025 um 11:07:49 Uhr:
@Jonas-om648 Macht meiner auch seit guten 60tkm. Laufleistung 320tkm. Regeneration alle 400 - 600km, je nach gemachten Fahrten und Wetter. Das Verhalten ist mal stärker und mal weniger stark ausgeprägt. Injektoren sind aber noch die originalen, Rücklaufmengenmessung und die Rundlaufmessung mittels SD hat keine Auffälligkeiten gezeigt.
Danke für deine Antwort.
Hast du schon was getauscht oder eher gesagt versucht das Problem zu finden?
Ich war gestern bei MB die habe nur gefunden das der luftmassenmesser komische Werte liefert
Luftmasse soll: 250-306 Ist: 480
Danach sollte ich ein gasstoß geben und danach waren die Werte wieder im soll Bereich.
Ich denke ich hol mir jetzt ein luftmassenmesser.
Ich habe die Injektoren bzw. wie gesagt deren Rücklaufmenge / Rundlauf mittels SD geprüft, da ich auch das Gefühl hatte, dass er beim Regenerien zu viel einspritzt und dadurch nachzündet. Die Lambdasonde und die Temperatursensoren vor und nach Kat habe ich ausgetauscht, mehr aber aus dem Grund, weil die Regeneration wegen falscher Temperaturwerte oft abgebrochen ist bzw. er dadurch häufig regeneriert hat (alle 150km ..). Nach Tausch hat sich das Intervall wieder auf die 400-600km erhöht, was für den ersten DPF, die km, und die Fahrtstrecke meiner Meinung nach okay ist. Außerdem habe ich noch das AGR ausgebaut und gereinigt.
Mercedes hat sicher mit der SD im Stand ausgelesen oder? Ich kann mal schauen, was der MAF via OBD bei mir sagt.
Noch was: Meines Wissens muss der Tausch des LMM dem Steuergerät mitgeteilt werden, da die Adaptionsdaten zurückgesetzt werden müssen.
@vindogen
Ja die restlichen Werte sind alle komplett unauffällig aber ich denke mal dann bestell ich auch eine lambdasonde und die Temperaturfühler da er immer unterschiedlich regeneriert so zwischen 100-300km