Rußpartikelfilter regeneriert viel zu häufig
Liebe Gemeinde, wie würdet Ihr vorgehen?
Es geht um einen S211 220 CDI 170 PS von 2007.
KM-Stand ca. 139.000
Ich fahre leider in letzter zeit fast nur Kurzstrecke. Wenn ich in der Stadt oder auch auf der Landstr. fahre, kann ich gut am Auspuffgeräusch hören, wenn der Rußpartikelfilter regeneriert.
Als mir auffiel, dass dies immer häufiger geschied, habe ich dann zur Kontrolle jedes Mal den KM-Zähler resettet.
Früher regenerierte er in so 400-500 KM - Abständen, im Mai dann bei 270 KM und jetzt in Abständen von 58 - 120 KM - also wirklich oft.
Ich habe auch den Eindruck, dass er dabei nicht mehr so lange und intensiv regeneriert.
Als der Benz wegen einer anderen Sache neulich in der Werkstatt war, wurde auf meinen Wunsch hin auch per SD nach dem Partikelfilter geschaut. Man sagte mir, dass er von den Werten her unauffällig wäre.
Der Aschegehalt, sei noch absolut im Rahmen, noch nicht mal halb so viel, als dass es kritisch werden würde.
Es ist kein Fehler hinterlegt.
Die Kotorkontrolleuchte leuchtet auch nicht.
Also wie würdet Ihr vorgehen?
Kann es an den gealterten Differenzdrucksensoren liegen, die die häufige Regeneration auslösen ohne einen Fehler zu generieren?
Beste Antwort im Thema
Für alle Interessierten:
Nach Austausch des Partikelfilters gegen ein aufbereitetes Originalteil mit neuem Filterelement konnte ich den o.g. Fehler final eliminieren.
Ob der Partikelfilter nun defekt gegangen ist (möglicherweise Filterelement gerissen/gebrochen) oder wirklich einfach voll war, bleibt mir verschlossen.
Die Abgasreinigung verläuft seit einigen Wochen und mehreren 1000km wieder völlig normal.
Materialkosten: ca. 430€ für das Austauschteil (zzgl. Pfand), die Dichtung zw. KAT und DPF sowie neue Muttern und Schrauben für die Flanschverbindung schlagen mit ungefähr 25€ zu Buche.
Arbeitszeit inkl. Fahrzeug Vorbereitung und Nachbereitung ca. 90min inkl. Kaffee in Eigenleistung. Hebebühne + zweiter Mann ist von Vorteil.
Wenn ich zurückdenke wie lange ich mich mit den dummen Sensoren und den Regenerationsfahrten rumgeärgert habe hätte ich besser direkt den blöden Filter getauscht. Aber man ist immer erst im Nachgang schlauer.
430 Antworten
Ich habs gestern mal probiert.
Carly ist wieder abgestürzt.
Und Torque kann anscheinend mit meinem Carly BT-Stecker (Generation I) nicht kommunizieren.
Ich werde mir demnächst mal einen anderen kaufen.
Kann mir jemand einen BT-Stecker empfehlen, der problemlos mit Android funktioniert (und vielleicht trotzdem auch noch günstig ist)?
Moin Christian,
also ich hab mir mal so einen längeren Wifi Adapter ELM327 für etwa 13 eur besorgt und einige Apps probiert.
Viel geht da aber nicht mit. Aber Temp Sensoren findet man, auch wenn die Bezeichnungen nicht immer passen.
Als kostenlose Apps mal auch Car Scanner, OBD Arny probieren.
Hast dein Auto wieder? Welcher Sensor wurde nun getauscht?
Bin auch noch am einlesen, da ich auch zu viele Regenerationen und etwas Ölvermehrung habe.
Gruß Rudy
moin Rudy,
du wohnst ja garnicht soweit weg von HH.
Als Letztes wurde ja am vergangenen Dienstag das Commonrail-Druckregelventil getauscht.
Das hat wahrscheinlich nichts mit der DPF-Geschichte zu tun. Getausch wurde es, weil am letzten Freitag die Motorkontrolleuchte anging und der entsprechende Fehler hinterlegt wurde.
Man könnte sich nun zusammenreimen, dass durch den erhöhten Commenraildruck die Injektoren etwas mehr Diesel eingespritzt haben und er deshalb etwas mehr rußt. Mag sein - keine Ahnung.
An Sensoren wurde bis jetzt getauscht:
Differenzdrucksensor
2 Temperatursenoren vor und hinter Kat
Lambdasonde
Das hat alles nichts gebracht und deshalb habe ich den DPF bei Fa. Barten reinigen lassen.
Danach waren die Regenerationsabstände natürlich erstmal größer, der letzte Abstand war dann aber nur noch 263 Km.
Mal sehen, wie es sich jetzt weiter entwickelt, auch nach dem Tausch des Regelventils.
Wenn das auch nichts bringt, bleibt wohl nur noch die Überprüfung (Spritzbild) und ggf. Tausch der Injektoren.
Das wäre dann aber auch das Ende der Fahnenstange. Mehr würde ich dann nicht mehr machen.
Wie häufig regeneriert denn Deiner?
Was hast Du bis jetzt gemacht?
Guten Morgen. Wenn ich das Thema hier richtig verfolgt habe, bist du seit gut vier Monaten mit dem Problem zu Gange? Du hattest irgendwo mal geschrieben, dass „dein Mechaniker“ immer sehr wenig Zeit hat. Ich weiß jetzt nicht mehr genau bei den 12 Seiten, was für eine Werkstatt das ist. Jedoch solltest du dir vielleicht überlegen eine andere Werkstatt zu suchen, wenn es dann doch nicht an den Injektoren lag. Das Prüfen der Injektoren ist recht preiswert. Schick die bloß nicht zu einer no name Werkstatt. Meine Empfehlung Bosch Diesel Zentrum. Musst du mal über Google schauen, ob es eine in HH oder Umkreis gibt. Vielleicht kannst du da auch direkt vorbei fahren. Ich drücke dir die Daumen, dass der Spuck dann vorbei ist. Nur schade, dass eine Werkstatt auch keinen richtigen Rat weiß/wusste.
Ähnliche Themen
ja, das hatte ich auch vor. Das ist das Bosch Diesel Zentrum Johann Müller in HH-Rahlstedt.
Preiswert ist allerding relativ. Ich habe mit denen telefoniert:
Injektoren ausbauen, prüfen, wenn sie i. O. sind, einbauen ca. 550,-- €
Injektoren ausbauen, prüfen, wenn sie alle 4 defekt sein sollten, ersetzen, einbauen ca. knapp 2.000,-- €
Er lies sich die Schlüsselnr. geben und sagte, dass man diese Injektoren nicht instand setzen könnte, sondern nur tauschen könnte.
Kannst du das nicht selber machen? Der Ausbau ist doch jetzt nicht so schwer.
was ist wenn die feststzen?
Braucht man nicht auch so ein Auskratzwerkzeug?
Muss man nicht dem Steuergerät dann nach dem Einbau irgend etwas sagen?
Ne, Ne. So Sachen wie Inspektion und Bremsen mach ich schon selbst, oder mal nen Thermostat tauschen.
Aber an Injektoren oder sowas traue ich mich nicht ran. Zumindest nicht solange ich das Auto täglich brauche.
Wenn ich in Rente bin, so Gott will in ca. 2 Jahren, sehe ich das dann auch entspannter.
Ich setze einfach voraus, wenn jemand an seinem Auto schraubt und Fragen stellt, dass er das dann aus dem Grund macht, weil er selber schrauben möchte. Ok verstanden. :-)
Ja, man sollte etwas Werkzeug da haben. Es empfiehlt sich in jedem Fall Ausziehwerkzeug zu haben, sowie das Reinigungswerkzeug. Ich habe welches da und würde es auch verleihen. Hatte ich auch so in der Vergangenheit gemacht. Hat gut funktioniert.
Wenn die Injektoren die gleiche IMAP behalten, brauchen die nicht kodiert werden. Darum hatte ich mir einen Zettel gemacht und Zylinder für Zylinder die Nummern notiert und so wieder eingebaut. Wenn du natürlich neue (generalüberholte) Injektoren bekommst, ja die müssen dann angelernt bzw. ins Steuergerät kodiert werden
Moin,
ich verfolge deinen Fred aufmerksam und hatte ja schon einige Hinweise eingebracht.
Mein Problem ist ähnlich, wenn vielleicht auch noch nicht so akut.
Habe jetzt viel gelesen über das ganze CDI System und diese tolle Abgasreinigung bei der sich ja die Katze in den Schwanz beißt. Das ist alles nur ein Kompromiss mit teuren Folgekosten.
Die üblichen Verdächtigen hast du ja nun gewechselt und den DPF reinigen lassen.
Welche Teilenummer hatte dieses Druckventil. Wenn es das Mengenregelventil ist, hat es eigentlich nicht direkt Einfluss auf die Einspritzmenge der Injektoren. Aber beobachte das mal weiter. Wäre ja schön wenn es das war.
Mit sind vor etwa einem Jahr auch kürzere Intervalle aufgefallen. Wohl leider auch nicht so unüblich bei über 200tkm ohne groß Langstrecke. Und auch eine leichte Ölvermehrung. (Nach jetziger Erkenntnis Nachweislich 0,5 l auf 13 tkm)
Ich hatte im Frühjahr dann den Differenzdrucksensor mal neu gemacht und die Schläuche durchgepustet. Wollte dann mit Sonde in den DPF gucken. Loch vom Temp Sensor aber zu klein.
Hab dann mal son Presto Spray in den DPF geballert. Das lief auch hinten raus, als ich rückwärts eine Schräge runter musste.
AGR gereinigt (habe ich bei 120tkm schon mal Neu gemacht) und den B60 Geber Abgasgegendruck neben dem AGR gereinigt.(Das Loch darunter auch) Schläuche habe ich auch überprüft.
Die Intervalle wurden etwas länger, jetzt wieder kürzer. Vielleicht 250 km. Frau fährt aber auch oft. Also alles etwas ungewiss. Nerven tut mich auch die Ölverdünnung. Irgendwas kann da ja nicht stimmen.
Ja, bin das auch noch am suchen, bevor ich den DPF ausbaue und reinigen lasse. Da kommt ja auch ne Menge Geld zusammen und so ganz fix ist das ja auch nicht gemacht.
Habe jetzt 235 tkm auf der Uhr und gestern eine Lambasonde bestellt. (250tkm ist eh empfohlenes Wechselintervall.)
Fahre jetzt auch nicht soviel und leider oft kurze Überlandstrecken.
Was ich noch machen will ist ein Rücklaufmengentest der Injektoren. Habe gestern auch schon Schläuche und Becher (Spritzen) besorgt. Denke aber nicht das da was faul ist. Verbrauch Top, läuft gut. Keine Fehler.
Wird liebevoll bewegt, auf der Bahn aber auch mal gefordert.
Auslesen kann ich mit dem IDiag viele Livedaten. Das hat mir schon oft geholfen. Leider aber kein Menü zum DPF Füllstand. Soll beim Mopf ev. gehen.
Temp Sensoren habe ich mit diesen einfachen Apps abgleichen können. Schein alles ok.
Muss vielleicht doch mal gucken ob hier jemand eine SD hat um die DPF Werte zu sehen.
Irgendwie ist da was im Busch.
Was mir nicht passt: Ölverdünnung, Häufige Regenerationsintervalle, vor allem irgendwie zu kurze Intervalle, (fängt an zu brummen und hört nach zwei Minuten wieder auf. Auch Versuche die Drehzahl mit runterschalten zu erhöhen bringen nichts.
Was ich noch vor habe:
Lamdasonde wechseln, hat großen Einfluss auf Russ.
Injektoren Rücklauf gucken. Werte im Idag sind aber sehr gut.
Ja alles noch mal begutachten. Schläuche Turbo. Livedaten...
Der B60 Geber Abgasgegendruck soll ja auch was mit Regeneration und Füllstand des DPF zu tun haben. Da bin ich jetzt am grübeln. Vielleicht leitet der Differenzdrucksensor die Regeneration ein und der B60 bricht ab, wenn der Druck zu groß wird. Vielleicht tausche ich den noch. Das Gehäuse hatte ich eh neulich etwas beschädigt. Meine jetzigen Gedanken gehen in diese Richtung.
Ansonsten wird der DPF bei mir zu sein. Will aber erst alles andere ausschließen.
Gruß Rudy
Erstmal Rücklaufmengentest machen.
Gleich Ausbauen und Einschicken halte ich etwas überzogen bei deiner Laufleistung.
Klar, Ausnahmen gibt es immer wo die Dinger früher kaputt sind.
Rücklaufmengentest hab ich auch vor. Vielleicht mache ich mich da am WE mal bei.
Hatte ich am 10.12. bereits auch schon erwähnt. Ein Video dazu gibt es ebenfalls bei Youtube ;-)
Wie ist eigentlich die Meinung und Erfahrung zum DPF selber reinigen. Mit Kaltreiniger und Druck spülen?
Hatte jpebert ja mal vorgeschlagen. Auch schrieb er mal was, das man diesen B60 Abgasgegendruck Geber schnell himmeln kann beim Einbau. Was ist damit gemeint?
Leider wurde der User ja weggelobt.
ich habe ja viel weniger KM als Ihr runter. Dafür habe ich leider früher mit 2T Öl gepanscht. Und ich fahre fast nur Stadt.
Allerdings habe ich eine Standheizung, mit der ich den Motor auch im Winter auf den Kurzstrecken auf Temperatur bekomme.
Von daher meint mein freundlicher Mechatroniker eher, dass das Spritzbild der Injektoren durch Verkokung nicht mehr in Ordnung sein könnte.
Und das kann man ja weder durch die SD noch durch die Rücklaufmenge diagnostizieren.
Er meinte, dass viel mehr Anderes gar nicht mehr übrig bliebe, was man nicht per SD sehen würde.
@Christian:
Danke für Deine Hilfsangebote
@Christian & Rudy:
Danke für die guten Wünsche
@Rudy:
Halte uns mal auch auf dem Laufenden, wie es bei Dir weiter geht.
Auch Dir Viel Glück.
Zitat:
@rudy1970 schrieb am 14. Dezember 2018 um 13:32:35 Uhr:
Wie ist eigentlich die Meinung und Erfahrung zum DPF selber reinigen. Mit Kaltreiniger und Druck spülen?
Hatte jpebert ja mal vorgeschlagen. Auch schrieb er mal was, das man diesen B60 Abgasgegendruck Geber schnell himmeln kann beim Einbau. Was ist damit gemeint?
Leider wurde der User ja weggelobt.
Kann man machen. Habe ich auch hinter mir. Ich habe den DPF ausgebaut und mit DPF Reiniger nach und nach volllaufen lassen. Dann 30 Min. gewartet. Anschließend mit Hochdruckreiniger gespült. Man darf nur nicht zu nahe mit der Lanze an den Keramikkörper kommen. Es könnte sein, dass dadurch der Körper zerstört wird. Ist mir beim Vorkat passiert.
Am besten, du bringst den DPF lieber zum Profi.
@auchmercedesfahrer
Seit ich den Luftmassenmesser getauscht habe, habe ich etwas weniger Verbrauch und definitiv weniger Regenerationen. Aber von den manchmal erwähnten 1000km Regenerationsintervall bin ich auch weit weg. Falls du das versuchen möchtest, nimm beim LMM nur Bosch.