Rußpartikelfilter regeneriert viel zu häufig
Liebe Gemeinde, wie würdet Ihr vorgehen?
Es geht um einen S211 220 CDI 170 PS von 2007.
KM-Stand ca. 139.000
Ich fahre leider in letzter zeit fast nur Kurzstrecke. Wenn ich in der Stadt oder auch auf der Landstr. fahre, kann ich gut am Auspuffgeräusch hören, wenn der Rußpartikelfilter regeneriert.
Als mir auffiel, dass dies immer häufiger geschied, habe ich dann zur Kontrolle jedes Mal den KM-Zähler resettet.
Früher regenerierte er in so 400-500 KM - Abständen, im Mai dann bei 270 KM und jetzt in Abständen von 58 - 120 KM - also wirklich oft.
Ich habe auch den Eindruck, dass er dabei nicht mehr so lange und intensiv regeneriert.
Als der Benz wegen einer anderen Sache neulich in der Werkstatt war, wurde auf meinen Wunsch hin auch per SD nach dem Partikelfilter geschaut. Man sagte mir, dass er von den Werten her unauffällig wäre.
Der Aschegehalt, sei noch absolut im Rahmen, noch nicht mal halb so viel, als dass es kritisch werden würde.
Es ist kein Fehler hinterlegt.
Die Kotorkontrolleuchte leuchtet auch nicht.
Also wie würdet Ihr vorgehen?
Kann es an den gealterten Differenzdrucksensoren liegen, die die häufige Regeneration auslösen ohne einen Fehler zu generieren?
Beste Antwort im Thema
Für alle Interessierten:
Nach Austausch des Partikelfilters gegen ein aufbereitetes Originalteil mit neuem Filterelement konnte ich den o.g. Fehler final eliminieren.
Ob der Partikelfilter nun defekt gegangen ist (möglicherweise Filterelement gerissen/gebrochen) oder wirklich einfach voll war, bleibt mir verschlossen.
Die Abgasreinigung verläuft seit einigen Wochen und mehreren 1000km wieder völlig normal.
Materialkosten: ca. 430€ für das Austauschteil (zzgl. Pfand), die Dichtung zw. KAT und DPF sowie neue Muttern und Schrauben für die Flanschverbindung schlagen mit ungefähr 25€ zu Buche.
Arbeitszeit inkl. Fahrzeug Vorbereitung und Nachbereitung ca. 90min inkl. Kaffee in Eigenleistung. Hebebühne + zweiter Mann ist von Vorteil.
Wenn ich zurückdenke wie lange ich mich mit den dummen Sensoren und den Regenerationsfahrten rumgeärgert habe hätte ich besser direkt den blöden Filter getauscht. Aber man ist immer erst im Nachgang schlauer.
430 Antworten
ja den Differenzdrucksensor habe ich als erstes wechseln lassen.
Und nach dem DPF-Reinigen wurden die Werte auf 0 gesetzt.
Habe heute den Temp Sensor vor Turbo abgeholt und gewechselt und schon passen die Werte besser. Beim Beschleunigen ist die Temperatur deutlich über der des DPF. Beim Gas wegnehmen fällt sie unter die DPF Temperatur. Der DPF hat warm um 350 grad. Bleibt recht gleichmäßig.
Beim gleiten bei etwa 1500 u/min sind beide Temperaturen fast identisch.
Habe das ganze so 50 km Überlandfahrt beobachtet.
Plötzlich fing er an zu brummen /Regeneration! Natürlich in der Stadt. Hab dann versucht immer mittlere Drehzahlen zu halten. Die Temperaturen gingen immer höher.
Der im Turbo bis 800 grad. Der im Filter folgte bis gut 650 grad. Das ganze ging ne ganze Weile. Gute 7 km. Wunderbar.
Vor ersetzen des Temp Sensor hatte ich zuletzt immer Abbrüche der Regenerationen.
Ziel also erst erreicht. Werden jetzt beobachten wie oft er regeneriert. Wenn zu oft wird der DPF gereinigt. Werde ihn dann wohl einschicken.
Die heute bei Mercedes meinten übrigens. Temp Sensor halten 150tkm, DPF 200 tkm, bei Kurzstrecke nur 150tkm....
Lade gleich noch Fotos hoch. Leider hab ich keines wo die Temp extrem hoch war.
Sorry für das einmischen in Christians Fred. Aber vielleicht hilft das dem ein oder anderen weiter.
Gruß Rudy
Mein Fred - Dein Fred - Freds sind für uns Alle da! Das ist völlig in Ordnung!
Ich drück Dir den Daumen, dass Du jetzt wieder lange Intervalle hast.
Berichte auf jeden Fall weiter, in welchen Abständen er nun regeneriert und ggf. was für Aktionen Du vorhast und durchführst.
Ähnliche Themen
Das Diagramm sieht ja gut aus. Versuch doch mal eins während einer gesamten Regeneration mitlaufen zu lassen. Das wäre superinteressant.
Zum Thema Regeneration habe ich massenweise geschrieben. Mounti und ich haben viele Messungen, Logs und Diagramme erstellt.
https://www.motor-talk.de/.../...ion-erfahrungswerte-t5482665.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...ion-erfahrungswerte-t5482665.html?...
Moin, ich schreib mal kurz was sich so nach Wechsel des Temperatur Sensor getan hat.
Hatte 6 Regenerierungen auf eine Tankfüllung. Erst sehr kurze Intervalle. 50 km, 80 km, 120 km....
Bin dann die Tage vor Weihnachten paar mal Autobahn gefahren.
Die Intervalle wurden immer länger. Zuletzt 200 km. Die Regenerierung lief immer sauber durch.
Turbo 800 grad, DPF bis 670 Grad.
Die App zeichnet übrigens zusätzlich die ganze Strecke im Hintergrund auf.
Da mein Kat und Partikelfilter teilbar ist, habe ich mich entschlossen das Ding zu öffnen um so direkt ein Auge nehmen zu können.
Also paar Teile bestellt. Schellen, Kupfermuttern, Dichtungen.
DPF Reiniger Pro Tec 5 Liter.
Hab hier einige Möglichkeiten: Hebebühne, große Absaugung, großen Kompressor, mehrere Hitzequellen. uvm.
Gestern das Ding auseinandergebaut. Sah besser aus als erwartet. Man konnte auch recht leicht durchpusten.
gewogen, erhitzt, gepustet und gesaugt. Brachte gewichtsmäßg nichts.
Dann den DPF eingeweicht über Nacht. Etwa 14 Stunden.
Den Kat nur kurz in verdünnter Lauge und gleich gespült mit warmen Wasser. Kat aufm Ofen getrocknet. Gepustet, gesaugt, Sauber.
Den DPF heute gegen die Stromrichtung gespült. Druckluft dazu. Kleinen Kärcher ran.
Irgendwann lösten sich braune Asche Würmchen. Immer weiter gespült.......
Zuletzt auch kurz in Stömungsrichtung. Dann getrocknet, gepustet, gesaugt....
Alles zusammengebaut, durchpusten ging noch leichter als vorher.
Eingebaut und gerade erste Testfahrt gemacht. Anfangs kam noch reichlich weißer Dampf.
Man bekommt den so auch nicht trocken. Gibt sich aber beim fahren.
Läuft super, keine Fehler im Speicher. Bin heute 100 km gefahren ohne Anzeichen das er regenerieren will. Bin zuversichtlich das die Aktion was gebracht hat.
Aschegehalt kann ich mit meiner Diagnose nicht zurückstellen. Werde es erst beobachten ob es ohne geht.
Verstehe denn Sinn auch nicht ganz, da eigentlich der Diff Sensor die Sache regelt.
Leckölmenge hatte ich neulich auch mal getestet. Sieht eigentlich ganz ok aus.
Turbo ist auch schick. Kein merkliches Spiel....
@ Christian. Sind deine Intervalle nun noch länger geworden?
Zitat:
@chruetters schrieb am 30. Dezember 2018 um 19:48:31 Uhr:
An meinen Intervallen hat sich nichts geändert. Weiterhin bei 1.000km.
Das ist Prima. Meinte aber eigentlich den TE Christian aus HH.😉
Hätte das anders schreiben sollen.... Aber gut
Frohes neues Jahr!
Viel Glück Rudy!
Ja meine Regerierungsintervalle sind tatsächlich auch langsam länger geworden. Das vorletzte Mal mit Überlandfahrt 263 Km und das letzte Mal fast nur Stadt sogar 273 Km.
Das finde ich eigentlich von der Tendenz gar nicht so schlecht.
Ich stelle demnächst mal eine Grafik der letzten 10 oder 11 Regenerationen rein. Also nur der Abstände.
Von mir auch ein Frohes neues Jahr.
Bei mir hat sich inzwischen auch etwas an den Regenerationsintervallen getan.
Ursprünglich kamen die ca alle 200km. Zusätzlich gab es immer wieder Fahrten, bei denen der Motor nicht zug. Jedoch ohne MKL.
Jetzt habe ich einen neuen Diff Sensor und neuen Temp Sensor vor Partikelfilter drin und das Intervall ist bei ca 600 .. 800km, was bei einer Laufleistung von 240 000 mit entsprechender Restasche von vielleicht 30% OK sein sollte.
Viele Grüße
Gerd
Glückwunsch Gerd! Das hört sich ja gut an!
Das Zeigt aber auch, dass die Ursachen für die häufigen Regenerationen sehr unterschiedlich sein können.
Denn den Differenzsensor und dann die Tempsensoren habe ich ja als erstes tauschen lassen. Bei mir leider ohne direkten Erfolg.
Ist denn die Verlängerung der Regenerationsintervalle nach dem Tausch der Teile bei Dir schlagartig gekommen oder wurden die Intervalle langsam immer länger?
@Passauf02
Hallo Gerd, interessiert mich auch sehr, ob die Intervalle schlagartig oder nach und nach länger geworden sind.
Hast du den Asche Wert zurück gesetzt? DPF hast aber nicht gereinigt?
Hast du zufällig ein paar Werte die du posten kannst? Aschewert ist jetzt 30 nach Idiag???
B60 Abgasgegendruck, Raildruck, Einspritzmenge....?
Nach meinem Reinigungsakt hatte ich zwei Regenerationen mit etwa 200-250 km Abstand.
Habe es dann endlich geschafft die DPF Werte im Idiag zu finden und zurück zu setzen.
(Sind etwas versteckt mit Sicherheitsfragen auf Öl im Turbo und Steuergerät ersetzen. Hatte mich solange nicht getraut dieses mit Ja zu bestätigen)
Bekomme jetzt alle Werte. Nur den vom Differenzdrucksensor leider nicht.
Der Aschewert war nach meiner Reinigungsaktion auf 20 laut Idiag. Keine Einheit dabei.
(Von davor hab ich leider nix)
Nach Nullen und erneuter Regeneration nach fast 300 km hat das Steuergerät den Asche Wert neu berechnet und auf 19 gesetzt.
Hab jetzt nochmal zurückgesetzt und warte nun ab was passiert.
In vielen SD Protokollen findet man Asche Werte bis 80.
Hoffe nun das die Intervalle noch länger werden. Mit 600-800 km wäre ich sehr zufrieden. Eine Ölvermehrung konnte ich jetzt nicht mehr feststellen. Vorher schon.
Moin Christian aus HH. Ja, ist bei jedem anders. Hoffe das sich alles einregelt auch bei deinem Trekker.
Alles blöde, wenn keine Fehlermeldungen kommen.
Lade gleich paar Bilder vom Idiag hoch. Werte scheinen soweit erstmal ok.
Gruß Rudy