G20 - Kaum Fortschritt? Kein OTA? kein Mildhybrid?

BMW 3er G20

Hallo Zusammen,

Auf den ersten Blick war ich ja erleichtert, dass der 3er doch etwas besser aussieht als auf den Leaks gestern. Zumindest mit M Packet kann ich mir den Wagen durchaus vorstellen.

Mein Problem ist aber eher die Technik.

- Aus meiner Sicht null Innovativ

- Kein Mildhybrid

- Was soll an dem Wagen Digital sein? Der hässliche/gewöhnungsbedürftige (wohl aufpreispflichtige) Instrumententräger? Wo sind die OTA-Updates? Wo wirklich gute Assistenzsyszeme?

- Motoren genau wie Vorgänger?

- Gleiche Assistentsysteme wie im 5er (siehe Test Volvo vs. BMW vs. Mercedes vs. Tesla - war für BMW mehr als peinlich)

- Nix mit Elektro

Fazit: Das ist doch ein alter Wagen in neuen Kleidern. Ich kann kaum einen Fortschritt sehen. Wie man heute noch ohne OTA-Updates, Mildhybrid etc. anbieten kann ist mir schleierhaft.

Der Wagen ist so teuer, und die Technik entwickelt sich gerade so schnell, in 2-3 Jahren ist man doch in Sachen Assistentz wieder total veraltet unterwegs. Das Weglassen von OTA ist für mich KO Kriterium. Der Wagen ist alles aber nicht digital.

Ich verstehe es nicht, die Hersteller reden doch immer groß von „Digitalisierung“, „Elektrifizierung“, autonomes Fahren etc. und ich sehe hier kaum etwas in diese Richtung. Es ist keine Digitalisierung, wenn man einfach größere Monitore einbaut. Ein Digitales Produkt muss auch aktualisierbare und funktionell erweiterbar sein.

Vor 15 Jahren wären solche Neuerungen (optimiertes Fahrwerk, etc.) vielleicht genug gewesen aber wie rechtfertigt man es sich, heute ein Auto zu kaufen, welches weder updatebare Software noch State of the Art Antriebstechnik hat?

Lasse mich gerne von dem Gegenteil überzeugen, ist wie gesagt nur meine Meinung auf den ersten Blick.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 2. Oktober 2018 um 15:47:34 Uhr:


... mein Nachbar hat einebnen steals und kann sich immer wieder Frauen, wenn es was neues gibt. ..
... weilcifhbdas Interior ...
... Eixhtung Tesla...

Hier hast Du sehr eindrücklich klar gemacht, das die smartphonisierung des Lebens nicht wirklich zielführend ist. Wenn der Tesla dann so fährt wie Du auf Deinem Smartphone Texte schreibst - dann nehme ich den 3er doch vom Original.

Nicht alles was hipper und moderner aussieht ist auch besser.

Amen

114 weitere Antworten
114 Antworten

So würde es nach aktuellen Uberlegungen werden - nur wahrscheinlich als 330d??

Jukka

4debd057-a3fa-45b4-9f54-9f14ae89c2a3
20b8d425-0e51-41c4-9e1c-9ffc26c1dc0c
4f27e4d3-807e-416f-8fc4-1e4241409186
+2

Genau - man könnte OTA auch als Anreiz für einen Hersteller sehen seine Software weniger sauber zu implementieren und gut zu testen.

Wenn wir der Meinung sind, dass ein Auto in Zukunft wie ein Smartphone verhalten sollte, ist OTA definitiv ein wichtiger Schritt dahin, aber iuch habe da so meine Zweifel.

Zitat:

@afis schrieb am 3. Oktober 2018 um 14:02:36 Uhr:


Immer dieser Verweis auf die jüngere Generation. Die "jüngere" Generation merkt auch noch, wellche Nachteile es hat, jeden Mist im Auto zu haben.

Ob Nachteile oder nicht ist der jüngeren Generation doch vollkommen egal. Die tippen auch freiwillig alles in Facebook, Snapchat und in andere Plattformen, die ich wahrscheinlich gar nicht kenne, ein und laden ihre Fotos in jedes Cloudservice das sie finden können hoch. Dass denen das alles mal auf den Kopf fallen kann, bedenkt da keiner.

Und diese Zielgruppe will auch einen Computer auf vier Rädern und wenn das ein Hersteller nicht bietet, dann nehmen sie eben einen anderen. Der Hardcore BMW Fahrer, der am liebsten nichtmal ESP, dafür eine Sperre an der Hinterachse will, ist am aussterben.

Wenn ein Hersteller den Trend nicht erkennt und die Wünsche erfüllt, hat er es bald hinter sich.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 3. Oktober 2018 um 15:10:31 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 3. Oktober 2018 um 14:02:36 Uhr:


Immer dieser Verweis auf die jüngere Generation. Die "jüngere" Generation merkt auch noch, wellche Nachteile es hat, jeden Mist im Auto zu haben.

Ob Nachteile oder nicht ist der jüngeren Generation doch vollkommen egal. Die tippen auch freiwillig alles in Facebook, Snapchat und in andere Plattformen, die ich wahrscheinlich gar nicht kenne, ein und laden ihre Fotos in jedes Cloudservice das sie finden können hoch. Dass denen das alles mal auf den Kopf fallen kann, bedenkt da keiner.

Und diese Zielgruppe will auch einen Computer auf vier Rädern und wenn das ein Hersteller nicht bietet, dann nehmen sie eben einen anderen. Der Hardcore BMW Fahrer, der am liebsten nichtmal ESP, dafür eine Sperre an der Hinterachse will, ist am aussterben.

Wenn ein Hersteller den Trend nicht erkennt und die Wünsche erfüllt, hat er es bald hinter sich.

Ich würde behaupten, dass von traditionellen Herstellern hat BMW bezüglich dieses Thema mehr als alle andere zum bieten.

Und wenn ich z.B. den 3er mit Tesla Model 3 vergleiche, weiß ich ganz genau, dass Tesla viel zu tun hat, um den Wettbewerb zu gewinnen...

Jukka

Ähnliche Themen

Zitat:

@jukkarin schrieb am 3. Oktober 2018 um 15:05:40 Uhr:


So würde es nach aktuellen Uberlegungen werden - nur wahrscheinlich als 330d??

Jukka

Ich muss ja sagen die schwarze Niere im Shadow-Line Paket mit erw. Umfängen finde ich nicht unbedingt schön. Bei Weiß gehts aber noch.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 3. Oktober 2018 um 15:10:31 Uhr:



Zitat:

@afis schrieb am 3. Oktober 2018 um 14:02:36 Uhr:


Immer dieser Verweis auf die jüngere Generation. Die "jüngere" Generation merkt auch noch, wellche Nachteile es hat, jeden Mist im Auto zu haben.

Ob Nachteile oder nicht ist der jüngeren Generation doch vollkommen egal. Die tippen auch freiwillig alles in Facebook, Snapchat und in andere Plattformen, die ich wahrscheinlich gar nicht kenne, ein und laden ihre Fotos in jedes Cloudservice das sie finden können hoch. Dass denen das alles mal auf den Kopf fallen kann, bedenkt da keiner.

Und diese Zielgruppe will auch einen Computer auf vier Rädern und wenn das ein Hersteller nicht bietet, dann nehmen sie eben einen anderen. Der Hardcore BMW Fahrer, der am liebsten nichtmal ESP, dafür eine Sperre an der Hinterachse will, ist am aussterben.

Wenn ein Hersteller den Trend nicht erkennt und die Wünsche erfüllt, hat er es bald hinter sich.

Das mag ja alles sein, aber wer sind denn überwiegend die Fahrer der Autos? Die Leute <30 oder die Leute >35? Und: Viele sind auch noch Geschäftswagen mit Budgets. Da haben viele gar nicht das Budget 20k€ in unnütze Features zu stecken.

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 3. Oktober 2018 um 09:17:05 Uhr:



Zitat:

@quastra schrieb am 3. Oktober 2018 um 01:45:51 Uhr:


Was aber für mich überhaupt nicht geht, sind der 320d &320i Motor. Es hat sich nichts, rein gar nichts getan. Kein Biturbo (TÜ1), der ist schon sehr lange angekündigt. Keine Steigerung auf 204 PS. Kein 48 Volt Netz.

Diese Änderungen kommen bei BMW i.d.R. nicht zeitgleich mit dem Modellwechsel. Ev. hast Du ja mitbekommen, dass die Autobauer aktuell unter extremen Mühen ihre Motoren den geänderten Umweltvorschriften anpassen und da ist es völlig nachvollziehbar.....

Also es gab schon teilweise gleich bei Modellwechseln neue Motoren damals war aber auch der Zyklus
noch länger.

Z.B. die Umstellung zum 24V vom e30 auf e36. Dann beim e46 wurden ja zu beginn der M52 2.8L auf Doppelvanos umgestellt der 330I kam ja dann erst um die 2000. Damals wurde doch auch gleich der sparsame 320d eingeführt beim Modellwechsel soweit ich mich noch erinnern kann.

Zu Beginn beim e90 der Sahne 6Zylinder 330i mit 258Ps welcher meinem 3.2L Alpina Motor nichts nachsteht. Die grösste Veränderung neben der 6Gang später (F30) 8 Gang ZF Automatik war die Einführung des damaligen Bi Turbo 335i auch wenn dieser zu Beginn anfällig war dies der Hammer da wurde ich selbst als Alpina Fahrer der alten Sauger nachdenklich, was das Drehmoment anbelangt im mittleren Drehzahlbereich.
Und dann natürlich der Wechsel auf die Bärenstarken aufgeladenen 4 Zylinder, im oberen Bereich werden sie einfach zäh und sind nicht sehr drehzahlfreudig im Alltag allerdings äusserst effizient und durchzugsstark.

Der erste Eindruck vom neuen Modell ist bei mir sehr durchzogen, meiner Meinung nach ein Misch-Masch aus diversen Marken welche in die Designe Linie einbezogen wurden, das typische BMW filigrane ist nun praktisch komplett weg, beim e90-92 noch perfekt umgesetzt beim F30 noch ansatzweise vorhanden.

Tia das Modell muss dann einfach mal live begutachtet werden, was die Leuchttechnik anbelangt ist nach jahrelangem Angel Eyes Hype die Zeit gekommen vielleicht in eine andere Richtung zu gehen.

Ich bin gespannt wie es weitergeht.

Gruss

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 3. Oktober 2018 um 09:17:05 Uhr:



Zitat:

@quastra schrieb am 3. Oktober 2018 um 01:45:51 Uhr:


Was aber für mich überhaupt nicht geht, sind der 320d &320i Motor. Es hat sich nichts, rein gar nichts getan. Kein Biturbo (TÜ1), der ist schon sehr lange angekündigt. Keine Steigerung auf 204 PS. Kein 48 Volt Netz.

Diese Änderungen kommen bei BMW i.d.R. nicht zeitgleich mit dem Modellwechsel. Ev. hast Du ja mitbekommen, dass die Autobauer aktuell unter extremen Mühen ihre Motoren den geänderten Umweltvorschriften anpassen und da ist es völlig nachvollziehbar, dass man erstmal bei den bereits zertifizierten Motoren bleibt, erst recht, wenn es sich um 320i und 320d handelt.

AFAIK hat der B47 als x20d aber seit Nov. 2017 generell einen Bi-Turbo. Vgl. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_B47

Bitte bedenken, dass während der Laufzeit des F3x der Wechsel vom N47 zum B47 stattgefunden hat und der Wechsel vom einfachen (TwinScroll-)Turbo zum Bi-Turbo. D.h. Motorenneuerungen sollte man nicht zwangsweise zum Modellwechsel erwarten.

Und genau das ist meine Sorge. Ein Motor der nahezu unverändert weiter gebaut wird.

Ich bin ein B47 Leidtragender und ich hatte gehofft, dass der Motor verändert wird (wie von BMW angekündigt mit TÜ1).

Und nein der X3 G01 hat als 20d bisher keinen Bi-Turbo Motor bekommen. Dies war wie in Deinem Link ersichtlich auch geplant, aber bisher nicht erschienen. Stand jetzt beim X3/X4 verschoben ins Jahr 2019.

Zitat:

@ALPINA B3 3.2 schrieb am 3. Oktober 2018 um 00:35:06 Uhr:



Zitat:

@moonwalk schrieb am 2. Oktober 2018 um 12:24:25 Uhr:


Ich will und brauche kein fahrbares OTA-Smartphone!

Mir würde ein durchzugsstarker geschmeidiger Motor mit sauber ausbalanciertem Hinterradantrieb und komfortabel-sportlichem Fahrwerk reichen... 😁

e36?

Der ist nicht durchzugsstark, nur drehfreudig. 😉

Zitat:

@quastra schrieb am 3. Oktober 2018 um 19:41:34 Uhr:



Und genau das ist meine Sorge. Ein Motor der nahezu unverändert weiter gebaut wird.
Ich bin ein B47 Leidtragender und ich hatte gehofft, dass der Motor verändert wird (wie von BMW angekündigt mit TÜ1).
Und nein der X3 G01 hat als 20d bisher keinen Bi-Turbo Motor bekommen. Dies war wie in Deinem Link ersichtlich auch geplant, aber bisher nicht erschienen. Stand jetzt beim X3/X4 verschoben ins Jahr 2019.

Ich verstehe das Problem nicht. Du solltest nicht nur die PS-Zahl heranziehen, sondern Dir mal die Fahrleistungen anschauen: der 320dA braucht 6,8s von 0 auf 100. Der F30 brauchte AFAIK 7,5s, also kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass der B47TÜ mit Bi-Turbo verbaut ist. Mein 125d schafft gerade mal 6,4s mit 224PS.

Ihr braucht doch nicht herum zu rätseln: steht ausdrücklich in der Pressemitteilung.
318 d und 320 d mit zweistufiger Turboaufladung mit großem und kleinem Turbolader.

Zitat:

@jukkarin schrieb am 3. Oktober 2018 um 15:18:38 Uhr:


Und wenn ich z.B. den 3er mit Tesla Model 3 vergleiche, weiß ich ganz genau, dass Tesla viel zu tun hat, um den Wettbewerb zu gewinnen...

Das sieht man in Amerika, dem einzigen Land wo es das Model 3 schon zu kaufen gibt und es dem 3er Konkurrenz machen kann, ganz anders. Hast du schonmal geschaut wieviele Model 3 und wieviele 3er dort verkauft werden?

Wenn BMW in Deutschland keinen Heimvorteil hätte, müssten sie sich warm anziehen, wenn das Model 3 nach Europa kommt.

Zitat:

@afis schrieb am 3. Oktober 2018 um 16:17:37 Uhr:


Das mag ja alles sein, aber wer sind denn überwiegend die Fahrer der Autos? Die Leute <30 oder die Leute >35?

Die Leute unter 35 werden mal älter und die über 35 sterben aus. Das Problem mit dem Absatz besteht sicher nicht morgen, aber es kommt unaufhaltsam auf die alteingesessenen Hersteller zu.

Und neue Scheinwerfer und 10PS mehr pro Motorvariante locken halt keinen gestandenen Millennial hinterm Ofen hervor. Denn die wollen oft gar kein Auto mehr und wenn, dass sicher keines aus dem letzten Jahrtausend. 😁

Ich finde es schade, dass BMW wie beim 5er auch beim 3er nur ein besseres Facelift gebracht hat.

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 3. Oktober 2018 um 13:32:39 Uhr:


Und ich würde nicht an einer Neuheit immer nur das Negative sehen (Sicherheitsrisiko) sondern sich auf die Weiterentwicklung freuen.
Autonomes Fahren, OTA-Update und Elektromobilität, das kommt alles oder ist schon da, da wird sich niemand vor verstecken können - und dann ist es besser vorne dabei zu sein.

Die Zukunft ist noch nie so geworden, wie sie vorhergesagt wurde. In den 80er Jahren hat man nicht selbstfahrende Autos vorhergesagt, sondern fliegende. 😉

Zitat:

@mbanck schrieb am 3. Oktober 2018 um 20:59:40 Uhr:


Nochmal: Ja, es ist TÜ1, ja er hat zwei Turbos, aber es ist kein klassischer Biturbo wie im 325d, die beiden Turbos sind unterschiedlich groß und unterschiedlich konzipiert, bzw. für unterschiedliche Situationen:

"The small high-pressure turbocharger and the variable turbine geometry of the large low-pressure turbo give the system swift responses, enabling highertorque when driving flat out."

Das ist AFAIK auch bei den x25d-Varianten so. Bei meinem 125d ist es jedenfalls so, was ja auch Sinn macht, da der kleinere Turbo im klassischen Turboloch wirkt.

Aber was genau erwartet man den von einem 320d? Dass er in 3s auf 100 beschleunigen soll!? 😁 Es ist mit Abstand der schnellste 320d, den es jemals gab.

Nur mal so zum Vergleich:
der 320d beim E46 brauchte 8,8s von 0 auf 100, der 330d damals 7,2.

Zitat:

@Frischling2 schrieb am 3. Oktober 2018 um 20:56:40 Uhr:


Ihr braucht doch nicht herum zu rätseln: steht ausdrücklich in der Pressemitteilung.
318 d und 320 d mit zweistufiger Turboaufladung mit großem und kleinem Turbolader.

Habe wohl Tomaten auf den Augen. In der Pressemitteilung lese ich nur wieder Twin Power Technologie, was aber kein BI-Turbo ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen