Soundsystem Dynaudio
Hallo zusammen,
der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.
Wer weiß das /was?
Gruß
habi99
Beste Antwort im Thema
So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.
Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.
Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.
Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.
Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.
Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)
Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.
Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.
Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.
Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.
Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)
Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.
851 Antworten
Zitat:
@ckniotek schrieb am 5. August 2018 um 05:12:10 Uhr:
Guter Klang ist von der Türdämmung abhängig. Diese ist beim Passat natürlich besser.
Demnach dürfte im Golf überhaupt nichts verklebt sein. Im Passat sind ein paar dünne Dämmstreifen hier und da verklebt, mehr nicht. Ich habe bestimmt das 10-fache verbaut ...
Zitat:
@misterlimit schrieb am 5. August 2018 um 11:57:47 Uhr:
Mal die Frage in die Runde:Bringt die Dämmung der Türen wirklich so viel an Klangverbesserung?
Mein Wagen ist 2 Wochen alt und dann schon die Türen auseinander "rupfen". Da tue ich mich ein bischen schwer mit.
Zumal mein VW Händler auf Nachfrage schon abgewunken hat - er wüsste nicht wo und was gedämmt werden muss, damit der Klang besser wird!
Ich müsste mir jetzt erst mal eine Werkstatt suchen, die das macht.
Lohnt sich da wirklich der Aufwand.Besten Dank.
Türen bzw Türverkleidungen dämmen bringt tatsächlich recht viel, da du damit sämtliche bzw die meisten Dröhn- und Klappernebengeräusche beseitigen kannst und vom Tieftonlautsprecher mit schönem knackigen Kickbass belohnt wirst.
Mal zum Vgl: Stelle leere Becher auf eine frei stehende Waschmaschine im Schleudergang. Die Becher werden rappeln und zappeln. Lege jetzt ein Handtuch doppelt gefalten darunter und Ruhe ist.
Beim dämmen sollte man sämtliche Kabelführungen, Steckverbindungen und Stellen wo 2 Bauteile aufeinander liegen mit Klebeband und Filzstoff fest fixieren. Ausserdem lohnt es sich die großen freien Flächen der Türverkleidung mit schwerem Alubutyl bzw Bitumenmatten von innen zu bekleben. Damit versteift man deren Oberfläche und verringert das Eigenschwingungsverhalten, was Dröhngeräusche reduziert.
Ich habe das beim Golf 5 und 6 jeweils an beiden vorderen Türen selber vorgenommen. Zeitaufwand etwa 3 Stunden mit Aus- und Einbau, Filzen, Kleben und Beschweren. Danach waren sämtliche Dröhn- Schnarr- und Rappelgeräusche verschwunden. Beim Golf 7 R musste ich nix dämmen, weil der kein Dynaudio hatte und der jetzige GTI mit Dynaudio macht bis jetzt noch keine Probleme, was ein dämmen der Türen erforderlich machen würde.
Zitat:
@misterlimit schrieb am 5. August 2018 um 11:57:47 Uhr:
Bringt die Dämmung der Türen wirklich so viel an Klangverbesserung?
Ja!
Zitat:
@misterlimit schrieb am 5. August 2018 um 11:57:47 Uhr:
Zumal mein VW Händler auf Nachfrage schon abgewunken hat - er wüsste nicht wo und was gedämmt werden muss, damit der Klang besser wird!
Ich müsste mir jetzt erst mal eine Werkstatt suchen, die das macht.
Such dir einen kompetenten Car-Hifi-Laden in deiner Nähe, wenn du dich selbst nicht heran traust. Die wissen, was sie tun!
Zitat:
@misterlimit schrieb am 5. August 2018 um 11:57:47 Uhr:
Lohnt sich da wirklich der Aufwand.
Ja.
100 Euro pro Tür sollte man mimimum einplanen wenn man zum Car Hifi Spezi in seiner Nähe geht. Der Aufwand lohnt sich. Hab es beim B7 machen lassen.
Jede Steckverbindung wird isoliert/ abgeklebt und kann somit nicht mehr scheppern oder vibrieren.
Überlege aktuell ob ich die Türen im Ali auch dämmen lassen. Das Vibrieren selbst bei mittlerer Lautstärke nervt.
Ähnliche Themen
Auf jeden Fall ist der Bass im Variant deutlich druckvoller als im normalen Golf. Konnte das jetzt mal vergleichen.
Kann es nicht sein, dass der Subwoofer sich einschwingen muss, also erst nach paar Betriebsstunden die volle Leistung erreicht?
Zumindest kenne ich es so aus meinem alten Octavia RS mit Canton Anlage.
Zitat:
@ckniotek schrieb am 14. August 2018 um 09:31:40 Uhr:
Kann es nicht sein, dass der Subwoofer sich einschwingen muss, also erst nach paar Betriebsstunden die volle Leistung erreicht?
Zumindest kenne ich es so aus meinem alten Octavia RS mit Canton Anlage.
Glaube nicht das es daran lag. Mein "normaler" ist 2 Monate älter als der Variant und beide haben schon über 10 000 km auf der Uhr.
Die Hardware wird ja sicherlich die gleiche sein oder?
Kann nur am Kofferraum liegen.
Liegt sicher am größeren Innenraum, könnte aber auch anders abgestimmt worden sein. Müsste man mal messen im Variant.
Die Dynaudio-Abstimmung ist nicht sonderlich grlücklich bzw. frage ich mich ob die überhaupt was abgestimmt haben.. der sogenannte Sub ist seinen Namen nicht wert. Die vier 16er in den Türen machen mehr Bass als diese Plastikschachtel. Leider mit massivem 50 Hz Peak so dass es dröhnt wie blöd.
Ebenso die starke Überhöhung im Mittelton sorgt für unangenhme Mitten bei höheren Lautstärken. Der Mittenregler arbeitet zu breitbandig als dass man diese ohne weitere Nebenwirkungen absenken könnte. Mglw. Absicht wg. Sprachverständlichkeit bei geringen Lautstärken.
Das Helix ist da grundsätzlich besser abgestimmt, der Sub hat allerdings auch einen 50 Hz Peak.
Damit nicht der falsche Eindruck entsteht: Es ist schon besser als die Werkslautsprecher, auch grundsätzlich im Mittelhochton besser als Helix mit den Werkslautsprechern, aber aus dem Material wäre noch mehr machbar.
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 6. September 2018 um 19:06:24 Uhr:
...
Kann ich alles nicht unterschreiben. Mein Dynaudio spielt super und zugleich besser als jedes andere Werkssystem, das ich bislang gehört habe.
Hallo zusammen.
.
Ich kann die Kritik nur bedingt teilen.
Im der Standard Einstellung ist das Dynsystem wirklich nicht von Vorteil eingestellt.
Aber, wenn man sich damit genauer befasst und die Bässe richtig einstellt bekommt schon einen ganz guten Sound aus dem System.
Mir ist zb aufgefallen um so Weniger man im Kofferraum hat, desto sauberer kommt der Bass.
Der Kofferraum innen Deckel sollte ebenso auf der oberen Stufe eingestellt sein.
Nach mehrere Stunden habe diese Einstellung als sehr gut befunden.
Voreinstellung: Dynamisch
Sub: 5 (wer weniger Bass möchte 3)
Equalizer:
Tiefen: -1 (bzw. 0)
Mittel: -2
Hohen: max (nach Geschmack 1,2
unter max)
Sound Focus:
1 bzw 2 Klicks nach hinten
Grüsse
Grüße
Zitat:
@ultra-s schrieb am 6. September 2018 um 21:02:41 Uhr:
Sound Focus:
1 bzw 2 Klicks nach hinten
Leg dir den Fokus doch auf den Fahrersitz oder, wenn ihr zu zweit fahrt, auf die beiden Vordersitze. Dafür gibts doch den DSP im Dynaudio 😉
Zitat:
@ultra-s schrieb am 6. September 2018 um 21:02:41 Uhr:
Voreinstellung: Dynamisch
Sub: 5 (wer weniger Bass möchte 3)Equalizer:
Tiefen: -1 (bzw. 0)
Mittel: -2
Hohen: max (nach Geschmack 1,2
unter max)Sound Focus:
1 bzw 2 Klicks nach hintenGrüsse
Grüße
Das wäre bei mir keine gute Einstellung da kommt so gut wie kein Bass!
Sub ist 9
Das andere alles im Plus. Weiß aber grad nicht genau.
Hast du einen Variant?