Soundsystem Dynaudio

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

der 7er ist ja noch sehr jungfräulich (gerade mal ein par Tage am Band) und es würde mich interessieren, ob VW auch beim 7er weiterhin auf Dynaudio setzt.

Wer weiß das /was?

Gruß
habi99

Beste Antwort im Thema

So ich grab den Thread mal aus. Ich hab vor 4 Jahren hier schon mitgeschrieben konnte mir damals aber das Dynaudio nie anhören. Habe dann das Plug&Play-System genommen, was für Nachrüstung nicht schlecht ist.

Da aber mein nächster das Sound-Sondermodell wird wird er zwangsweise (mit dem Sound-Plus-Paket) Dynaudio verbaut haben.

Das konnte ich mir jetzt auch auf meiner Wochenendprobefahrt anhören und ich habe es auch durchgemessen (Die Themen Audio und Hifi etc. zählen zu meinen Hobbies). Ich weiß nur noch nicht ob die meisten hier mit den Messungen was anfangen können, da müsste ich das noch aufbereiten und erläutern.

Vorab aber die eine Sache die mich sehr stört: Rappelnde Türverkleidungen, insbesondere nahe der B-Säule. Das ist schon echt übel gewesen.
Ich kannte das von meinem mit den Werkslautsprechern, aber mit dem Helix Plug&Play war das dann nahezu vorbei da hier die Tieftöner in den Türen vom Bass entlastet werden.
Ich dachte zuerst dass dies beim Dynaudio nicht der Fall ist, die Messung zeigt aber dass die evtl. doch nen Hochpass haben aber sicher bin ich mir noch nicht, da müsste man das elektrische Signal messen das an den LS anliegt, konnte ich jetzt natürlich nicht.

Bis auf das üble Rappeln ist das System ganz gut, im Mittelhochtonbereich dem Helix überlegen was Auflösung/Detailliertheit und auch Maximalpegel angeht, da ist man mit dem Helix mehr limitiert weil die Werkslautsprecher, v.a. die Hochtöner nicht mehr aushalten.

Der Bass ist halt so ein zweischneidiges Schwert: Die Tieftöner in den Türen übernehmen halt relativ viel Bass noch mit, da der sogenannte Subwoofer das nicht wirklich viel besser kann. Und deshalb rappelts halt da ziemlich. Beim Helix ist der Sub halt ordentlicher, ein großes Holzgehäuse das da natürlich die ganze Reserveradmulde einnimt mit zwei Chassis (müssten 16 er sein, bin aber nicht ganz sicher gerade) und Bassreflex.
Beim Dynaudio ist das ja nur ein winziges Plastikgehäuse wo auch noch das Notrad außen rum passen muss. Außerdem geschlossen und mit einem winzigen 13 cm-Treiber! Normalerweise ist sowas ein Mitteltöner...
Der kann dafür halt ziemlich viel Hub sonst würde er sofort in die Knie gehen. Aber den zum Anschlagen zu kriegen ist nicht so schwer leider...
Der Treiber hat ne Doppelschwingspule mit 2x2 Ohm. Versorgt mit 2 Kanälen der Endstufe, irgendwo las ich von 2x50W. Im Anhang ein paar Bilder, ich hab das Kistchen mal aufgeschraubt. Eigentlich wollte ich nur die Abdeckung runter machen um den Treiber mal zu sehen aber die vier Schrauben halten Abdeckung und Treiber (und schon hat man wieder vier Schrauben eingespart...)

Ich sag mal, ohne abwertend sein zu wollen: Für "Bumm-Bumm-Musik" taugt der Bass ganz gut, da vernimmt man auch kaum Rappeln aber für Dinge wie Kontrabass oder E-Bass müsste man erstmal das Rappeln abstellen um das beurteilen zu können.
Pegeltechnisch war ich beim Lautstärkebalken etwa bei 50-60%, darüber wirds denke ich eh unsauber, aber das sind schon ganz gute Pegel, 90-100 dB in Peaks.

Von den Sound-Charakteren her eignet sich Dynamic ganz gut fürs Auto, letztlich ist der ähnlich wie Authentic, hat nur etwas mehr Bass. Im Auto strebt man einen vom Bass zu den Höhen abfallenden Frequenzgang an, um zum einen die tieffrequenten Fahrgeräusche zu übertönen und zum andern zu kompensieren dass man relativ nah an den Hochtönern sitzt.

Man kann jedes Soundprofil als preset benutzen und über 4 Regler nochmal anpassen: Subwoofer (regelt tatsächlich nur die Lautstärke des Subs), Tiefen (der Regler wirkt sich sowohl auf die Tieftöner in den Türen und den Sub aus), Mitten und Höhen.
Schaltet man das Profil aber um so werden die Einstellungen mit übernommen. Habe ich also in Authentic Tiefen +2, Höhen -3 und schalte um auf Soft, so habe ich auch da Tiefen +2 und Höhen -3. Also individuell abzuspeichern ist da nix.
Ich hab die Wirkung der Regler alle nur in einem Profil (Dynamic) vermessen, daher weiss ich nicht genau ob die in jedem Profil gleich wirken, ich würder aber mal davon ausgehen.

Übrigens hatte ich irgendwo den Verdacht gelesen der Bass wäre anders wenn der Ladeboden oben oder unten ist.
Dem ist nicht so. Ob Ladeboden oben, unten oder ganz raus, der Bass ist immer gleich. Ich hatte mir das schon gedacht, wollte das aber auch mal nachmessen. Der Ladeboden wird bei den großen Wellenlängen im Bassbereich quasi nicht wahrgenommen. Mein Gedanke war eher dass der Sub mit dem zumindest halb abgeschlossenen Volumen unter dem Ladeboden interagiert als Art Bandpass, dem ist aber nicht so.

Auch gab es irgendwo die Vermutung das System würde irgendwie auf ein anderes Programm schalten wenn man den Sub rausnimmt.
Auch das kann ich nicht bestätigen. Bleibt messtechnisch alles gleich, nur das eben ein bisschen Bass fehlt (und eben nur ein bisschen, weil ein 13er in einem winzigen geschlossenen Gehäuse auch keinen Wahnsinnstiefgang liefert.)

Für den aufgerufenen Preis ist es nicht schlecht, klanglich übertrifft es die Werkslautsprecher auf jeden Fall würde ich sagen, nur die Türen müssten bedämmt/entrappelt werden.

20170826-233703
20170826-233739
20170826-233837
+2
851 weitere Antworten
851 Antworten

Zitat:

@GolfVII-Reida schrieb am 6. September 2018 um 21:54:33 Uhr:


Beide Vordersitze geht dummerweise nicht. Entweder vorne Links vorne rechts nur hinten oder alles

Nun ja, man kann das Fadenkreuz (so nenne ich es mal) ja zwischen die Vordersitze schieben. Zack 😉

Ich fahre zu 99 Prozent alleine und liebe das Dynaudio und den Fokus auf den Fahrersitz. Etwas mehr Bass vom Subwoofer wäre schön, aber passt schon. Reserverad muss ja auch noch rein. Durch meine Dämmung (vorherige Seiten) wurde das ganze System noch besser.

Ich fahre einen normalen Golf R-Line - 4 Türer.

Wenn bei euch kein Bass kommt, dann steht das System Nicht auf "Dynamisch".
Erst das DSP Auswahl dann den Equalizer anpassen.
Da liegen Welten dazwischen...

Grüsse

@Charminator
Meiner Meinung nach ist das Fadenkreuz ein einfacher Fader der hinten leiser macht und vorne lauter. Das ander passt die Lautstärke genau auf den eingestellten Sitzbereich an.
@ultra-s
Klar hab ich auf dynamisch.

Bitte die Reihenfolge beachten, aber so kommt das System sehr schön.
Nach der dynamischen Einstellung auf individuell wechseln.

Grüsse

1.jpg
2.jpg
3.jpg
+1
Ähnliche Themen

Zitat:

@ultra-s schrieb am 7. September 2018 um 06:21:49 Uhr:


Bitte die Reihenfolge beachten, aber so kommt das System sehr schön.
Nach der dynamischen Einstellung auf individuell wechseln.

Grüsse

Ich weiß schon wie man das Dynaudio einstellt. Dennoch würde mit deinen Einstellungen die Basswiedergabe sehr dünn ausfallen.
Und du hast recht, dass zwischen dynamisch und den Standardwerten ein riesen unterschied ist.

Zitat:

@auto-hobbit schrieb am 6. September 2018 um 19:06:24 Uhr:


Liegt sicher am größeren Innenraum, könnte aber auch anders abgestimmt worden sein. Müsste man mal messen im Variant.
Die Dynaudio-Abstimmung ist nicht sonderlich grlücklich bzw. frage ich mich ob die überhaupt was abgestimmt haben.. der sogenannte Sub ist seinen Namen nicht wert. Die vier 16er in den Türen machen mehr Bass als diese Plastikschachtel. Leider mit massivem 50 Hz Peak so dass es dröhnt wie blöd.
Ebenso die starke Überhöhung im Mittelton sorgt für unangenhme Mitten bei höheren Lautstärken. Der Mittenregler arbeitet zu breitbandig als dass man diese ohne weitere Nebenwirkungen absenken könnte. Mglw. Absicht wg. Sprachverständlichkeit bei geringen Lautstärken.
Das Helix ist da grundsätzlich besser abgestimmt, der Sub hat allerdings auch einen 50 Hz Peak.

Damit nicht der falsche Eindruck entsteht: Es ist schon besser als die Werkslautsprecher, auch grundsätzlich im Mittelhochton besser als Helix mit den Werkslautsprechern, aber aus dem Material wäre noch mehr machbar.

So ist es leider. Die "Dämmung" der Türen incl Absorber hat zwar fundamental einiges gebracht, Stimmen kreischen auch nicht mehr so daher aber die Abstimmung ist doch sehr seltsam. Eine zweite Eq Ebene mit parametric Eq hätte dem System extrem gut getan. Ich arbeite Auf der Arbeit mit Geithain Lautsprechern und wenn ich bis vor zwei Monaten in meinen G4 mit vollaktivem Scanspeak System (sogar ohne sub) gestiegen bin hat das immer prima gepasst. Jetzt renne ich schon mal öfters mit Sd Karte vom Studio ins Auto und versuche mit diesen breitbandigen Eqs Schadensbegrenzung zu betreiben.

Oder die von dynaudio haben etwas geändert im Inneren.
Ich höre dubstep und drum and Bass.

Das hört sich sicher nicht zu dünn an.
Auch Audio Files von Adele (skyfall) hört sich satt an.

Warum meine Einstellung so ist.
Ich versuche die Bass arbeit dem Subwoofer zu geben.
Da die Mittellautsprecher schnell ins dröhnen gehen.

Sagt mal wie empfindet ihr die Stärke des Systems?

Speziell meine ich damit, dass ich das Gefühl habe, dass ab der halben möglichen Lautstärke nicht mehr mehr Bass geht und ich mir sogar einbilde, dass an diesem Punkt beim lauter drehen der Bass heraus genommen wird.

Bitte um Erfahrungsberichte eurerseits. 🙂

Dynaudio werde ich nie wieder bestellen. Hoffe das das Beats bei Seat besseren Bass hat.

Bei meinem Dynaudio (höre Hardstyle und House) verabschiedet sich ständig der sub wenn man mal aufdreht.

Also, ich habe letztens festgestellt , dass bei der Wiedergabe auch die Position des Subwoofers eine Rolle spielt. Wir haben kürzlich den zweiten Golf abgeholt - jedoch mit 4 Motion Antrieb und hierbei entfällt die Reserveradmulde aufgrund der anderen Hinterachse d.h. Der Sub sitzt etwa 10-15 cm höher und der doppelte Ladeboden lässt sich nur in der oberen Position arretieren.

Bei beiden Fahrzeugen - bei identischen Einstellungen klingt der mit dem Allrad wesentlich basslasstiger.

Beide Modeljahr 2018 Facelift, Limusine und Dynaudio

Ich habe auch kein Ersatzrad hinten drin.
Mir ist auch schon aufgefallen, wenn der Kofferraum leer ist (keine Kiste usw.) ist der Sub voluminöser.

Zitat:

@Tobilanski79 schrieb am 7. September 2018 um 17:53:40 Uhr:


Dynaudio werde ich nie wieder bestellen. Hoffe das das Beats bei Seat besseren Bass hat..

Na beim T-Roc kommt das Beats recht schlecht weg ...

Dynaudio mit nachgerüstetem Sub + Dämmung ist das Beste was ich bisher hatte.

Das einzige was mir noch fehlt ist ein dynamisches Bassmanagement, was die diesbezüglichen Unterschiede der Titel nivelliert.

Zitat:

@.Maxi. schrieb am 7. September 2018 um 16:35:28 Uhr:


Sagt mal wie empfindet ihr die Stärke des Systems?

Speziell meine ich damit, dass ich das Gefühl habe, dass ab der halben möglichen Lautstärke nicht mehr mehr Bass geht und ich mir sogar einbilde, dass an diesem Punkt beim lauter drehen der Bass heraus genommen wird.

Bitte um Erfahrungsberichte eurerseits. 🙂

Ja, beim Preset dynamisch ist es arg auffällig

Darum habe ich im Equalizer die Bässe auf Null stehen, und den Sub auf 5. Sonst kommen die Mittel/Tieftoner in den Turn nicht mehr Mit.

Siehe Foto oben

Zitat:

@DVE schrieb am 7. September 2018 um 20:07:24 Uhr:


Dynaudio mit nachgerüstetem Sub + Dämmung ist das Beste was ich bisher hatte.

Also den Dynaudio-Sub abklemmen und per High/Low-Adapter einen anderen, bspw. aktiven Sub anklemmen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen