Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Nicht gesehen 🙂
ja muss auch nicht sein. Habe schon gehört das nicht jeder a3 das hat. Kann noch kommen muss aber nicht. Drücke dir die daumen 🙂
Zitat:
@RippingBull schrieb am 4. Juni 2015 um 15:12:39 Uhr:
Dann sollte secondsky wohl mal ein Softwareupdate durchführen lassen. Da dein A3 ja noch frisch vom Fließband ist, wie ist denn die Versionsnummer der SW? Das wird für einige interessant sein.
Bin heute erst dazu gekommen ein Bild zu machen 😉
Für alle die Probleme mit dem audio System, oder Navigation haben, können vergleichen wie alt die Software im Vergleich zur der neuen ist.
Viel Spaß beim vergleichen 🙂
Gruß
Zitat:
@moadin89 schrieb am 7. Juni 2015 um 11:00:24 Uhr:
Bei meinem neuen A3 ist ein weiterer Mangel aufgetreten 🙁
Der rechte Außenspiegel klappt im Rückwärtsgang nur nach innen, aber nicht nach unten.
Hat jemand diesen Mangel ebenfalls? Bzw. woran könnte das liegen?Dass ich die "Spiegelauswahl" (kleines Rädchen bei der Armauflage in der Fahrertüre) auf den rechten Außenspiegel stellen muss, weiß ich. Der Spiegel fährt dann auch gleich etwas nach innen, nur eben nicht nach unten. Hab mal versucht den Spiegel mit dem Rädchen nach unten zu stellen: das funktioniert, es klemmt also nichts. Deshalb kann es nur ein softwaremäßiges Problem zu sein?
Du kannst, während der Rückwärtsgang eingelegt ist und der spiegelschalter auf rechts steht, die Position einstellen wie du sie brauchst.
Das ist kein Mangel 😉
Bei mir streikte heute eine ganze Weile das Navi und wähnte sich permanent in Ingolstadt! Da war ich aber definitiv nicht. Auto ausmachen und wieder anlassen brachte erst keinen Erfolg. Irgendwann während der Fahrt funktionierte dann aber wieder alles einwandfrei!
Ähnliche Themen
Hab heute morgen festgestellt, dass es im Dach klappert, ist wahrscheinlich die Rollo vom Schiebedach. Wenn man gegen das Dach drückt ist das Geräusch weg. Kann man das mit geringem Aufwand selber beheben? Oder muss ich wieder 3 Wochen Wartezeit in kauf nehmen, bis mein 🙂 wieder n Termin für mich hat..
Hatte ich auch, schau mal hier muss irgendwo ein Thema dazu sein. Bei mir wurde das ganze Gestell getauscht da alles andere nichts gebracht hat
Habe ich auch schon gehabt und gegen das Dach gedrückt, gefühlt ging es dadurch auch erstmal weg. Letzte Woche hatte ich es wieder und dachte, dass kann doch nicht sein 🙁 letztenendes stellte ich fest, dass durch den Wind Zug der rechte Anschnallstecker gegen die B Säule baumelte und daher das ganze Theater kam, also total banal. Dachte aber auch erst einmal es würde vom Dach kommen, da ich hier schon von den Problemen gelesen habe. Vielleicht ist dies auch bei dem ein oder anderen der Unruheherd 😉
Ich hatte das mit Ingolstadt als Ort im Navi, obwohl ich ganz woanders unterwegs war, auch vor einigen Tagen. Nur MMI (Plus mit Connect) reset hat geholfen. Hoffentlich kommt es nicht nochmal, Verkehrszeichenerkennung hatte auch gestreikt..
Das mit Ingolstadt hatte ich auch.
Erst verschwand es - dann kam es sporadisch und dann immer auf Ingolstadt oder ganz woanders.
Die Naviantenne War der Übeltäter.
Beim Händler getauscht und seitdem geht's.
Zitat:
@gisbaert schrieb am 10. Juni 2015 um 14:35:31 Uhr:
Das mit Ingolstadt hatte ich auch.Erst verschwand es - dann kam es sporadisch und dann immer auf Ingolstadt oder ganz woanders.
Die Naviantenne War der Übeltäter.
Beim Händler getauscht und seitdem geht's.
Ich hatte das mal bei einem 330er BMW. Da war's der Rechner, welcher getauscht wurde. Der Wagen wähnte sich aber nicht in München, sondern einfach etwa 150 km weiter im Westen ;-)
Kann jemand bitte einmal mit kleinem MMI und aktuellster Software feststellen, ob der Reiter Radio -> Speicher dauerhaft geöffnet bleibt (auch nach Zündung aus und Zündung ein), wenn man ihn vor Zündung aus geöffnet hat?
Sprich ob nach erneuter Zündung und Betätigen des Lautstärkeknopfes nach links und rechts die Speicherliste durchgegangen wird und NICHT die komplette Senderliste, wie es gerade bei meiner (älteren) Software noch ist?
Gestern noch einmal extra darauf geachtet: Also dass die Tankanzeige erst nach knapp über 300 km nach dem Volltanken immer noch einen vollen Tank zeigt, obwohl nur noch max. 35 von maximal 50 Litern im Tank enthalten sein können, ist für mich ein Mangel. Der Tank ist nur noch zu 70% gefüllt, die Anzeige zeigt aber trotzdem einen vollen Tank an. Schlecht programmiert!
Dass der angezeigte Durchschnittsverbrauch im BC um mindestens 0,5 Liter / 100 km zum Nachteil des Fahreres abweicht, gehört ebenso dazu.
Beides würde Audi natürlich nicht als Mangel anerkennen...
Die Anzeige des BC kannst du per Codierung auf deinen Fahrstil anpassen. Dann zeigt er dir auch den korrekten Durchschnittsverbrauch an.
Ersteres ist auch normal bei jedem Fahrzeug. Die Einteilung in LED-Balken verstärkt das ganze nur zusätzlich. Damals bei Analoginstrumenten, hat sich der Zeiger auch erst längere Zeit gar nicht bewegt. Man hat heutzutage allerdings die Anzeige der Restreichweite, die ich sowieso viel sinnvoller finde, als irgendeine Tankskala.