Klapper, Knirsch und Schepper Sammelthread ->Do it yourself

Audi A3 8P

Hi,

was haltet ihr davon hier mal sone Art Sammelthread für alle komischen Geräusche (Klappern, Knistern, tocken, poltern usw.) ins Leben zurufen. Rund um den 8P. Hier sollte dann alle Gräusche rein die man auf die Schnelle selbst eliminieren kann. Ich persönlich habe nämlich keine Lust wegen jedem neu auftretenden Geräusch mal wieder zum Freundlichen zu fahren oder mich hier durch 200 Seiten zu klicken

Auch will ich Audi hiermit nicht aus der Verantwortung nehmen Geräuschlose Fahrzeuge zu bauen bzw. diese Geräusche im Rahmen der Gewährleistung zu beseitigen.

Manchmal sind es nur Kleinigkeiten die einem den letzten Nerv rauben.

Also her mit Euren Tipps und Tricks egal ob alt oder neu.

Viele Grüße

g-j🙂

Beste Antwort im Thema

Dann geb ich mein Senf dazu

Seitenverkleidung Innenraum

Hier merkte man, dass sich die Halteklammern aus Metall lösten. Ein Testschlag mit der Hand stellte das Fest. Der Klang war nicht satt, dumpf und ohne Nachhall wie bei der linken Verkleidung, sondern höherfrequent mit Nachhall. Der Mechaniker bog die Klammern stärker, so dass sie mehr Druck ausüben. Seitdem ist Ruhe. Hier müsste man die Klammern/Clipse auf Passmaß kontrollieren bzw verbessern

Rücksitzbank Rückenlehne

Ursache war früher schon das Schloß der Rückbank. Dies wurde vom Händler getauscht. Es trat allerdings wieder auf. Abhilfe schaffte Gewebeklebeband am angeschweißten Bügel, dort wo der Haken im Schloß einschnappt. 2-3 Lagen rumgeschlungen, entkoppelt es das System Stahl/Stahl und erhöht den Anpressdruck des Hakens. Das Spiel wird minimiert bzw ganz eliminiert.
2.Ursache. Der Stoff des Polsters der beiden Hälften ist tribologisch gesehn nicht korrekt. Die beiden Flächen reiben aneinander, es entstehen leichte Schubbergeräusche.
Abhilfe: Ein Staubtuch zwischen beiden Hälften.
Rücksitzbank Sitzfläche
Sie kann bei Unebenheiten ins vibrieren geraten, da sie nicht fest mit der Karosserie verbunden ist. Auch das verursacht Schubber und Schlackergeräusche.
Abhilfe: Kleine Schaumgummiwürfel die den Anpressdruck vergrößern und das aufschlagen des Sitzrahmens auf dem Unterbau dämpft und verhindert.

Kofferraummatte

Der größte Geräuschverursacher überhaupt. Konstruktiv komplett falsch ausgelegt was Geräusche angeht.
Sie liegt lose rum, das heisst sie ist nirgends mit auch nur einer Seite fest verbunden. Sie hat somit viel Spiel für Relativbewegungen. Sie ist unten wo sie auf den Formschaumteilen der Kofferraumwanne aufliegt glatt. Tribologisch auch nicht sinnvoll. Denn die Kontaktfläche der Matte mit der Oberfläche des Schaumteiles verursacht Knarzende Geräusche. Die beiden Werkstoffe vertragen sich nicht. Sie können dies leicht nachprüfen indem sie einfach mal leichten Druck auf die Matte von Hand ausüben. Gerade im rechten Teil des Kofferraumes. Erschwerend kommt hinzu dass die Matte nicht plan ist. Sie ist ab Werk verzogen, und da sie nicht befestigt ist, hat sie großes Spiel. Beim Fahren über leichte Unebenheiten oder bei niedriger Freuquenz schlägt sie mit den Kanten auf und erzeugt Geräusche. Klappergeräusche. Beim Golf den ich hatte war sie unter der Rücksitzbank befestigt. Ich löste das Problem, indem ich die Matte komplett wie ein Paket in Teppich umschlung und reinlegte. Es war nichts mehr zu hören.

Bordwerkzeug

Das liegt so lose in den Vertiefungen dass sie bei der leichtesten Erschütterung sich bewegen und Geräusche erzeugen. Ich wickelte einige Lagen Toilettenpapier herum. Um jedes Bordwerkzeug einzeln. Schraubendreher, Abschleppöse etc. Dann klemmte ich sie in die Vertiefungen. Doppelter Effekt: Die Gleitpaarung Metall/Schaum wurde entkoppelt und das Spiel wurde ausgeschaltet. Die bewegen sich nicht mehr.

Reserverad

Das Reserverad erzeugt bei Relativbewegungen unangenehme Töne. Können sie testen , indem Sie die Befestigungsschraube lösen und das Rad ein wenig bewegen bzw schieben. Typischer Gummi auf Metallton ertönt. Meine Abhilfe war, die Mulde mit Staubtüchern auszulegen, darauf das Reserverad und dann Schraube anziehen.
.

Formschaumteile Kofferraum

Um das Reserverad herum sind Formschaumteile in denen auch das Bordwerkzeug ist. Es sind 3-4 Einzelteile die mit einer Art Nut und Feder überlappend, formschlüssig aneinandergefügt sind. Das erzeugt Knarzgeräusche. Drücken sie mal leicht mit der Hand auf das vorderste Teil auf der rechten Seite. Sie hören das typische Geräusch wenn Styroporplatten aufeinander bewegt werden. Tribologisch gesehn wieder die falschen Gleitpartner. Ich legte in den Kofferraum-Boden wiederum Staubtücher. Darauf die Teile. Am Übergang der Nut und Feder fügte ich Staubtuch ein. So verhinderte ich, dass sich 2 Teile Schaum berühren. In der Serie wäre es vielleicht sinnvoll 1 Teil zu schäumen statt 3 oder 4 Einzelteile in den Kofferraum zu legen. Gerade die 4 losen Teile wackeln so schon alleine rum, da überall großes Spiel herrscht. Kostengünstiger ist es auch nur 1 Formwerkzeug zu produzieren statt 4. Das Spiel der einzelnen Schaumteile verhinderte ich durch festes einpressen von Toilettenpapierrollen (volle). Somit gab es kein Spiel.

Alle provisorischen Massnahmen führten dazu, dass ich keinerlei Geräusche mehr bei der Fahrt habe mit Ausnahme des Rückbankschloß, welches ich erneut tauschen lassen werde.

Kofferraumoptimierung

1206 weitere Antworten
1206 Antworten

Und das Bild von dem Türfach.

Img-1987

Ich habe ein leises Rascheln/Klappern von hinten. Ich hatte schon das halbe Dach runter, alles ausgefüttert. Und auch den Beifahrersitz hatte ich unter Verdacht, bringt aber alles nix. Meine letzte Vermutung ist die Rückbank, aber da finde ich nichts, die Fixierhaken der umlegbaren Sitzlehne sind es nicht, die habe isch schon umklebt. Es könnte noch die Armlehne in der Durchreiche sein, aber da ist kein weiterkommen, die kriegt man nicht auseinander, hat da jemand vielleicht einen Tipp?

Vielleicht die Seitenverkleidungen im Kofferraum, wenn da diese Klammern fehlen?

Bin mir seit längerem sicher das es die Rückbankbefestigung unten ist, die Spiel hat und somit die Rückbank wippen lässt, was dann wiederum Geräusche erzeugt.
Wenn ich die Sitzbank vorklappe ist es weg, daher vermute ich das bei einem Transport zuviel Gewicht auf der Rückbank lag und die Befestigung iwie ausgeleiert hat.

Hab seit längerem unter der Rückbank einige Microfasertücher reingestopft und den Befestigungshaken mit Isolierband umwickelt. Seither ist es nicht komplett weg, aber zu 90% und wenn dann nur noch leise.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Ich habe ein leises Rascheln/Klappern von hinten. Ich hatte schon das halbe Dach runter, alles ausgefüttert. Und auch den Beifahrersitz hatte ich unter Verdacht, bringt aber alles nix. Meine letzte Vermutung ist die Rückbank, aber da finde ich nichts, die Fixierhaken der umlegbaren Sitzlehne sind es nicht, die habe isch schon umklebt. Es könnte noch die Armlehne in der Durchreiche sein, aber da ist kein weiterkommen, die kriegt man nicht auseinander, hat da jemand vielleicht einen Tipp?

Die Gurtaufroller hinten machen auch manchmal solche Geräusche...ich zieh sie dann ganz raus und rolle sie mit größtmöglicher Spreizung (schwer zu erklären: Gurte wie auf einer langen Trommel aufwickeln) wieder langsam auf. Dann ist bei mir das Geräusch weg, bis wieder jemand hinten saß! 😉

Vielleicht ist es das.

mfg,
ballex

Hallo Zusammen,

vorne rechts im Amaturenbrett ein bisschen hinter dem Airbarg kommt es mir vor als ob ein looses Kabel staendig hin und her klappert aber nur bei unebnen Strassen, das ist genau dort wo das Brett so eine kleine Vertiefung hat und wenn man mit einem Finger mal (egal wo) in dem Bereich vom Geraeusch aufs Brett draufdrueckt ist es sofort weg.
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung was ueberhaupt unter dem Amaturenbrett alles ist, ich weiss nur das der Airbag ueberhalb des Handschuhfachs liegt und was hinter dem Airbag ist weiss ich nicht, den genau von dort kommt dieses Geraeusch als ob es ein looses Kabel ist, wenn ja koennte man es irgendwie (je nachdem woher es kommt) stramziehen ohne die Amatur auszubauen? Oder kommt man da sonstwie dran mit einem Teilausbau?
Weiss da jemand rat? Ist halt schon nervig mit der Zeit wenn das Radio mal aus ist 🙁

wenn du das HSF ausbaust, ist recht weit hinten hinter einer silbernen Leiste (noch hinter und oberhalb des Lüfterkastens), an der auch ein ca. 4 cm dicker Kabelstrang langläuft, ein breiter Klebestreifen, der sich lösen kann.
Check das mal...

kann aber kaum nen kabel sein, dass wenn du mit dem finger irgendwo draufdrückst, das geräusch verschwindet. höchstens, dass du mit dem finger das geräusch dämmst... aber wie soll man durch das armatrenbrett nen kabel festhaltn?!

bei mir war es das handschuhfach, was geknackt hatte und ständig geräusche gegeben hat. metallisches klacken.. bissl dran rumgespielt und es war beseitigt. seit gestern flüstert meine mittelarmlehne auch nur noch. hab drinnen alles gedämmt, und am we is dann die türinnenverkleidung an der reihe.

Alles klar, werd mal nachschauen.
Wirst so langsam mein Reparierberater"Engel" 😁

Gruss,
Ferdi

Zitat:

Original geschrieben von BluField62


wenn du das HSF ausbaust, ist recht weit hinten hinter einer silbernen Leiste (noch hinter und oberhalb des Lüfterkastens), an der auch ein ca. 4 cm dicker Kabelstrang langläuft, ein breiter Klebestreifen, der sich lösen kann.
Check das mal...

Wahrscheinlich daemme ich es dann, weil vom HSF kommt es definitiv nicht....werd aber das ganze HSF mal ausbauen und wie Blu gesagt hat mal nach dem Kabelbaum sehen.

Danke und Gruss,
Ferdi

Zitat:

Original geschrieben von Quarck


kann aber kaum nen kabel sein, dass wenn du mit dem finger irgendwo draufdrückst, das geräusch verschwindet. höchstens, dass du mit dem finger das geräusch dämmst... aber wie soll man durch das armatrenbrett nen kabel festhaltn?!

bei mir war es das handschuhfach, was geknackt hatte und ständig geräusche gegeben hat. metallisches klacken.. bissl dran rumgespielt und es war beseitigt. seit gestern flüstert meine mittelarmlehne auch nur noch. hab drinnen alles gedämmt, und am we is dann die türinnenverkleidung an der reihe.

Zitat:

Original geschrieben von elmine


...

Könnten dies die berühmten Lüftungsklappen verursachen ?

Ja, sind die 😉 Sind ab ca. MJ2009 sehr laut geworden, habe ich auch! 🙂

so, hab mal wieder was gefunden...

habe nen komisches geräusch was aus dem font bereich kommt. heißt irgendwo hinten. klingt wie nen hölzernes klappern, als ob zwei holzstiele aneinander klacken. meist bei kleine kurzen bodenwellen.

hat da jemand von euch ne idee, was es sein könnte? hutablage und sitzbank kann ich ausschließen.. das macht mich kirre.

für hilfe bin ich euch dankbar. beste grüße und schöne feiertage.

Wenn du hinten noch die Monroe Dämpfer verbaut hast, die nur in den ersten Jahren ich glaube bis einschließlich 2005 verbaut wurden, dann könnte es an denen liegen. Diese haben bei mir auch so eine Art Klack/Knackgeräusch verursacht und wurden dann dieses Jahr gegen Sachsdämpfer getauscht.

Das ist ein bekanntes Problem der alten Dämpfer, Audi wird dir da aber nicht weiterhelfen. 🙂

Grüße,
quattrofever

meiner ist baujahr 2008 .. daher werd ich das ausschließen können. ich werd noch irre. alles andere hab ich gefunden und beseitigen können, nur da steig ich nicht dahinter

Zitat:

Original geschrieben von Quarck


meiner ist baujahr 2008 .. daher werd ich das ausschließen können. ich werd noch irre. alles andere hab ich gefunden und beseitigen können, nur da steig ich nicht dahinter

Hatte mein A3 BJ2009 auch bei dezenten Kreissegmentschwellen in Tempo-30-Zonen. Nachdem kürzlich eine hintere Spurstange getausch worden ist, ist Ruhe. Eine Buchse hatte sich verschoben, die erzeugte die Knack-/Klackgeräusche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen