Dokumentation Leistungssteigerung für den 1,6 PN

VW Golf 2 (19E)

Hy Leute!

Ich habe in meinen PN eine PF Nockenwelle eingebaut, hab das auch das erste Mal überhaupt gemacht, habe aber nicht unbedingt zwei linke Hände für soetwas, ich traue mir das auf jeden Fall zu, sonst hätte ich es nicht gemacht. Soweit so gut, das "Jetzt helfe ich mir selbst" liegt auch immer daneben.🙂

Der Einbau lief auch recht problemlos, ist ja auch nicht unbedingt so schwer und hab mich auch brav an das Buch gehalten...
Eine Frage habe ich allerdings: Ich habe das Nockewellenrad von der PF-Nocke übernommen, hätte ich vielleicht das Rad von der originalen PN Nockenwelle verwenden müssen?😕

Ich habe dann auch versucht die Steuerzeiten einzustellen. Also laut Buch die Keilriemenscheibe der KW und die Zahnriemenscheibe der Zwischenwelle so eingestellt, dass die Kerbe der Keilriemenscheibe auf der selben Position wie die Körnung der Zahnriemenscheibe steht.
Dann noch die Kerbe 'edit: auf der Rückseite' des Nockenwellenrads auf der Position der planen Zylinderkopffläche oben gestellt und den Zahnriemen drüber gelegt und gespannt. Müsste ja eigenltich stimmen so, oder???

Hab dann manuell noch ein paar Umdrehungen gedreht, es ging wunderbar, also kein Kontakt zwischen Kolben und Ventilen.🙂
Wagte dann einen Startversuch und er lief, aber nur sehr schlecht und hielt kein Standgas, metallische Geräusche waren aber nicht zu hören.

Ich habe die Zündung noch nicht eingestellt, kann das die Ursache sein? Oder doch das Nockenwellenrad vom PF?😕

Bitte Euch um Rat, danke!🙂

Greets mr!

Beste Antwort im Thema

Eigentlich kommt der Punkt(evtl. auf der Rückseite) auf Höhe Zylinderkopf....
Wenn nix ist nimm das Rad vom PN,oder bau den Ventildeckel ab und schau wenn der 1. Zyl. in OT steht(Nocken in 10 und 14Uhr Stellung)

135 weitere Antworten
135 Antworten

Hy Leute!

Ok, ich habe mich jetzt etwas damit beschäftigt, doch ein paar Fragen habe ich noch an Euch.

Ich muss noch wissen, welchen Innendurchmesser das "Winkelrohr" vom RP (rote Einkreisung am 1. Foto) hat, das oben auf den Vergaser, bzw. beim RP auf die Drosselklappe (der ist ja ein Einspritzer, oder?), drauf kommt. Das muss natürlich auf den 2EE passen! Wäre jemand so freundlich und würde das für mich abmessen, bitte?🙂

Wie ich die Befestigung der Ansaugkanals am Vergaser mache muss ich mir noch überlegen, oder jemand von Euch hat einen Tip? Weil serienmäßig wird der Trichter beim 2EE mittels Spannbügel gehalten und die Öffnung geht nach vorne weg (siehe 2. Foto). Beim RP geht der Ansaugkanal aber auf die Seite weg wodurch der Spannmechanismus nicht mehr brauchbar ist.🙁 Auf den Fotos ist zu erkennen, dass er geschraubt ist.

@GLI
Wie sieht die Vergaserhutze für den 35i aus? So vielleicht? Oder was ist der Unterschied zu der vom G2 RP?

Greets mr!

Ansaugkanal-rp
Haltebuegel-ansaugkanal-pn

Der Passat auf dem Bild ist ein ABS (Einspritzer, ähnlich RP), es gab den 35i aber auch mal als 1,6l Vergaser (2E2) aber mit Luftfilterkasten auf dem Längsträger. Meine Vermutung ist, dass dessen Hutze auch auf den 2EE passt, der ja eigentlich statt dem Haltebügel auch die Befestigungsmöglichkeit für einen geschraubten Luftfilter haben sollte (weil er auch in Autos mit anderem Luftfiltergehäuse verbaut wurde).
Die Hutze vom Zentraleinspritzer passt glaub ich nicht auf den 2EE.
Ich meine, das Thema gab es hier schonmal und jemand hatte das erfolgreich umgebaut.
Das über die SuFu zu finden dürfte allerdings anstrengend sein...

Hy Leute!

@GLI
Ich hab mich durch einige Luftfilterthreads zum PN gewühlt und gefunden was Du meinst: Posting von 'Retro Attack'
Hab Ihn auch gleich bezüglich ein paar Fragen zum Thema ageschrieben, mal abwarten. In seinem EZ, welcher optisch zumindest den gleichen Ansaugtrakt hat wie der PN, hat er nämlich die RP Ansauganlage verbaut.

Ich habe gerade wegen den Luftfiltern geschaut und mir ist aufgefallen, dass der RP 11/87 auf Monojetronic umgerüstet wurde und sich damit auch der Luffi geändert hat. Von 9/84-8/87 hatte der Luffi das Maß 334x134x41,7mm (4,48dm²), danach 308x184x57mm (5,67dm²), also muss ich vorsichtig sein beim Kaufen.
Aber ist in beiden Fällen ein Vielfaches der Oberfläche vom Standard-PN-Luffi mit 200x93x49mm (1,86dm²).🙂

Greets mr!

Was bin ich froh das ich mir bei meinem Serienfilter keinen Kopp machen muß , wenn ich den ausschneide und die Falten gerade ziehe , ist der ca. 6,5 m lang bei einer Breite von 25 cm ! 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mr_vollgas


Ich habe gerade wegen den Luftfiltern geschaut und mir ist aufgefallen, dass der RP 11/87 auf Monojetronic umgerüstet wurde und sich damit auch der Luffi geändert hat.

Den RP gibt es nur mit Monojetronic/Monomotronic, sonst ist es kein RP, umgerüstet wurde da nichts. Und den RP gibt es auch nur mit einer Luftfiltergröße. Überhaupt kam der RP erst Ende '87/Anfang '88 zum Einsatz.

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Den RP gibt es nur mit Monojetronic/Monomotronic, sonst ist es kein RP, umgerüstet wurde da nichts. Und den RP gibt es auch nur mit einer Luftfiltergröße. Überhaupt kam der RP erst Ende '87/Anfang '88 zum Einsatz.

Aja, gut zu wissen.🙂 Dann haben die anderen Größen wahrscheinlich was mit GU/GX zu tun. Ich tippe demnach auf den 308x184x57mm Luffi für den RP Ansaugtrakt.

Greets mr!

Ja, der kleinere Filter ist dann für den GX, der hat noch den Käfer-Filter.
Der GU müsste den "Backstein" wie der PN haben.

Hy Leute!

Also, dann werd ich mich beim Schrotti einmal nach dem Ansaugkanal vom RP umschauen.🙂

Und ein Bisschen geshoppt hab ich gestern Abend auch noch: LINK Es hat einfach zu viel gejuckt!😁 
Ist noch dazu in Aktion und hat netterweise ein TÜV Gutachten dabei.🙂 Und mir gefällt dabei, das er nicht so wie der Originalauspuff bei den GTIs oder andere Fächerkrümmerfabrikate beim Hosenrohr geteilt ist. In der Bucht findet man beide Bauformen.
Ist ja somit Krümmer und Hosenrohr in Einem und der/die Kat(-atrappe) kommt direkt an den Flansch. Hoffe, dass er gut passt. ^^ Vielleicht muss ich das Kabel von meiner relativ neuen Lamdasonde (10tkm) etwas verlängern, aber das wäre ja die kleinere Übung. Wichtiger wäre mir, dass ich sie heil aus dem Krümmer herausbekomme, aber mal sehen...🙄

Ich werde ein paar Fotos einstellen, sobald er angekommen ist.

Und noch was anderes.
Ich habe einen kompletten PF Zylinderkopf liegen. Nur die Nocke habe ich jetzt in den PN eingebaut. Der Kopf hat ca. 200tkm drauf, ist aber nach den ersten Kontrollen mit Haarlineal und Lichtspalt nur ganz minimal verzogen, eigentlich kaum.🙂 Planen würde ich Ihn trotzdem lassen, Ventilsitze würde ich auch gleich neu einschleifen lassen. Neue Hydros, neue Ventilschaftdichtungen liegen schon parat (wo haben sich die wieder versteckt?).😁

Ich hab mir gedacht, dass ich mir den Kopf noch herrichten lasse und wenn die Zeit für meinen original PN Kopf gekommen ist würde ich dann tauschen, denn die Ventilschaftdichtungen  sind schon etwas unmotivierter Ihren Dienst ordnungsgemäß zu verrichten.🙄
Da ist nur die Sache mit den Öffnungen für die Einspritzdüsen. Hat jemand eine vernünftige Idee wie man die (halbwegs strömungsgünstig) verschließen kann?😕
Sollte ich die Lust an der Sache aus irgendeinem Grund verlieren, dann läßt sich so ein neu aufbereiteter PF Kopf zur Not auch für gutes Geld wieder verkaufen denke ich.

Greets mr!

Hy Leute!

Also der Fächerkrümmer ist gestern angekommen.😁 Hab ihn natürlich gleich auf meinem herumliegenden PF-Kopf auf Genauigkeit geprüft. Die Löcher fluchten zwar nicht 100%-ig mit den Stehbolzen, aber durch die Elastizität der Rohre kann man die Ungenauigkeit überbrücken, ist auch nicht tragisch nur minimal.

Die Schweißnähte sind recht sauber gemacht und haben eine gute Qualitätsanmutung🙂, das Einzige was ich machen werde ist die Nähte zu beizen, das kann ich bei uns in der Firma machen, da wir unter Anderem auch Nirosta verarbeiten, aber ansonsten bin ich recht zufrieden für einen 115€-Fächerkrümmer.😉

Habe noch ein paar Handy-Fotos angehängt.
Am dritten Foto kann man die 59,xx mm auf der Schiebelehre ablesen, das ist der Rohrdurchmesser vor dem/der Kat(-atrappe). Das ist ja der G60-Hosenrohrdurchmesser was ich so gehört habe, der Fächer soll unter Anderem ja auch auf den 8V-G60 passen.

Wegen der Aufbereitung des PF-Kopfs hab ich mich auch schon mit einem Motorenspezi in Verbindung gesetzt, dem werde ich demnächst einmal einen Besuch abstatten.😎

Und einen RP-Ansaugtrakt inkl. Luftfiltergehäuse und Vergaserhuze+Schlauch habe ich auch schon in Aussicht.🙂

Greets mr!

23092010516
23092010517
23092010519
+2

Hy Leute!

Also ich habe für meinen PN wieder ein paar Dinge vorbereitet.🙂

Wie im vorigen Posting angekündigt habe ich den PF Zylinderkopf komplett überholen lassen. Der Kopf wurde so wenig wie möglich (um 0,2mm) geplant da nach rund 200tkm leichter Verzug vorhanden war. Es wurden neue Ventilführungen bei den Auslassventilen verbaut, die von den Einlassventilen waren neuwertig. Dann wurden noch neue Ventilschaftdichtungen verbaut und alle acht Ventilsitze neu gefräst. Alles vom Profi machen lassen. Zusätzlich hat Er die Kanäle noch etwas poliert und gesäubert. Sieht wirklich sehr lecker aus.😎😁 (siehe Fotos)

Dann hab ich den RP Ansaugtrakt erhalten. (siehe Fotos) Um €1,- (plus €12,- Versand) in der Bucht als einziges Gebot geschossen😁. Hab auch schon die Hutze auf dem Vergaser etwas angepasst d.h. das Innenlebender Hutze entfernt (wer sich auskennt weiß was ich meine) und einen Spannbügel vom PN so modifiziert, also verformt, dass er die RP-Hutze auf den 2EE-Vergaser spannt. Habe an dem Teil ca. eine dreiviertel Stunde herumgebogen bis es perfekt passte😛. Ihr könnt es in den beiden Fotos oben auf der Plastikabdeckung des Wasserkastens liegen sehen. Da die RP-Hutze einen etwas größeren Innendurchmesser als der 2EE hat muss ich mir noch eine passende Dichtung zuschneiden lassen. Erstens damit die Hutze kozentrisch auf dem Vergaser platziert ist und zweitens wegen der Abdichtung, ich will ja keine potenzielle Falschluftquelle heraufbeschwören.🙂 Die drei Löcher in der Hutze für die Befestigung kann man beim 2EE leider nicht verwenden, die müssen verschlossen werden.

Ich möchte an dieser Stelle auch gleich einen Dank an 'Retro Attack' aussprechen, für die kleine Anleitung zum Aufbau der Vergaserhutze!

Der Luffikasten vom RP passt ja bereits serienmäßig in die dafür vorgesehenen Löcher vor dem rechten Federbeindom über dem Aktivkohlefilter womit es kein Problem gibt🙂. Ein anderes Problem ist aber die Verbindung von der Vergaserhutze zum Luffikasten. Das funktioniert mit dem serienmäßigen RP-Schlauch nicht mehr🙁. Auf den angehängten Fotos kann man gut erkennen wie der Schlauch verlaufen müsste, also vor dem Öleinfülldeckel vorbei, dann gibt es beim Ölnachfüllen keine Behinderung durch den Ansaugkanal. Hat dafür Jemand von Euch eine Idee?😕 Wenn nicht, dann werde ich die WIG bemühen und mir aus 43.01er Edelstahrohren und zwei Rohrbögen was schönes zusammenschweißen und dann an den Enden mit Schlauchschellen und einem flexiblen Silikonschlauch verbinden. Sollte es aber ein Teil aus Kunststoff aus der Serie geben, dann würde ich es mir schon anschauen. Soll aber kein "Gartenschlauchpfusch" sondern eine schöne, hochwertige Lösung sein, das ist mir sehr wichtig.😮

Ich werde die Mods noch höflich bitten, ob Sie mir den Thread umbenennen könnten, der Titel passt überhaupt nicht mehr zu dem was ich hier so schön dokumentiere, wäre schade für die Nachhut, wenn die Infos aufgrund eine falsch gewählten Titels verloren gehen.🙄

Greets mr!

PF Zylinderkopf 1
PF Zylinderkopf 2
RP Ansauganlage 1
+2

Vielen Dank an einen netten Moderator für die Umbenennung des Threads!

Greets mr!

Ziehst es ja richtig durch wa, find ich gut das mal jemand was probiert aus einen PN rauszuholen, anstatt zu sich einen anderen Motor zu verbauen.

Hast du schon ein paar Verbrauchswerte mit der anderen Nocke und den anderen Vergaserdüsen?

Hy Leute!

Also der Verbrauch mit der PF Nocke und den größeren Vergaserdüsen ist etwa um fünf bis zehn Prozent gestiegen. Aber dadurch, dass er jetzt einfach merklich besser geht trete ich Ihn automatisch mehr weil es mehr Spaß macht damit zu fahren. Diesen Mehrverbrauch finde ich aber für das "Mehr" in Ordnung.🙂

Hat jemand Tips wo ich zu einem vernünftigen Preis (vielleicht aus Österreich?) gerade Silikonschläuche, also ohne Bogen herbekomme, mit Durchmesser 70mm? Hab mich jetzt entschlossen den Ansaugkanal vom Luffikasten zur Hutze aus 43.01er Niro zu WIG'en.

Aja, da fällt mir noch was ein. Habe mit einem Kumpel ein kleines "Heitzerl" mit unseren PNs gemacht.
Er mit Fächerkrümmer und 50er oder 55er GTI Auspuffanlage, aber ohne KAT ansonsten Serie, und ich mit den größeren Vergaserdüsen, PF-Nocke, neuem Zündverteiler+Finger+Zündkabel, ebenfalls ohne KAT und einem von Natur aus ziemlich gut gehenden PN, aber ansonsten Serie.🙂
Von 0 auf ca. 110km/h, geschätzt ca. 700-800m Länge plus gemütlicher Ausrollzone auf einem unbefahrenen, übersichtlichen, und geraden, asphaltierten Güterweg außerhalb der Ortschaft, wo man Niemanden gefährden oder belästigen kann. Verkehr gibt es dort nicht, da die Straße nur eine Zufahrt für Landwirte zu Ihren Ackerflächen ist, soviel dazu.

Der Ablauf:
Ich komme etwas später weg (Start verpennt)😮 und wollte die Kupplung nicht allzusehr quälen. Dann Vollgas und ich hole Ihn bereits mit dem ersten Gang bis ca. 6500U/min (dank PF-Nocke hat er oben auch noch Zug) wieder ein und bin gleichauf.😁 Schalte mit Gefühl und ohne Durchreißen mit "Zähneputzen" auf den Zweiten (da die Synchronringe des Zweiten nicht mehr die besten sind). Dann weiter auf den Dritten und am Ende hatte ich ca. vier bis fünf Wagenlängen (also etwa 20m) souveränen Vorsprung zu Ihm.😁

Auf dem Rückweg in etwa der gleiche Ausgang wie auf dem Hinweg.

Hat mich echt gefreut, dass er so gut geht, im direkten Vergleich.😁

Und noch einmal die Sachen die noch ausstehen/die ich noch verwirklichen will/werde:
-Komplett neu aufbereiteter PF-Zylinderkopf (PF-Nocke wieder in den PF-Kopf einbauen)
-Fächerkrümmer wie mein Kumpel+GTI Auspuffanlage
-Kompletter RP-Ansaugtrakt für den 2EE
und weiterhin eine schöne originale GL-Optik mit den breiten Stoßstangen und den schlichten 13'' Rädern inkl. Radzierringe vom CL (gefallen mir besser als die GL) und den Nabendeckeln. 

Werde also wieder von mir hören lassen.

Greets mr!

Klasse, weiter so! 🙂

warum fährst du ohne katalysator? Ist das nicht umweltschädlich?
Könntest du dir nicht wenigstens den 100zellen kat einbauen?
Ausserdem klingt er jetzt ohne kat bestimmt blechernd ne?

mach das mal

Deine Antwort
Ähnliche Themen