AGR Ventil. Ausbauen und reinigen oder ein neues verbauen?
Da ich diese Woche mal meine Drosselklappe und das Guss Rohr gereinigt habe, kam in mir die Überlegung was denn mit dem AGR Ventil sei. Die Drosselklappe war schon verkokt, der Anschluß vom AGR war sehr süffig verklebt.
Habe das alles gereinigt.
Auf jeden Fall denke ich mir, das das AGR Ventil nicht besser aussieht.
Hat es schon mal einer ausgebaut? Wenn ja, wie ist die Befestigung? Werde vor Ort und aus E**a nicht schlau 😕
Womit habt ihr es dann gereinigt?
oder doch lieber ein neues?
Es ist doch "nur" eine Membrane oder?
Für Tips&Tricks und Informationen dank ich euch.
Beste Antwort im Thema
so leute, ich hab es gemacht...
hier sind mal die vielen fotos im anhang und bei fragen könnt ihr mich gerne anschreiben.
die ursache für das leuchtende kleine nervliche lämpchen was sich kontrollleuchte nennt war das AGR, jedoch hatte mein AGR nicht wirklich was sondern die drosselklappe. der beipass der zum AGR geht,bzw vom AGR kommt war wiedereinmal komplett zu! aber mein AGR ist jetzt auch gereinigt.
war eigentlich einfach, ich weiß nicht warum Audi 5 Stunden verrechnet, bzw was die in 5 stunden machen, wir haben mit reinigen und zusammenbauen knapp 1stunde 30mins gebraucht.
also bei fragen melden.
mfg
163 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lipkar
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Avalon999
n? Was sagen die Experten? DrIng? 😉
Wie fest muss man das Ganze dann wieder zuschrauben? Ungefähres Drehmoment?
Grüße
den Ausbau kannst dir sparen. Bei meinem 2.7 tdi FL ging die Motorkontrollleuchte bei 178.000 km an.Die Drosselklappe verkorkt beim FL nicht. Warum? Der Precooler bzw AGR cooler setzt sich dicht (kommt auf deine Fahrweise an), dort ist beim FL der Engpass. Bei mir wurde das AGR kühlsystem ausgetauscht, danach lief wieder alles.
Such dir bitte auf youtube das video "AUDI Technologie AGR System "
Ist eine sehr tolles Video was das TDI FL system zeigt.
Gruß
Karsten
Hallo zusamme,
reinigen des AGR-Kühlsystems hat bei mir nicht viel gebracht, nach ein paar Wochen ging die Leuchte wieder an. Seitdem ein Neuer eingebaut ist, ist die Leuchte aus.
mfg
Hallo
Bei A6 3,0 tdi FL BJ 2009 115 000 km wegen Fehler von AGR Durchsatz zu klein hab ich das AGR Ventil und Drosselklappe gereinigt var aber nicht so schmutzig nach 3 Wochen ca 700 km ist gleiche Fehler aufgetreten ich vermute jetz das Fehler von AGR kühler kommt. Kann ich das Kühler auch ausbauen mit ansaugsystem Reiniger reinigen oder mus das erneuert werden. MfG
Den AGR-Kühler kann man nicht zerlegen, dacher konnte ich ihn nur durchspüllen (Drosselkappen-reiniger), brachte leider keinen langfristigen Erfolg.
Würde dir raten ein neuen einzubauen.
Gibt es irgendwo eine Aus.-Einbauanleitung für das AGR + Kühler für den FL 3.0TDI?
Ähnliche Themen
Leute wo habt ihr euer AGR Ventil bezogen!
Kann mir jemand eine verlässliche Bezugsquelle nennen!
Natürlich will ich gleich ein neues einbauen um auf nummer sicher zu gehen?
Vielen Dank im vorraus!
Hallo leute,
erstens wünsche ich euch gutes neues Jahr 2015.
Ich bin neu hier und habe gesehen das hier alle ehrlich sind und mit viel Erfahrung.
Ich versuche mein Problem zu beschreiben und bitte um eure Hilfe. Habe eine Audi A6 2.7 Tdi 4f avant quattro 2006. Km.180000.
Seit eine Woche liegt das Auto bei mir in die Garage. War schön am fahren und plötzlich abgestellt.
Habe neu ersetzt, den Dieselfilter, 2-Relais und Temperatursensor.
Habe 3 Mal den Ansaugkrümmer ausgebaut um den AGR Ventil zum ausbauen und reinigen aber ich komme an die 2 blöden Schrauben nicht dran. Was brauche ich für ein Werkzeug hat jemand eine Foto?
Bis heute konnte ich den Motor starten, wo leider nach 2-6 Sekonden wieder abstellte beim ( leer-lauf )
War heute beim Miet-Lift und hatte auf dem Lift, aber leider nix gesehen.
Habe 3 Mal nach Fehlern gesucht und gelöscht. Es zeigte so viele Fehlern und auch die Einspritzdüse 5 ( Spannung zu hoch). Danach wurde der Motor ca. 10 Min. gelaufen aber im Not-lauf und unruhig. plötzlich wieder abgestellt und jetzt kann ich nicht mehr starten.
Ich musste abschleppen und wieder in meine Garage fahren.:-(
Kann jemand mir sagen was ich machen soll und was es sein könnte?
Grüsse an alle.
Ich kann dir ein paar Bilder zeigen, als ich neulich meine Saugrohrklappen zum reinigen ausgebaut habe. Es handelt sich aber um den Facelift 2.7 TDI (140 kW) CANC Motor, der kann vom Aufbau ggü. dem BPP Motor abweichen.
So wie ich das sehe kommt man am besten ans AGR System, wenn man die rechte Saugrohrklappe komplett ausbaut. Generell hat man ohne die Saugrohrklappen ziemlich viel Spielraum (siehe Bild). In meinem Fall war die AGR Leitung nicht großartig verstopft und angesichts der Laufleistung ~150.000 km in Ordnung. Ich denke der Facelift hat in diesem Bereich weniger Probleme.
Falls du es selber machen willst brauchst du einen 17er Maulschlüssel für die CR-Leitungen, einen 5er Inbus und einen Trox TX-30. Und auf jeden Fall handwerkliches Geschick, das war echt ne riesen Fummelei die ich ausdrücklich nicht empfehle.
Bist du dir überhaupt sicher, dass es an der AGR liegt?
Hallo Avalon999
Danke für die Fotos, werde morgen Werkzeuge kaufen und gleich los legen.
Ich bin mir nicht sicher ob es an der AGR liegt.
Habe eben neu erstezt:
Dieselfilter, (dieselleitung beim Audi 150 Euro gekosten) 2 Relais und Coolant Termperatursensor und keine änderung.
Ich kann den Motor jetzt nicht mehr starten, aber er dreht sich wie ein sau.
Hast du schon mal den Fall gehabt, oder hast du eine Idee an was es liegen kann?
Grüsse
Hallo Audi_TDI_3.0, kannst du mir eine Foto vom Werkzeug senden, die du den AGR ausgebaut hast? Danke! Grüsse
Zitat:
@Audi_TDI_3.0 schrieb am 30. Januar 2012 um 08:15:28 Uhr:
so leute, ich hab es gemacht...hier sind mal die vielen fotos im anhang und bei fragen könnt ihr mich gerne anschreiben.
die ursache für das leuchtende kleine nervliche lämpchen was sich kontrollleuchte nennt war das AGR, jedoch hatte mein AGR nicht wirklich was sondern die drosselklappe. der beipass der zum AGR geht,bzw vom AGR kommt war wiedereinmal komplett zu! aber mein AGR ist jetzt auch gereinigt.
war eigentlich einfach, ich weiß nicht warum Audi 5 Stunden verrechnet, bzw was die in 5 stunden machen, wir haben mit reinigen und zusammenbauen knapp 1stunde 30mins gebraucht.
also bei fragen melden.
mfg
Zitat:
@hello027 schrieb am 4. Januar 2015 um 14:42:25 Uhr:
Ich kann den Motor jetzt nicht mehr starten, aber er dreht sich wie ein sau.Hast du schon mal den Fall gehabt, oder hast du eine Idee an was es liegen kann?
Grüsse
Ich hab das noch nie erlebt bzw. in der Form darüber gelesen. Aber wenn der Motor - wie du sagst - nicht anspringt sondern nur der Anlasser dreht, dann liegt das Problem sicher nicht an der Abgasrückführung (AGR). Würde eher checken ob die Hochdruckpumpe den Raildruck erreicht bzw. ob die Injektoren in Ordnung sind.
Nach meinem Aus- und Einbau der Common-Rail Leitungen und der Saugrohrklappen hat der Motor beim ersten Start auch erstmal ca. 10 Sekunden "gedreht" wie du sagst, bis er angesprungen ist. Das ist aber normal solange kein Diesel an den Injektoren ankommt und bei deinem kommt offensichtlich garnichts an.
Am besten direkt in die Werkstatt oder mit VCDS die Messwertblöcke des Raildrucks beim Startvorgang beobachten und loggen.
Viel Erfolg 🙂
Hallo Avalon999
ich habe auch die Common-Rail Leitungen aus und wieder eingebaut und immer das Gleiche.
Hab noch gemerkt, wenn der Motor 1-2 Tagen stehen bleibt und ich dann starte, dann lauft er ca.10 Min ganz normal und ruhig. Fall ich vorher aufs Gaspedale drücke, dann stellt es ab, ansonsten bleibt er 10 min. und dann stellt er selber ab. Wenn ich es aber wieder versuche zu starten, dann startet er aber nach einige sec. stellt er ab. Hab heute versucht die Injektoren ausbauen, weil die so fest drin stecken, aber es fehlt mir das Spezial Werkzeug dafür und hab irgendwo gelesen, dass es beim ausbauen kapput gehen kann auch mit passende Werkzeug. Ist es war?
Ich weis es nicht, hab vieles versucht. Ich werde diese Woche noch einmal die Fehlerspeicher auslesen und schauen was genau zeigt.
Danke trotzdem.
Grüsse
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 8. Januar 2015 um 01:44:37 Uhr:
Ich hab das noch nie erlebt bzw. in der Form darüber gelesen. Aber wenn der Motor - wie du sagst - nicht anspringt sondern nur der Anlasser dreht, dann liegt das Problem sicher nicht an der Abgasrückführung (AGR). Würde eher checken ob die Hochdruckpumpe den Raildruck erreicht bzw. ob die Injektoren in Ordnung sind.Zitat:
@hello027 schrieb am 4. Januar 2015 um 14:42:25 Uhr:
Ich kann den Motor jetzt nicht mehr starten, aber er dreht sich wie ein sau.Hast du schon mal den Fall gehabt, oder hast du eine Idee an was es liegen kann?
Grüsse
Nach meinem Aus- und Einbau der Common-Rail Leitungen und der Saugrohrklappen hat der Motor beim ersten Start auch erstmal ca. 10 Sekunden "gedreht" wie du sagst, bis er angesprungen ist. Das ist aber normal solange kein Diesel an den Injektoren ankommt und bei deinem kommt offensichtlich garnichts an.
Am besten direkt in die Werkstatt oder mit VCDS die Messwertblöcke des Raildrucks beim Startvorgang beobachten und loggen.
Viel Erfolg 🙂
Vergiss die Injektoren, die sind in Ordnung da der Motor immerhin 10 min normal läuft. So wie ich das sehe, liegt das Problem an der Kraftstoffanlage. Ich habe den Verdacht, dass deine Vorförderpumpe defekt ist. Diese Pumpe pumpt den Diesel vom Tank zum Filter und dann in die Hochdruckpumpe. Wenn der Dieselfilter gefüllt ist, reicht das um den Motor zu starten, aber sobald man Gas gibt und mehr Sprit benötigt wird, kommt es zu Aussetzern bzw. der Motor stribt ab.
Die Vorförderpumpe wird jedes mal aktiv wenn du die Zündung einschaltest. Es kann sein, dass deine nur noch sporadisch funktioniert. Probier mal folgendes aus: Bau die markierte Leitung auf dem Bild ab und steck sie in eine leere Flasche. Dann machst du paar mal die Zündung an und aus und wartest dazwischen 3-4 Sekunden. Wenn die Pumpe funktioniert, sollte aus der Leitung viel Diesel rausgeschossen kommen. Wenn da kein Diesel (oder sehr wenig) raußkommt bei Zündung an, haben wir den Übeltäter gefunden 🙂
* Edit: Das alles machst du nur, wenn der Motor komplett aufgebaut ist. Also alle CR-Leitungen und Saugrohrklappen, AGR Teile etc. montiert sind.
Hallo Avalon999
Ich werde es gleich morgen prüfen was du gesagt hast und dir gleich mitteilen.
Hab noch etwas bemerkt. Hab paar mal richtig gas gegeben und es kam soo viel Wasser aus die beide Auspuffrohre. Ist das normal? Hab öl-stand geprüft, ist normal, nichts gemischt und im Wasserbehälter wird auch weniger. Glaube nicht das es so viel Kondenswasser raus kommt oder doch möglich? Oder kann es sein, weil ich mehrmals versucht habe zum starten und der hintere Topf voll Wasser ist? siehe Fotos unten.
Aber warum im Behälter weniger Wasser wird? Lg
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 10. Januar 2015 um 20:34:40 Uhr:
Vergiss die Injektoren, die sind in Ordnung da der Motor immerhin 10 min normal läuft. So wie ich das sehe, liegt das Problem an der Kraftstoffanlage. Ich habe den Verdacht, dass deine Vorförderpumpe defekt ist. Diese Pumpe pumpt den Diesel vom Tank zum Filter und dann in die Hochdruckpumpe. Wenn der Dieselfilter gefüllt ist, reicht das um den Motor zu starten, aber sobald man Gas gibt und mehr Sprit benötigt wird, kommt es zu Aussetzern bzw. der Motor stribt ab.Die Vorförderpumpe wird jedes mal aktiv wenn du die Zündung einschaltest. Es kann sein, dass deine nur noch sporadisch funktioniert. Probier mal folgendes aus: Bau die markierte Leitung auf dem Bild ab und steck sie in eine leere Flasche. Dann machst du paar mal die Zündung an und aus und wartest dazwischen 3-4 Sekunden. Wenn die Pumpe funktioniert, sollte aus der Leitung viel Diesel rausgeschossen kommen. Wenn da kein Diesel (oder sehr wenig) raußkommt bei Zündung an, haben wir den Übeltäter gefunden 🙂
* Edit: Das alles machst du nur, wenn der Motor komplett aufgebaut ist. Also alle CR-Leitungen und Saugrohrklappen, AGR Teile etc. montiert sind.
hey leute
hab gestern in den Motorraum gesehen weil ich ein leichtes klacken gehört habe von außen.
Motorabdeckung runter und gesehen das die Regelklappe AGR/Ventil - Kühler im Leerlauf immer auf und zu gemacht hat. Direkt nach dem Start regelmäßig auf zu nach kurzer Laufzeit weniger oft. Ist diese Funktionsweise normal oder sollte ich mal reinschauen wie das Agr Ventil von innen aussieht?
Kontrolleuchte leuchtet keine auf...