AGR abstellen??
Hallo zusammen,
ich stelle mir gerade die Frage ob ich beim meinem 2,7 TDI(36000km)von 2010 die AGR außer gefecht setzen sollte und falls ja wie ich das machen soll und welche eventuell negativen Auswirkungen soetwas haben könnte.
>danke für die Infos
Beste Antwort im Thema
Hmm... so wie ich das verstehe gibt es hier 3 Zustände:
Passiv: Hier sind die Umgebungsbedingungen so dass die Abgastemperatur hoch genug ist um ohne aktive Hilfe den Ruß zu verbrennen (ich denke Hochlast). Allerdings verzögert dies nur die aktive Regeneration. Es wird immer noch aktiv regeneriert aber eben in größeren Abständen.
Aktiv: Verschiedene Parameter (Strecke seit letzter Regeneration, Differenzdruck, ... bitte erweitern falls bekannt) veranlassen das MSG Diesel nach der eigentlichen Verbrennung einzuspritzen. Das hat dann den Effekt das der unverbrauchte Diesel im kat verbrennt um dann so hohe Abgastemperaturen zu erzeugen welche den DPF freibrennen.
Not: Hier ist der DPF am Ende bzw. wegen suboptimalen Fahrprofil so voll, das er Aktiv nicht mehr gefahrlos regenerieren kann/darf. Eine Notgeneration kann nur mit einem externen PC (VCDS oder VAS etc) manuell ausgelöst werden. Hier muss dann der Motor eine bestimmte Öltemperatur aufweisen, Tank eine gewisse Mindestfüllmenge haben und beide Kühlerlüfter funktionieren (evtl. bitte auch erweitern). Auch darf es keine Motorrelevanten Fehlereinträge geben. Ich hab bei unserem Audi Indi dieses Phänomen schon mal beobachtet... der Motor rennt hochtourig und es qualmt von unterm Auto... da es hier so heiß ist ham se noch nen Industrielüfter davorgestellt.
Edit: Anbei eine Lektüre die ich mal im Internet gefunden habe. Sehr gut beschrieben wie, wo, was. Aus die Maus
Ähnliche Themen
241 Antworten
Wozu ??
Muss doch einen Grund haben... zumal es ein 2010/2011er Modell ist ?!
Hallo Olma, ich kann dir leider nicht weiter helfen, aber mich würde interessieren was das bringt bzw ändert?
Ich hatte es damals bei meinem Neuwagen Golf 4 gemacht. Soweit ich weiß soll es den Motor vor dem innerlichen Verrußen schützen . Da es zu Problemen kommen kann wenn die Abgase wieder zurück geleitet und verbrannt werden. Was bedeutet (da es ein 2010 Modell ist) . Ist der speziell und ist es da nicht nötig??
Danke dir für die Aufklärung ;-)
Ich glaub ich hab sowas schon mal gehört, will jetzt aber nichts falsches sagen.
Bringt auf jeden Fall was, kann dir jeder guter Chip Tuner machen.... ein Blinddeckel rein setzen funktioniert nicht mehr da sonst eine Fehlermeldung kommt.
Hätte dies Auswirkungen,in der Form das dann die Abgaswerte bei der Jahresüberprüfung nicht passen könnten?
Oder nicht?
Also ich kann es nur empfehlen das Agr zu deaktivieren! Seidem läuft mein 2.7 Tdi deutlich spritziger, und dazu kein blödes Verrussen mehr im Anaugbereich!
Bei allen Euro 2 und 3 kann es mit Vcds gemacht, bei Euro 4 nur mit flachen des Steuergerätes, kann jeder Tuner machen...
Das bringt einiges. Keine Verschmutzungen mehr im Ansagtrakt, der Turbo lebt viel länger da er nur noch Frischluft bekommt, der Wagen hat von unten raus ein besseres Anzugsverhalten, ist spritziger, der DPF wird geschont. Beim Chiptuning werden die AGR Werte meist auch so verändert das das Fahrzeug mehr Frischluft bekommt. Ganz abgestellt wird es aber meist nicht.
Der Nachteil ist dabei aber das die Abgaswerte dadurch verschlechtert werden, es kommt oft zu stärkerem Rusen aus dem Auspuff und die Abgasuntersuchung wird ein Problem... Da musst du einen gut gelaunten Prüfer haben.
Also, ganz abstellen würde nur über einen Tuner gehen da sonst Fehlermeldungen kommen. Man kann aber über VCDS die AGR Rate nach oben setzen das nur noch geringe Anteile Abgas wieder angesagt werden und mehr Frischluft zugeführt wird.
Das ganze bringt aber nur im Teillastbetrieb im unteren Drehzahlband etwas Veränderung da das AGR Ventiel bei Vollast eh komplett geschlossen ist.
Hallo an alle.
Also entweder AGR abschalten oder immer Vollgas geben ;-)
Danke euch für die Infos, wieder was dazu gelernt.
@Edeens: mal eine Verständnissfrage, warum soll der Turbo laut dir dann nur noch mit Frischluft versorgt werden, das wird er sowieso ! Die AGR sitzt doch vor der Ansaugbrücke, sozusagen direkt am "Herz" und der Turbolader hat ja zwei seiten, die Frischluft Seite (hinterm Lufi) und die Abgasseite hinterm Abgaskrümmer - da kommen sowieso abgase rein ?!
Zitat:
Das bringt einiges. Keine Verschmutzungen mehr im Ansagtrakt, der Turbo lebt viel länger da er nur noch Frischluft bekommt
..........................schau Die mal die Anordnung im Motorrraum an!
Unter Umständen kann man dann erkennen wo das zurückgeführte Abgas hingeführt wird.

Das ist ein ziemlicher Quatsch und führt in erster Linie dazu, dass der Motor noch langsamer warm wird als ohnehin schon. Hab das früher, als das noch einfacher zu machen ging, ausprobiert und dann doch wieder die AGR aktiviert. Spritziger kann er nicht werden solange das AGR-Ventil ok ist, denn sobald man aufs Gas geht, schließt das schlagartig.
Zitat:
@Rhauner schrieb am 20. November 2014 um 06:56:05 Uhr:
Also ich kann es nur empfehlen das Agr zu deaktivieren! Seidem läuft mein 2.7 Tdi deutlich spritziger, und dazu kein blödes Verrussen mehr im Anaugbereich!
Bei allen Euro 2 und 3 kann es mit Vcds gemacht, bei Euro 4 nur mit flachen des Steuergerätes, kann jeder Tuner machen...
Wie kann man denn über vcds die Agr rate verändern? Vielleicht hat jemand eine Anleitung dazu, würde mich doch auch interessieren ob man die Frischluftzufuhr verändern kann.
Eine detaillierte Beschreibung wäre nett. Danke im voraus.
Schon allein die Tatsache das der Ansaugtrakt nicht mehr so verdreckt wird,wäre Grund genug für mich diese unsinnige AGR zu deaktivieren.
Ich möchte nicht wissen wie bei meinem Dicken die Ventlie nach 245.000km mittlerweile aussehen.
Denn dieses ständige Dreck ansaugen ist für den Ventilsitz alles andere als gut.
Wofür hat der Dicke dann eigentlich einen Luftfilter?:-))
Also ihr meint das man eine deaktivierte AGR beim Abgastest so stark bemerken würde,das man bei der Jahresüberprüfung Probleme bekommt?