AGR Ventil. Ausbauen und reinigen oder ein neues verbauen?

Audi A6 C6/4F

Da ich diese Woche mal meine Drosselklappe und das Guss Rohr gereinigt habe, kam in mir die Überlegung was denn mit dem AGR Ventil sei. Die Drosselklappe war schon verkokt, der Anschluß vom AGR war sehr süffig verklebt.
Habe das alles gereinigt.

Auf jeden Fall denke ich mir, das das AGR Ventil nicht besser aussieht.

Hat es schon mal einer ausgebaut? Wenn ja, wie ist die Befestigung? Werde vor Ort und aus E**a nicht schlau 😕

Womit habt ihr es dann gereinigt?

oder doch lieber ein neues?

Es ist doch "nur" eine Membrane oder?

Für Tips&Tricks und Informationen dank ich euch.

Beste Antwort im Thema

so leute, ich hab es gemacht...

hier sind mal die vielen fotos im anhang und bei fragen könnt ihr mich gerne anschreiben.

die ursache für das leuchtende kleine nervliche lämpchen was sich kontrollleuchte nennt war das AGR, jedoch hatte mein AGR nicht wirklich was sondern die drosselklappe. der beipass der zum AGR geht,bzw vom AGR kommt war wiedereinmal komplett zu! aber mein AGR ist jetzt auch gereinigt.

war eigentlich einfach, ich weiß nicht warum Audi 5 Stunden verrechnet, bzw was die in 5 stunden machen, wir haben mit reinigen und zusammenbauen knapp 1stunde 30mins gebraucht.

also bei fragen melden.

mfg

Agr-schraube-oben-loesen
Agr-schraube-oben
Agr-schraube-unten-loesen
+12
163 weitere Antworten
163 Antworten

Hallo Avalon999

Ich habe die Förderpumpe im Tank gewechselt, weil die erste kaputt war.
Jetzt kommt genug Diesel vorne, aber es ist immer noch das gleiche...
Motor lauft kurz und stellt wieder ab.
Wie kann ich testen, ob die Hochdruckpumpe kaputt ist oder kann ich den Hochdruckpumpe-Sensor wechseln und wo bekomme ich den?

Den AGR habe ich nicht gereinigt und weis nicht ob es nötig ist?

Dane für deine Antwort

Grüsse.

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 10. Januar 2015 um 20:34:40 Uhr:


Vergiss die Injektoren, die sind in Ordnung da der Motor immerhin 10 min normal läuft. So wie ich das sehe, liegt das Problem an der Kraftstoffanlage. Ich habe den Verdacht, dass deine Vorförderpumpe defekt ist. Diese Pumpe pumpt den Diesel vom Tank zum Filter und dann in die Hochdruckpumpe. Wenn der Dieselfilter gefüllt ist, reicht das um den Motor zu starten, aber sobald man Gas gibt und mehr Sprit benötigt wird, kommt es zu Aussetzern bzw. der Motor stribt ab.

Die Vorförderpumpe wird jedes mal aktiv wenn du die Zündung einschaltest. Es kann sein, dass deine nur noch sporadisch funktioniert. Probier mal folgendes aus: Bau die markierte Leitung auf dem Bild ab und steck sie in eine leere Flasche. Dann machst du paar mal die Zündung an und aus und wartest dazwischen 3-4 Sekunden. Wenn die Pumpe funktioniert, sollte aus der Leitung viel Diesel rausgeschossen kommen. Wenn da kein Diesel (oder sehr wenig) raußkommt bei Zündung an, haben wir den Übeltäter gefunden 🙂

* Edit: Das alles machst du nur, wenn der Motor komplett aufgebaut ist. Also alle CR-Leitungen und Saugrohrklappen, AGR Teile etc. montiert sind.

Hast Du evtl. Unterdruck im Tank? Ein voller Tank schließt i.Ü. Probleme mit der Vorförderpumpe weitgehend aus. Die HD-Pumpe saugt im selbst auch.

Das Ventil zum AGR-Kühler wird nach meinem Stand nur über die Motortemperatur angesteuert. Schwankt die Anzeige auch?

Hallo Zusammen. komme nochmals zum alte Tema. A6 2.7 TDI Avant quattro. Hab so viel am Auto gemacht, Vorförderpumpe, Dieselpumpen-Druckregler und vieles mehr. Der Motor startet jetzt und lauft bis er die Temperatur 80-90 erreicht hat, dann stellt er wieder ab. Ich muss wieder warten bis er kalt ist, sonst 2-3 sec lauft und stellt ab. Wenn ich im kalten zustand ins D schalte und los fahre, wackelt er sehr stark und stellt ab, dann muss ich wieder starten und wieder kurz fahren immer wieder das gleiche bis er warm wird. Fehler keine. Kann mir jemand sagen, was ich jetzt noch machen soll, obwohl ich so viel gemacht habe? Warum kann ich nicht los fahren im kalten zustand und warum will der Motor nicht mehr laufen wenn er warm wird? Danke für eure Hilfe. Grüsse

Zitat:

@Audi_TDI_3.0 schrieb am 30. Januar 2012 um 08:15:28 Uhr:


so leute, ich hab es gemacht...

hier sind mal die vielen fotos im anhang und bei fragen könnt ihr mich gerne anschreiben.

die ursache für das leuchtende kleine nervliche lämpchen was sich kontrollleuchte nennt war das AGR, jedoch hatte mein AGR nicht wirklich was sondern die drosselklappe. der beipass der zum AGR geht,bzw vom AGR kommt war wiedereinmal komplett zu! aber mein AGR ist jetzt auch gereinigt.

war eigentlich einfach, ich weiß nicht warum Audi 5 Stunden verrechnet, bzw was die in 5 stunden machen, wir haben mit reinigen und zusammenbauen knapp 1stunde 30mins gebraucht.

also bei fragen melden.

mfg

Moin männers, erstmal besten Dank für diese Top Anleitung! Ich hab mich am WE an die Arbeit gemacht und mein AGR Ventil gegen ein neues ersetzt da ich ständig einen Fehler hatte und die MKL anging. Wie schon viele beschrieben war es nicht mal das AGR sondern der Kanal von der DK zum AGR, ein Loch komplett zu das zweite stark zugerußt... Alles gut sauber gemacht. Seither alles gut ????

Anbei: beim Spezialwerkzeughändler einen 885 x 10 Vielzahnbit bestellen den braucht ihr um das Agr abzubekommen!

Mein Wagen: a6 3.0 TDI Quattro 280.000km

Image
Image
Image
+5
Ähnliche Themen

So sah es bei mir hinter der Drosselklappe aus

Boah und km stand? ??

Zu dem Zeitpunkt 189...

Ok ich weiß nicht ob meiner vor Kauf gereinigt wurde aber mit 280 sag meine recht gut aus also zumindest die dk! Das schwarze Plastik Rohr war da schlimmer... Naja ich hab seitdem Ruhe kein Agr Fehler ??

Hallo, ist es normal das im VCDS das AGR-Ventil im Standgas bei 20% ist? Eigentlich sollte es doch geschlossen sein oder?

Ist normal und wird erst im oberen Lastbereich komplett geschlossen.

Hallo Leute,

hole das Thema nochmal hoch. Möchte jetzt auch mal mein AGR Ventil reinigen. Das Video bei Youtube hab ich mir schon angesehen. Nur wie sieht das mit dem reinigen im Kühler aus, da wo das Ventil drin sitzt? Kann man das auch normal mit Bremsenreiniger reinigen oder schadet das dem Kühler ?

Für Antworten bin ich wie immer dankbar.

Wünsch Euch schonmal ein sonniges Wochenende.

Gruß Rene

Hey, wir fahren ja fast das gleiche Auto 🙂

Also ich würde das AGR-Ventil in Ruhe lassen, sofern es keine Probleme macht. Ich habe bei meinem 2.7 TDI bei etwa 145t km den Ansaugtrakt gereinigt und der sah für die Laufleistung sehr passabel aus. Also war das nicht zwingend notwendig gewesen. Ich denke die Dieselmotoren im Facelift haben da generell weniger Probleme mit dem AGR als die Vorgänger im FL. Sieht man auch an den Fotos hier von Leuten die ihre AGR bzw. Saugrohre ausgebaut haben. Die VFL sehen tendenziell immer verschmutzter aus als die FL bei gleicher Laufleistung.

Grüße

äähhmm da muss ich dich korriegieren , ich fahre einen ABT gechippten FL 3.0 TDI... ich habe jetzt eine laufleistung vom 115 tkm ... bei mir ging nach den Saugklappen reperatur wieder die gelbe MKL an, darauf hin bin ich zu Audi gefahren um den Speicher auszulesen , und da kam der Fehler raus AGR durchsatz zu klein, und nach der Diagnose von 2 std kam heraus das der AGR kühler voller Ruß ist ... es gibt diesbzg auch eine TPI ... naja ABT Perfect Car übernimmt Arbeitslohn 100% und Material 40 % ...

Hi Avalon999,
ja, im Grunde genommen haben wir fast die gleichen Autos, nur das meiner weiss foliert ist.😁 Aber unter der Folie befindet sich die gleiche Farbe wie bei deinem.😉
Da meiner manchmal im Standgas sich etwas schüttelt, gerade wenn er kalt ist, hab ich eben gedacht ich schau mal nach dem AGR. Schaden kann es ja nicht und kosten tut es auch nix. Es hört sich ja auch alles plausibel an, und der Diesel Rust nun mal, das ist fakt. Nur eben leider wird in dem Video nicht gesagt, was mit dem Dreck im Kühler passiert. VIDEO:https://www.youtube.com/watch?v=e7Y4aQa0EKQ

Gruss Rene

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 10. Juli 2015 um 20:12:03 Uhr:


Hey, wir fahren ja fast das gleiche Auto 🙂

Also ich würde das AGR-Ventil in Ruhe lassen, sofern es keine Probleme macht. Ich habe bei meinem 2.7 TDI bei etwa 145t km den Ansaugtrakt gereinigt und der sah für die Laufleistung sehr passabel aus. Also war das nicht zwingend notwendig gewesen. Ich denke die Dieselmotoren im Facelift haben da generell weniger Probleme mit dem AGR als die Vorgänger im FL. Sieht man auch an den Fotos hier von Leuten die ihre AGR bzw. Saugrohre ausgebaut haben. Die VFL sehen tendenziell immer verschmutzter aus als die FL bei gleicher Laufleistung.

Grüße

Ich kann nur für mich sprechen, ich hatte nie Probleme damit und das AGR Ventil sieht der Laufleistung entsprechend relativ sauber aus. Liegt aber auch am Fahrprofil und ist demnach nicht 1 zu 1 vergleichbar. Ein Motor, der viel auf Langstrecke betrieben wird, der führt über ein Autoleben hinweg deutlich weniger Abgase zurück und hat entsprechend deutlich weniger Ablagerungen als ein Stop-and-Go Stadtcruiser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen