AGR Ventil. Ausbauen und reinigen oder ein neues verbauen?

Audi A6 C6/4F

Da ich diese Woche mal meine Drosselklappe und das Guss Rohr gereinigt habe, kam in mir die Überlegung was denn mit dem AGR Ventil sei. Die Drosselklappe war schon verkokt, der Anschluß vom AGR war sehr süffig verklebt.
Habe das alles gereinigt.

Auf jeden Fall denke ich mir, das das AGR Ventil nicht besser aussieht.

Hat es schon mal einer ausgebaut? Wenn ja, wie ist die Befestigung? Werde vor Ort und aus E**a nicht schlau 😕

Womit habt ihr es dann gereinigt?

oder doch lieber ein neues?

Es ist doch "nur" eine Membrane oder?

Für Tips&Tricks und Informationen dank ich euch.

Beste Antwort im Thema

so leute, ich hab es gemacht...

hier sind mal die vielen fotos im anhang und bei fragen könnt ihr mich gerne anschreiben.

die ursache für das leuchtende kleine nervliche lämpchen was sich kontrollleuchte nennt war das AGR, jedoch hatte mein AGR nicht wirklich was sondern die drosselklappe. der beipass der zum AGR geht,bzw vom AGR kommt war wiedereinmal komplett zu! aber mein AGR ist jetzt auch gereinigt.

war eigentlich einfach, ich weiß nicht warum Audi 5 Stunden verrechnet, bzw was die in 5 stunden machen, wir haben mit reinigen und zusammenbauen knapp 1stunde 30mins gebraucht.

also bei fragen melden.

mfg

Agr-schraube-oben-loesen
Agr-schraube-oben
Agr-schraube-unten-loesen
+12
163 weitere Antworten
163 Antworten

Liegt auf den CRail Leitungen kein Druck mehr an wenn man die löst/abbaut? Handfest wieder anziehen reicht oder zieht die Leitung dann Luft?

Mfg

Wenn Die Pumpe nicht mehr läuft denke ich liegt nur noch ein geringer Druck an. Im Gegensatz zu einer im Betrieb befindlichen Pumpe würde ichdie Leitung ungern öffnen.

Da der Diesel quasi inkommpresibel ist wird die Leitung etwas siffen.
Das war es dann aber schon

Es ist halt der Diesel, der in den Leitungen war herausgelaufen. Druck war da keiner mehr drauf.

Jetzt noch die Fotos:

Sieht doch gut aus! Ist mehr oder weniger normal.

Zitat:

Liegt auf den CRail Leitungen kein Druck mehr an wenn man die löst/abbaut? Handfest wieder anziehen reicht oder zieht die Leitung dann Luft?

Wenn Du nicht vor hast den kompletten Motorraum vom Diesel zu reinigen würde ich schon etwas mehr als handfest anziehen.😁

Ähnliche Themen

Ja aber die rechte Seite war schon richtig dick verkrustet. Waren locker 2 mm. Die linke komischerweise nicht

Aber trotzdem Vorsicht beim anziehen der Dieselleitung ! Wenn man es zu gut meint, reißt man auch schnell was ab. Ist mir auch schon mal passiert (Radlader)

Gruß Tom

Der ominöse Vielzahl in hochauflösender Form 🙂

Damit sollte das Mysterium gelöst sein.

885 X-10 8)

Imag0127-1

ist das ein m8 vielzahn

Hallo Zusammen,

welchen Fehlercode hat das Steuergerät angezeigt?
Diesen hier:
4807 - Abgasrückführungssystem P0401 00 [096] - Durchsatz zu klein

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von BruderL


Hallo Zusammen,

welchen Fehlercode hat das Steuergerät angezeigt?
Diesen hier:
4807 - Abgasrückführungssystem P0401 00 [096] - Durchsatz zu klein

Gruß

ist der hier beschrieben fehler, also zu wehnig durchsatz , zu viel dreck, ablagerungen vorhanden

REINIGEN !!!

ich mache es bei meinem 2,7 tdi auch zum WE

Hat das jemand schon bei einem Facelift Modell durchgeführt? Der Aufbau im Motorraum ist minimal anders, hier lässt sich das einteilige Druckrohr nicht so leicht ausbauen.

Zu der Sache mit den CR-Leitungen nochmal:
In meinem Fall muss mindestens eine Leitung ausgebaut werden (Enden sind grün markiert im Bild). Darf diese nun garnicht oder nur "minimal" gebogen werden? Was sagen die Experten? DrIng? 😉

Wie fest muss man das Ganze dann wieder zuschrauben? Ungefähres Drehmoment?

Grüße

Bild #206780161

Definitiv nicht biegen!
Mit einem relativ breiten Maulschlüssel öffnen und am besten die Enden mit Alufolie umwickeln und so hinlegen das keiner drauftreten kann. 😁

Anzugsmoment weiss ich jetzt nicht. Ist aber nicht hoch.
Wichtig ist, man muss die Überwurfmutter sauber wieder aufsetzen und mit Gefühl anziehen.

Weisst ja nach sehr fest kommt lose! Sollte aber kein Problem sein.

Zitat:

Original geschrieben von Avalon999


n? Was sagen die Experten? DrIng? 😉
Wie fest muss man das Ganze dann wieder zuschrauben? Ungefähres Drehmoment?
Grüße

Hi,

den Ausbau kannst dir sparen. Bei meinem 2.7 tdi FL ging die Motorkontrollleuchte bei 178.000 km an.

Die Drosselklappe verkorkt beim FL nicht. Warum? Der Precooler bzw AGR cooler setzt sich dicht (kommt auf deine Fahrweise an), dort ist beim FL der Engpass. Bei mir wurde das AGR kühlsystem ausgetauscht, danach lief wieder alles.

Such dir bitte auf youtube das video "AUDI Technologie AGR System "

Ist eine sehr tolles Video was das TDI FL system zeigt.

Gruß
Karsten

hallo zusammen,

bei mir ist auch der Fehler AGR Durchsatz zu klein aufgekommen(FL 3.0 TDI 2009).

Meine Frage zur der Hochdruckleitung, nach der De- und Montage der Leitung. Muss das System entlüftet werden, wenn ja wie, oder geht es beim Starten von alleine?

lipka, was musstest du für die Aktion berappen?

Da scheckheft gepflegt bei vag waren ca 350 EUR fällig. Ohne Kulanz wären ein tausender fällig gewesen.

Vor Reparatur habe ich mir zweite Meinung bei Bosch eingeholt. Die haben auch gesagt dass der Kühler dicht ist und eine Reinigung ansaugrohr sowie drosselklappe zwecklos sei. Dem war auch so. Ansaugrohr musste zum Wechsel des AGR kühler runter, war nicht verkorkt.

Lass uns wissen wie es bei dir aussieht.

Habt ihr einen Vielzahn in der Größe 1/4 benutzt?
Ich wollte es gerade ausbauen aber mit der 1/2 kommt man nicht weit.

Es muss doch ein 1/4 M12 Vielzahn sein oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen