1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. AGR Rate verstellen via tool32 - Frage

AGR Rate verstellen via tool32 - Frage

BMW 5er E61

Hallo zusammen,

es existiert ja die allseits bekannte Anleitung von Coding Expert zum Verstellen der AGR Rate über tool32:

Diagnose-Laptop mit Diagnose-Interface am Fahrzeug anschließen
Zündung auf Stufe 2 stellen (aktivieren)
INPA starten
Baureihe auswählen
Motor
Korrekte Motorsteuergeräte-Variante auswählen (ggf. durchprobieren)
Fehlerspeicher lesen
Oben schauen, welche Varianten-Datei gewählt wurde (beispielsweise D71N47D0.prg)
INPA beenden
Tool32 starten
Datei -> SGBD, Gruppendatei laden
In Schritt 6 festgestellte Varianten-Datei auswählen und öffnen
Job "abgleich_lesen" auswählen
Im Feld "Arguments" "agr" bzw. "agr_rueck" eingeben und Doppelklick auf "abgleich lesen" ausführen
Überprüfen, ob bei "agr" bzw "agr_rueck" ein korrekter Wert ausgelesen werden konnte
Job "abgleich_verstellen" auswählen
Im Feld "Arguments" "agr;NEUERWERT" bzw "agr_rueck;NEUERWERT" eingeben (je nachdem welcher Wert erfolgreich war), NEUERWERT gegen den veränderten Wert ersetzen
Programmiert wird der veränderte Wert dann mit dem Job "abgleich_prog"
Fertig!

(Quelle: http://www.coding-expert.de/.../...-verandern-bmw-e38-e39-e46-e60.html)

Ich hab das so noch nie gemacht (bisher über RG).
Da ich jedoch gerne auf 80mg/Hub gehen würde, was ja RG nicht zulässt, würde ich es gerne über tool32 versuchen.

Ich frage mich, warum es in der Anleitung den Schritt "Job abgleich_verstellen auswählen" gibt bzw. was das bringen soll. Ich hätte jetzt einfach das, was er bei abgleich_lesen als Wert augespuckt hat, kopiert, bei abgleich_prog als Argument eingefügt, aus der 40 eine 80 gemacht und das ganze dann über Job einmal ausführen programmiert.
Wozu braucht es "abgleich_verstellen"?

Vielleicht kann mich hier ja jemand aufklären 🙂

Danke!

Beste Antwort im Thema

Kapitän, das liegt aber nicht am Öl sondern am Verbrennungsprinzip der 2-Takter. Diese haben wesentlich schlechtere Abgaswerte, weil sie einen Teil des angesaugten Kraftstoff-Luftgemisches unverbrannt durch Überspülen verlieren. Heißt einfach gesagt dass er beim Aushub des verbrannten Kraftstoffes bereits wieder Frischluft + Öl-/Kraftstoffgemisch ansaugt und ein Teil davon direkt mit in den Auspuff rüber wandert wo es dann unvollständig verbrannt (Rauchfahne) ins Freie geht.

Beim 4-Takter hast du diese Spülverluste nicht da dort erst das Abgas komplett ausgestoßen, das Auslassventil geschlossen, danach erst frische Luft angesaugt und verdichtet wird. Anschließend wird erst der Kraftstoff eingespritzt. Das 2-Takt-Öl im Diesel entzündet sich sofort mit dem Diesel und hat gar keine Chance sich auf Kolben oder Zylinderwänden abzusetzen.

Geeignete 2-Takt-Öle verbrennen pur im übrigen sauberer als mineralischer Dieselkraftstoff. Bin vor Jahren aus der Not heraus (dachte ich schaffe es noch zur übernächsten Tankstelle) mal 3 Liter 2-Takt Öl pur gefahren da dieser angebrochene 5-Liter-Kanister es das einzige war was ich dabei hatte als er ca. 3 bis 4 km vor der Tankstelle zu stottern begann. So weich lief der Motor nie wieder und es gab keinerlei Rußausstoß.

Man darf nicht vergessen dass 2-Takt Öl chemisch völlig anders aufgebaut ist im Vergleich zu 4-Takt Motoröl. 2-Takt Öl wird ja entwickelt um möglichst sauber zu verbrennen und das tut es sehr gut da es z.B. keinerlei Additive gegen Oxidation und für die Langlebigkeit enthält. Es muss nur den kurzen Moment wo es im Motor ankommt etwas schmieren und danach möglichst rußfrei und rückstandslos verbrennen. Genau deshalb ist es ja für den Einsatz im Dieselmotor geradezu prädestiniert.

187 weitere Antworten
187 Antworten

Der Wagen ist zuletzt Anfang 2018 bei BMW gewesen, zum Ölservice. Kann es sein, dass die da die Software angepasst haben? Gibt es nicht doch eine Möglichkeit, was zu machen?

Möglich. Auslesen und mal schauen welcher SW Stand drauf ist.

Ich schaue später und Berichte.

Oder anders gefragt. Welche Versionsnummer sagt mir das?

1.02 1.13 ?

Hat keiner Ahnung, wo ich schauen muss bzw. welche Nummer mir das sagt?

1.13 könnte Januar 2013 sein mit Version 1.02. Weiss ich aber nicht genau, habs nur abgeleitet.

Ah super, vielen Dank. Also könnte es gut sein, dass ich dieses Problem habe? Hier hat ein anderer Fahrer auch das gleiche Problem gehabt https://www.bmw-syndikat.de/.../...g__Diagnose_und_Programmierung.html

Kann man vielleicht ne neue (alte) Version auf Stg aufspielen?

Das würde ich wenn dann nur bei BMW machen lassen und die spielen Dir denke ich keine alte Software drauf.

Also kann man festhalten, wessen Software zu neu ist, der kann entweder nur bis 40mg/Hub verstellen oder gar nicht?

Keine Ahnung, ich würde mich da nicht verrückt machen. Mein E61 läuft seit 8 Jahren und 145tkm mit ner 40‘er Rate. AGR Ventil konnte ich neulich einfach mit Bremsenreiniger sauber machen. Da war quasie garnichts verkokt. Gestern die ASB runter gehabt und auch die war so gut wie frei von Verkokung. Soll heissen, 40 ist ausreichend um die massiven Verkokungen, die man so auf Bildern sehen kann quasie komplett zu stoppen.

Es kommt auch viel aufs Fahrprofil an.

Das müsste man mit ner neuen ASB testen. Aber mein AGR Ventil sieht immer noch gut aus. Stadt 80 Prozent, über Land 10 Prozent, AB 10 Prozent.
AGR auf 87.

Alles klar, ich werde mein AGR Ventil säubern und das einfach mal eine Zeit lang beobachten. Vielleicht reichen 40mg. Ist ja immerhin eine Reduktion des Abgasanteiles um 16%.

Beim M57 reicht auch die AGR Stellung auf 0. Als ich bei 210.000km die Drallklappen rausgenommen hatte, waren da auch keine Ablagerungen in der ASB drin (bis dahin AGR Grundstellung). Erst danach habe ich auf 87 gestellt, um wieder genug Drehmoment untenrum zu haben. Erst ab N57 bzw. Euro5 gehen die ASB wohl zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen