AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen

BMW 5er F10

Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?

Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?

Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!

Jörg

Beste Antwort im Thema

1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)

Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.

1470 weitere Antworten
1470 Antworten

ist das 1.5 gleichzusetzten mit dem 87mg/hub oder wie kann man das sehen?

um wie viel niedrigere werte würdest du schätzen wenn das auto jetzt gefahren wäre?

...ich frage mich manchmal ob manche Leute darüber eine Doktorarbeit schreiben wollen. Und was hat einer von irgendwelchen Schätzwerten?

Würde auch nichts dagegen sprechen. Gibts womöglich schon genug Doktorarbeiten in diese Richtung. Dennoch darf man hier Fragen auch vielleicht mal schätzen, und abwägen...
Dennoch scheinen hier genaue Infos zu Fehlen wie:
- Flammtemperatur über dem Kolben mit und ohne agr
- Um wie viel % sich der Druck beim Abbrennen ohne Agr erhöht.

Auch wenn diese 2 Werte Unter Vollast sich voll entfalten können ist Vollast für die meisten kein Dauerzustand und man bewegt sich meistens im Teillastbereich wo dann erhöhte Temperatur über dem Kolben sowie höherer Druck dazu führen können, dass die Haltbarkeit leidet ohne Agr.

Vielleicht weiß da jemand mehr...

Bei volllast ist die Temperatur aber trotzdem noch höher als im teillast ohne AGR...

Ähnliche Themen

Zitat:

@andrei756 schrieb am 21. Juli 2017 um 13:15:48 Uhr:


Auch wenn diese 2 Werte Unter Vollast sich voll entfalten können ist Vollast für die meisten kein Dauerzustand und man bewegt sich meistens im Teillastbereich wo dann erhöhte Temperatur über dem Kolben sowie höherer Druck dazu führen können, dass die Haltbarkeit leidet ohne Agr.

Dir wurde schon mehrfach erklärt das bei Volllast die Temperatur viel höher ist und der Motor muss es auf Dauer auch verkraften. Die minimale Temperaturerhöhung im Teillastbereich mit deaktivierten AGR ist da wohl absolut unbedenklich.

Und hier gibt's keine Motor-Entwickler unter uns und somit kann niemand genaue Testwerte liefern.

Gruß

Ja schon klar, ich habe es ja selbst an der abgastemperatur beobachtet, dass diese kaum angestiegen ist ohne unterdruckschlauch verglichen zu 87mg und 110 kmh auf der Autobahn.

Ich will jetzt nicht lästig sein oder sonst was. Aber man denke sich in die Situation hinein wenn der Druck und die Abbrenntemperatur direkt über dem Kolben im Teillastbereich ähnlich hoch sind wie unter volllast.
Wenn das so wäre hätten wir einen volllastähnlichen Zustand im Teillastbetrieb.

ist halt nur mein Gedankengang. Ich weiß das ich jetzt nicht ohne Agr fahren muss. Würde aber gerne ruhigen gewissens ohne Fahren und wissen, dass ich dem Motor was Gutes tue. Leider habe ich sonst niemanden der sich für dieses Thema so interessiert wie die meisten hier. Darum frage ich hier 🙂

Mich würde auch mal interessieren ob jemand mit 0.7 oder 1.5 fährt, der das Power Kit verbaut hat.
Bezüglich Sound, Laufruhe und Leistung.

...mein N57 hat "AGR off" und ich kann nix negatives feststellen, sehe auch kein signifikanten Temperaturanstieg.

...wer befürchtet, dass die Ventile verbrennen und die Kolbenböden schmelzen, kann das AGR-Ventil in der Full-Open-Position festsetzen - der Eingriff ist schnell erledigt.
Dann braucht er auch nicht zum SW-Update, weil er so die Vorgaben übererfüllt - zur Belohnung gibt es die Blaue Plakette am Band.

Zitat:

@andrei756 schrieb am 21. Juli 2017 um 20:45:06 Uhr:


....Aber man denke sich in die Situation hinein wenn der Druck und die Abbrenntemperatur direkt über dem Kolben im Teillastbereich ähnlich hoch sind wie unter volllast.
Wenn das so wäre hätten wir einen volllastähnlichen Zustand im Teillastbetrieb.

Selbstverständlich ist das nicht so!

Durch Änderung der AGR-Rate von 0,0 auf 1,5 wird der Wirkungsgrad im Teillastbereich leicht verbessert.
Als Schätzung/Näherung würde ich eine Wirkungsgradverbesserung um den prozentualen Wert annehmen, um den sich auch der Verbrauch bei Teillast reduziert. Nach meiner Schätzung Pi mal Daumen also 5 %. Da der Wirkungsgrad einer idealen Maschine im Carnotschen Kreisprozess durch das Verhältnis der Temperaturen (in K) bestimmt wird, könnte sich nach meiner Schätzung die Verbrennungstemperatur bei Teillast mit AGR 1,5 um ca. 30 K (= 30 °C) erhöhen.

Das ist allerdings nichts gegenüber der thermischen Höher-Belastung bei Volllast. Wenn bei Teillast ein Verbrauch von 6,5 l/100 km realisiert wird, dürften bei Volllast geschätzt über 12 l/100 km verbrannt werden. Dazu kommt noch, dass bei höheren Drehzahlen und Volllast der Wirkungsgrad des Motors sinkt, d. h. ein höherer Anteil der Verbrennungsenergie als Abwärme "entsorgt" werden muss. Ich würde daher wiederum schätzen, dass die thermische Belastung bei Volllast um ca. 85 % höher liegt als bei Teillast bzw. um 80 % höher als bei Teillast mit AGR 1,5.

Aber: Ich bin nur Chemiker. Motoren-Ingenieure oder Kfz-Mechaniker können das sicher besser schätzen als ich ...

Man muss auch zwischen Brennraumtemparatur und Verbrennungstemparatur unterscheiden, klar sind die abhängig voeneinander, aber die erhöte Verbrennungstemparatur bei weniger AGR rate beinflusst nur unwesentlich die Brennraumtemparatur bei Teillast.

Nix gegen die bei Vollast

hi leute,

kumpel hat sein agr in krefeld bei einem tuner komplett deaktivieren lassen.
seit dem verbrauch runter, motor braucht länger(!) bis er warm wird und ansonsten läuft die kiste wie vorher.
fahrzeug ist ein f11, 30d aus 2012 mit ca 100tkm.

das einizige was auffällt, ist dass der im winter länger braucht, bis er warm wird. aber ist ja auch logisch, da er die warmen abgase nicht noch mal im motor hat....

Weisst du wie viel er bezahlt hat? Hab in Hamburg einen Tuner gefunden der das agr raus programmiert, der verlangt für den n57(204ps) 550€

...sollte der TÜV allerdings - was ja wohl geplant ist - auch bei den Dieseln ab EUR4 zur Sondenmessung schreiten, wird man zur Reprogrammierung wieder auf jenen Tuner zurückgreifen müssen.

Das hab ich beim Tuner angesprochen. Er meinte zu mir das selbst bei Messungen mit Sonde der TÜV davon nichts merkt. Kenne jemanden der bei seinem x5 mit Euro 4 die abgasrückführung deaktiviert hat, der hatte beim tüv noch keine Probleme obwohl bei ihm mit sonde gemessen wurde.
Naja ich warte erstmal ab was demnächst noch kommt, solange fahre ich mit gezogenem agr Stecker. Bei Bedarf wird der wieder dran gesteckt und Fehler gelöscht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen