AGR-Rate N57 - das unbekannte Wesen

BMW 5er F10

Altes Thema - wer weiß zwischenzeitlich mehr?

Wie ist der Wertebereich (0 - 0,7) bei Einstellung der AGR-Rate zu interpretieren: Liegt die minimale
Abgasbeimischung beim Wert "0" oder bei "0,7"?
Die Erläuterung in RHEINGOLD ist hier nicht eindeutig.
Ebenso kryptisch ist dort der Satz, diese Werte seien "multiplikativ" zu verstehen.
Womit werden sie multipliziert?

Ich freue mich auf eine fundierte Antwort - Danke!

Jörg

Beste Antwort im Thema

1. RHEINGOLD starten und Zündung "an"
2. Rechner und Fahrzeug per ENET-Kabel verbinden
3. Fahrzeugidentifikation durchführen
4. Fahrzeugtest durchführen
5. AGR-Rate einstellen über folgende Schaltflächen im Programm:
Tätigkeiten } Servicefunktionen } Antrieb (Ebene 1) } Dieselelektronik (Ebene 2) } Abgleichprogramme (Ebene 3) } Abgasrückführung (Ebene 4) } "Suche starten" } ABL Abgasrückführung
6. Gewünschten Faktor (0,7) in's Eingabefeld tippen
7. Das System speichert den neuen Wert beim Ausschalten der Zündung ("Klemme 15" ist das geschaltete +, die Zündung)

Möglicherweise kann man sich den Fahrzeugtest vor der Änderung sparen.

1470 weitere Antworten
1470 Antworten

Zitat:

@andrei756 schrieb am 19. Juli 2017 um 12:57:43 Uhr:



Zitat:

@fredicoelbe schrieb am 18. Juli 2017 um 22:07:25 Uhr:


Ja, das ist der OxyKat. Im gleichen Gehäuse dahinter kommt der DPF.
Dann kommt das Flexrohr und unter dem FZ der NOX Speicherkat.
So ist es beim N47 Euro 6.
Beim N57 dürfte es bestimmt ähnlich sein.
Muss man mal im ETK mit der entsprechenden VIN nachschauen.

Gruß Manfred

Schätze mal das meiner keinen NOX speicherkat hat ist euro4

Den gibt's nur bei Euro 6.

Gruß Manfred

@fredicoelbe fährst du auch ohne agr? bzw welche erfahrungen hast du damit gemacht?

Nein, alles noch original.

Gruß Manfred

Der Kumpel von mir hat Euro 6
Also auch einen nox Kat.
Bin auch am überlegen das zu machen.
Rate auf 1.5 rauf setzten.
Allerdings meinte er, er würde anders fahren?
Bildet sich ein das er weniger zieht?!
Kann mir das gar nicht vorstellen.
Deshalb meine Frage ob jemand Erfahrung hat wie es mit der Leistung aussieht.

Didi

Ähnliche Themen

Im Forum sind doch mittlerweile genug Infos darüber zu finden, selbst in diesem Thread haben schon Leute ihre Erfahrungen geschrieben. Einige merken keine Veränderung was die Leistung angeht, andere schreiben das der Motor etwas besser am gas hängt. Ich merke keine Veränderung

Was hast Du für einen Motor?

N57 325d. Vorher n47

Also ich merke definitiv keine Veränderung. Letztes Jahr bin ich 2400km im den Urlaub mit 0,0 gefahren und zurück mit 1,5 . Vielleicht bin ich auch zu blöd dazu. Habe es seit dem auf 1,5 gelassen damit die Verkockungsgefahr reduziert wird. Habe ein F11 530dx BJ2011

@oysaas gut aber zwischen 1.5 und komplett deaktiviert ist schon ein weiter sprung. auf der autobahn wird man sowieso kaum was merken. mir kam aber dennon so vor als würder der motor rauher laufen bei 2100 u/min mit komplett deaktivierter agr

Ich bin mir nicht sicher ob das AGR-Ventil komplett bei der Sauerstoffrate 1,5 deaktiviert wird. Es heißt ja bei 1,5 wird anteilig weniger Abgase in den Ansaugtrackt geleitet, daher reduziert man auch nur die Verkockungsgefahr. Bei der Einstellung 0,0 arbeitet das AGR-Ventil ganz normal wie es ursprünglich gedacht war.
Ich stelle echt kein Unterschied zwischen 0,0 und 1,5 weder akustisch noch im Durchzug und im Verbrauch auch nicht wirklich. Wobei ich das nicht explizit geprüft habe. Mag sein das es bei den 2-Liter Maschinen eher deutlich wird.

Zitat:

@oysaas schrieb am 20. Juli 2017 um 14:13:01 Uhr:


...
Ich stelle echt kein Unterschied zwischen 0,0 und 1,5 weder akustisch noch im Durchzug und im Verbrauch auch nicht wirklich. Wobei ich das nicht explizit geprüft habe. Mag sein das es bei den 2-Liter Maschinen eher deutlich wird.

Durchzug: Woher soll der Unterschied stammen? Bei Volllast (auch bei niedrigen Drehzahlen) ist AGR nie aktiv, das ist bereits mit AGR-Rate 0,0 der Fall.

Verbrauch: Den Unterschied wirst du nur bemerken, wenn du viel im Teillastbereich fährst. Unter Volllast ist der Verbrauchsunterschied auch bei niedrigen Drehzahlen Null, ebenso bei Teillast und Drehzahlen oberhalb ca. 3.000 u/min. => In diesen Lastfällen ist AGR nie aktiv!

Wenn Du mit AGR-Rate 0,0 z. B. einen Verbrauch von 7,4 l/100 km hattest, wirst Du mit AGR-Rate 1,5 und gleicher Fahrweise vermutlich auf einen Verbrauch von ca. 7,0 l/100 km kommen. Wenn Du aber bisher einen Verbrauch von 8,5 l/100 km oder mehr hattest, ändert sich mit AGR 1,5 der Verbrauch nicht messbar!

@TheChemist fährst du ohne agr wenn ja seit wann? danke

Zitat:

@andrei756 schrieb am 20. Juli 2017 um 17:23:14 Uhr:


@TheChemist fährst du ohne agr wenn ja seit wann? danke

Ich fahre gesetzestreu mit aktivierter AGR. Also keine Codierung und keine Eingriffe in die Hardware.
Eine Anpassung der AGR-Rate per Rheingold innerhalb des von BMW für die Werkstätten vorgesehenen Einstellbereichs fällt natürlich nicht unter das vorstehend genannte ...

Zitat:

@TheChemist schrieb am 20. Juli 2017 um 18:37:43 Uhr:



Zitat:

@andrei756 schrieb am 20. Juli 2017 um 17:23:14 Uhr:


@TheChemist fährst du ohne agr wenn ja seit wann? danke

Ich fahre gesetzestreu mit aktivierter AGR. Also keine Codierung und keine Eingriffe in die Hardware.
Eine Anpassung der AGR-Rate per Rheingold innerhalb des von BMW für die Werkstätten vorgesehenen Einstellbereichs fällt natürlich nicht unter das vorstehend genannte ...

Hehe :-)) wir reden ja auch nur was bei Rheingold geht.
Da du ja gerade von Teil-und Volllast schreibst, wo sind da die Grenzen??
Was ist per Definition Teillast und Volllast?
Wenn ich mein Thempomat auf 180km/h stelle, dann ist es nach meinem Verständnis von der Geschwindigkeit her schon Volllast (wobei es bis 245km/h eingetragen ist) aber die Drehzahl liegt knapp unter 2400 U/min. Und das ist nach meinem Verständnis noch Teillast. Gibt es da eine klare Linie?

Zitat:

@oysaas schrieb am 20. Juli 2017 um 20:25:02 Uhr:


... Gibt es da eine klare Linie?

Das Kennfeld könnte man theoretisch im Leerlauf (also bei 0 Nm Last) ausmessen (über Rheingold, Stellung des AGR-Ventils im Verhältnis zur Drehzahl). Ist mir aber zu viel Arbeit für zu wenig Erkenntnisgewinn.

Jemand hatte hier mal Werte für den Leerlauf (Last = 0 Nm) gepostet. Die sahen in etwa wie folgt aus (zusätzlich war von diesem User bei AGR-Rate 1,5 der AGR-Kühler deaktiviert):

Drehzahl.................AGR-Position.......................................NOx-Wert
............................mit AGR-Rate 0/1,5...........................mit AGR 0/1,5
700 U/min:.............53 % / 35 %...................................21 ppm / 23 ppm
1500 U/min:...........32 % / 15 %...................................35 ppm / 39 ppm
2000 U/min:...........40 % / 25 %...................................64 ppm / 66 ppm
2900 U/min:...........12 % / 0 %..................................110 ppm / 130 ppm

Unter Last, selbst bei nur Teillast, macht das AGR-Ventil noch deutlich früher zu!

Wie verläßlich die Messwerte dieses Users, insbesondere auch für NOx, sind, kann ich nicht beurteilen. Wenn die Werte halbwegs stimmen, ist der Einfluß auf die NOx-Emission nur marginal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen