AEL Kolbenfresser 5. Zylinder

Audi A6 C4/4A

zur Vorgeschichte siehe: "2,5Liter TDI (AEL) Motor klappert"

aufgetreten nach ca. 100km Volllast Autobahnfahrt.
Ich schätze Ölmangel, sieht jedenfalls danach aus. Öldruck war aber ok (jedenfalls danach), bei der Fahrt hab ich die Temperatur und Druck natürlich nicht die ganze Zeit im Auge gehabt.

Beim Zerlegen ist mir aufgefallen, dass der Ansaugkanal total versifft ist. Dachte erst das kommt vom Turbo, aber der Siff geht erst ab Ausgang Ladeluftkühler los. Die Einlassventile haben auch entsprechenden Belag (am Schaftübergang zum Teller). Die Brennräume waren alle top. Sieht aus wie Ruß/Öl Rückstände. Habe stark die Abgasrückführung in Verdacht. Das gefällt mir garnicht, bin am überlegen die stillzulegen. Hat da jemand Erfahrung mit? Bin mir aber nicht sicher, ob das was mit meinem Kolbenfresser zu tun hat.

Ach so, ein Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch war undicht, ob dadurch vielleicht die Schmierung im Zylinder bei Volllast flöten gegangen ist? Aber warum gerade 5. Zylinder? Oder ob doch eher der Öldruck nicht ganz ausgereicht hat, da Nr. 5 am weitesten von der Pumpe weg ist?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hotoil2010



1. die motortalkanzeige ist uralt!

Ist doch total egal wie alt die Anzeige ist, du wolltest, dass ich dir ein günstiges Angebot zeige, damit du einen Vergleich hast.

800 Euro sind kein Schnäppchen. Ein Schnäppchen sind 350-450 Euro.

Zitat:

2. was soll ich mit einem AAT motor?

Das sagt für mich schon alles aus... du hast dich 0 Informiert...

Zitat:

3. für teuer Geld den Rest entsorgen oder Dir in den Vorgarten stellen?

oh mann... ja genau, stell den Rest mir in den Vorgarten! Ich freu mich drauf :-)

bitte etwas freundlicher! Du bist hier viel zu hektisch!
Ich hab dir nix getan! Bist also doch nicht zufrieden, dass du so viel bezahlt hast, sonst würdest nicht so reagieren...

Aja, ich hab noch einen AEL-Zylinderkopf, den kannst für 400 Euro haben. Laufleistung 80.000 km :-)
Und wenn das so ist, kannst du meinen AEL-Komplettmotor auch für 750 Euro haben, da ist sogar der Zahnriemen + Anbauteile neu...

Zitat:

aber bevor Du da verallgemeinerst, dass man für 'n Appel und 'n Ei einen brauchbaren AEL an jeder Ecke bekommt, solltest Du Dich informieren.

hab ich nie behauptet...

55 weitere Antworten
55 Antworten

Der 5te Zylinder wird zuwenig Luft bekommen haben. Das liegt wohl an dem verengten Ansaugquerschnitt und auch an dessen Konstruktionsprinzip. Solche Schäden gabs auch schon öfters an getunten 10VT-Benzinmotoren, da der 5te Zylinder einfach zu wenig Luft bekam (Weil der Ansaugweg doch recht lang ist in vergleich zu den anderen Zylindern) und zu heiß lief bzw. der Schmierfilm abriss (wg. Spritüberschuss).

Das alte Öl und die Dauervollgasfahrt gaben den Motor dann den rest...

Bei den Benzinern (z.b. beim 7a) wird 10W60 empfohlen, da das Öl auf der Autobahn schonmal sehr heiß wird (130 Grad).

Hat der Turbolader recht viel Spiel? Davon kommt nämlich der Öleintrag in den Saugschlauch...

Nein mich ärgert selbstverständlich nicht, dass ich 800€ ausgeben musste, das finde ich total geil, ich habe meinen Motor auch mit Absicht zu Schrott gefahren, um an diesem Forum teilnehmen zu können.
Und wenn ich das mal wieder mache nehme ich Deinen für 750€ mit neuen Anbauteilen. Danke für das Angebot.
Ansonsten sage ich hier nur meine Meinung zu den Beiträgen, ich dachte das ist erlaubt. Hab hier schon einige brauchbare Tips bekommen und mich artig dafür bedankt. Aber auch hingeworfene statements, die sich von selbst beantwortet hätten, wenn man mal gelesen hätte, sowas nervt mich einfach. Oder sowas wie mit Dir hier: Hättest Du mir gleich einen aktuellen link geschickt wo ein brauchbarer AEL Motor für 400€ zu haben ist, hätte ich mich tatsächlich sehr geärgert. Stattdessen schickst Du mir irgendwas, nur um Recht zu haben? Was willst Du denn damit bezwecken? Kann ja sein, dass die 800€ vor einer Woche kein Schnäppchen waren, aber wo ist denn nun Dein Beweis, dass zum jetzigen Zeitpunkt für 400€ was brauchbares (ohne Auto drann!) zu haben ist, damit ich mich nicht nur über diese sinnlose Konversation ärgern kann, sondern auch noch über meine Dummheit soviel Geld auszugeben?

Achso, AAT ist nicht gleich AEL, z.B. andere Verdichtung, der hat auch weniger Leistung und warum sollte ich einen AAT, den ich vielleicht günstig kriege dann teuer auf AEL umbauen?

Na siehste, geht doch auch ohne Geschwafel.

Mit dem zu wenig Luft bekommen kann ich mir vorstellen, wie gesagt. Der Turbo ist ok. Die Ablagerungen im Ansaug kommen meiner Meinung nach von der Abgasrückführung, da sie erst hinter dem Ladeluftkühler auftreten. Also zwischen Ladeluftkühler und Turbo sind keine Ablagerungen.

Aber wie gesagt, ich bin vorher teilweise im Hochsommer längere Stücken mit Vollgas und dem gleichen Öl gefahren - ohne Kolbenfresser. Also schwer nachvollziehbar warum dann das Öl der Übeltäter sein soll. Aber das mit dem verengten Ansaug ist mir bis jetzt am einleuchtensten als Ursache.

Hallo Jungs,
als erstes, ja ich mag es absolut nicht wenn man sich hier streitet. Jungs vertrag euch wieder, es ist so schöner.
Alle wollen Helfen, der eine so der andere so!

So zum Thema zurück:
Ich fahre zwar keinen Diesel, aber ich finde den Wechselinterwall doch sehr langgezogen für ein Billigöl!
Ich nutze auch Billigöl, aber nur zum Spülen, den ich in der Regel dann nach ca. 500KM wieder rausschmeisse.
Das Billigöl muss nicht schlecht sein, aber die nehmen doch viel ab an der Viskosität nach einer hohen Laufleistung. Ich würde wenn du Billigöl nimmst nicht länger als 5000 bis 10000 KM damit fahren. 5000 schreibe ich weil ich das auch schon mal gemacht habe an einem Benziner, ich meine aber Dieselmotoren können damit länger fahren deswegen die 10000 KM.
Ich Tippe auch auf ein Ölfehler, was aber nicht unbedingt sein muss, kann wenn es so ist, aber auch mit gutem Öl passieren. Es muss ja nicht am Öl Liegen sondern kann auch an der Zufuhr liegen wie du es ja schon vermutest.
Ich wünsche dir auf jeden Fall gutes gelingen und Glück mit dem gut ersteigerten Motor, den ich für den Preis auch Vollkommen o.k. finde.
Was mich nur Stutzig macht ist der Dreck im Ansaugrohr, das kann doch nicht Normal sein?????

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Das Billigöl muss nicht schlecht sein, aber die nehmen doch viel ab an der Viskosität nach einer hohen Laufleistung. Ich würde wenn du Billigöl nimmst nicht länger als 5000 bis 10000 KM damit fahren.

Sollte man so auch nicht verallgemeinern.

Viele "Billig-Öle" sind wie Produkte im SuperMarkt, abgefüllt FÜR xxx durch yyy.

Ich habe z.B. mir 20Liter 10w40 besorgt in einem No-Name Kanister... Abgefüllt von Liqy Moly... Gezahlt habe ich 45€

Zitat:

Original geschrieben von maxl 909



Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


Das Billigöl muss nicht schlecht sein, aber die nehmen doch viel ab an der Viskosität nach einer hohen Laufleistung. Ich würde wenn du Billigöl nimmst nicht länger als 5000 bis 10000 KM damit fahren.
Sollte man so auch nicht verallgemeinern.
Viele "Billig-Öle" sind wie Produkte im SuperMarkt, abgefüllt FÜR xxx durch yyy.

Ich habe z.B. mir 20Liter 10w40 besorgt in einem No-Name Kanister... Abgefüllt von Liqy Moly... Gezahlt habe ich 45€

Maxl, das habe ich doch geschrieben, das Billigöl nicht schlecht sein muss!

In den meisten Fällen wird es von Namhaften Herstellern abgefüllt, jedoch mit anderen Zusätzen bzw. weniger Zusätzen.

Zitat:

Original geschrieben von maxl 909



Ich habe z.B. mir 20Liter 10w40 besorgt in einem No-Name Kanister... Abgefüllt von Liqy Moly... Gezahlt habe ich 45€

wo haste das her?will auch!

Zitat:

Original geschrieben von Psychobiken



Zitat:

Original geschrieben von maxl 909



Ich habe z.B. mir 20Liter 10w40 besorgt in einem No-Name Kanister... Abgefüllt von Liqy Moly... Gezahlt habe ich 45€
wo haste das her?will auch!

Spar dir das.

Für das gleiche Geld gibts das viel viel bessere Meguin Megol Super Leichtlauf 5W40.

Meguin ist der Abfüller für Liqui Moly, denn LM produziert selbst keine Öle, kommen alle von Meguin.

(Meguin ist auch eine deutsche Firma aus dem Saarland)

Das Megol Super Leichtlauf entspricht 1:1 dem LM Synthoil High Tech.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Original geschrieben von Psychobiken


wo haste das her?will auch!

Spar dir das.
Für das gleiche Geld gibts das viel viel bessere Meguin Megol Super Leichtlauf 5W40.
Meguin ist der Abfüller für Liqui Moly, denn LM produziert selbst keine Öle, kommen alle von Meguin.
(Meguin ist auch eine deutsche Firma aus dem Saarland)
Das Megol Super Leichtlauf entspricht 1:1 dem LM Synthoil High Tech.

20 Liter Meguin Megol Super Leichtlauf 5W40 für 45,00 Euro????? Wo?????? Kaufe ich sofort.......😕

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel


20 Liter Meguin Megol Super Leichtlauf 5W40 für 45,00 Euro????? Wo?????? Kaufe ich sofort.......😕

Dito...ich auch!

Zitat:

Original geschrieben von hotoil2010


Achso, AAT ist nicht gleich AEL, z.B. andere Verdichtung, der hat auch weniger Leistung und warum sollte ich einen AAT, den ich vielleicht günstig kriege dann teuer auf AEL umbauen?

sorry, da muss ich dich leider wieder enttäuschen. Woher du nur solche Fehlinfos hast...

Block+Kopf sind baugleich: AAT/AEL/D5252T und evtl. noch ein paar VW T4-TDI's

Zitat:

Original geschrieben von metinyueksel



Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Spar dir das.
Für das gleiche Geld gibts das viel viel bessere Meguin Megol Super Leichtlauf 5W40.
Meguin ist der Abfüller für Liqui Moly, denn LM produziert selbst keine Öle, kommen alle von Meguin.
(Meguin ist auch eine deutsche Firma aus dem Saarland)
Das Megol Super Leichtlauf entspricht 1:1 dem LM Synthoil High Tech.

20 Liter Meguin Megol Super Leichtlauf 5W40 für 45,00 Euro????? Wo?????? Kaufe ich sofort.......😕

Sorry, hab mich verlesen, dachte da standen 10l 😉

45€ für 20l sind natürlich wirklich günstig, trotzdem würde ich mir aber niemals nen 10W40 reinschütten 😉

Hallo miteinander,

der Gute läuft wieder. Bin gestern die verhängnisvolle Strecke (kurzzeitig mit 230) langgehämmert, Öldruck und Temperaturen ok. Hab Mitte Mai 'ne 800km Strecke A9 vor mir, da wird sich zeigen ob er die Garantiezeit überlebt.
Hab mich nebenbei mal etwas mit Kolbenschäden beschäftigt. Da die Fressspuren am Feuersteg und im Ringbereich am stärksten scheinen, gehe ich davon aus, dass das Problem im Brennraum seinen Ursprung nahm, infolge mangelnder innerer Kühlung wegen des versifften Ansaugkanals. Wie ja auch einige im Forum hier die Vermutung hatten - DANK! Schmierungsproblem als Ursache würde ich schon fast ausschließen, da dann der Kolbenschaft stärker betroffen sein müsste. Vielleicht auch eine Kombination aus beidem. Vielleicht wären die Notlaufeigenschaften mit 'nem anderen Öl etwas besser gewesen, das hätte das Problem aber dann nur etwas verzögert, weil ich nicht auf die Idee gekommen wäre meinen Ansaugkanal mal auf Verbrennungsrückstände zu kontrollieren.
Ich habe, wegen schlechter Jugend-Erfahrung, ein Grusel vor zu dünner Brühe, was Öl anbelangt. Das mag zwar unbegründet sein, aber im Sommer scheint mir 5W40 schon fast zu dünn und ich neige fast dazu wieder auf 15w40 umzusteigen, da ich in meinen Vorgängerautos das immer gefahren bin auch mit Vollgas Langstrecke auf der Autobahn. Aber ich bin kein Ölspezi, vielleicht kann mir mal jemand erklären, warum ich auch im Sommer besser 5er Öl fahren sollte.

Zu den Kennbuchstaben (AAT und AEL): Die Info mit der unterschiedlichen Verdichtung habe ich aus der Scheißhauslektüre. Trotzdem meine ich mich erinnern zu können, dass der AAT der ältere von beiden ist und zumindest einen anderen Kopf hat und kein Direkteinspritzer ist, also müsste der auch andere Kolben haben. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass der AAT nur 115PS Leistung hat, oder verwechsel ich da was? Wenn die wirklich 1:1 identisch wären, warum dann unterschiedliche Kennbuchstaben? Beim reinen Block, ohne Teile, könnte ich mir schon vorstellen, dass die baugleich sind. Aber darum ging es ja nicht, sondern um einen AAT, den ich angeblich ohne Umbauaufwand anstelle meines AEL einbauen kann. Das glaube ich nicht, aber ich lass mich gerne belehren, von jemandem der es 100%ig weis.

http://lmgtfy.com/?q=unterschied+ael+aat

Von Öl scheinst du wirklich nicht viel zu verstehen 😉

Das 15W40 ist mit absoluter Sicherheit auf der Bahn wenn du Vollgas donnerst dünnflüssiger als ein 0W40 oder 5W40.
Die erste Zahl gibt die Viskosität bei niedrigen Temperaturen an, meist so im Bereich von -15°C bis -30°C, ist kompliziert definiert, kurz gesagt, je niedriger die erste Zahl, desto besser fliesst das Öl im kalten.
Deswegen steht auch ein W dahinter, das steht für Winter und gehört zur ersten Zahl.
Die Zweite Zahl, hier die 40 gibt die Viskosität bei 100°C an.
Ein 40er Öl welches bei niedrigen Temperaturen schon recht dünnflüssig ist darf dann entsprechend wenig nur ausdünnen um die 40er Viskosität zu halten, enrsprechend wenig dünnt es dann aber auch oberhalb der 100°C aus und ist dort deswegen dicker als z.B. ein 15W40.

Das beste für dich wäre ein 5W50 oder 10W60 Öl, wobei ein 0W40 auch schon sehr gut wäre.

Ähnliche Themen