AEL: kein Ladedruck

Audi A6 C4/4A

Hi Gemeinde!

Ich weiß nicht mehr weiter ...

Nachdem ich penibel die gesamte Ansaug-, Ladeluftstrecke gesäubert und auch alle Dichtungen und Steuerleitungen erneuert habe, um den Austausch-Abgasturbolader eine wohlige Umgebung zu schaffen, muss ich mit Erschrecken und Erstaunen feststellen, dass der Dicke noch immer nicht so will wie ich es möchte.
Ich hatte die gesamte linke Motorseite demontiert, um auch wirklich jedes Detail gründlich abarbeiten zu können. Selbst Ladeluftkühler war mit raus.
Notwendig war dies auch schon deshalb, da er über die Jahre und Laufleistung mächtig viel Dreck und Ölschmiere überall hinterlassen hat.

Laut VAG COM baut das System nur ganz wenig Überdruck auf: max 1200mbar bei Soll über 1600mbar.
Habe heute über Ausschlussprinzip und Gegenprüfungen eine Fehlfunktion vom Saugrohrdruckgeber G71 ausschließen können. Sprich, der fehlende Ladedruck laut Messwerte ist real existierend ... und korreliert auch mit dem allgemeinem Fehlerbild: starke Russentwicklung beim Beschleunigen. Dem Dicken fehlt offensichtlich ausreichend Luft beim Verbrennen.

Wer weiß weiter?
Wie kann ich die Leckage dingfest machen (vor allem ohne blind alle Teile auszutauschen)?
Übliche Täter wie Druckschläuche kann ich eigentlich ausschließen, da beim Säubern hierzu intensiv kontrolliert wurde.

Müsste eine Leck nicht auch hörbar sein (lautes Zischgeräusch)?

Danke für eure Hilfe!

Grüße!

36 Antworten

Moinsen,

wenn ich es heute noch schaffe, schreibe ich hier noch mein Ergebnis bzgl. des MSG rein.
Aber... MWB 000 kannst DU nicht auslesen? Bevor Du Dir nen Chip gönnst..... Beschafff Dir ne freigeschaltete VAG-COM Version. Es lohnt sich... Das ist allerdings nur meine Meinung....

Danke für die Aufklärung bzgl. des Innenwiderstandes des MSW. Das chekke ich auch mal.

Ansonsten.....
Wenn die Auslassventile so dermaßen undicht sind, dass der Ladedruck darüber abhaut, kriegt man das mit.
Das muss krasse Geräsche machen...Nen alter (Benziner)-Sauger mit nem defekten Auslassventil zischelt schon deutlich. Das weiß ich aus eigener Erfahrung.

Ein preiswertes Manometer bekommst Du gleich nebenan im Baumarkt aus der Heizungstechnik. Wenn es bis 2 Bar geht, reicht das meist. Um die Druckwellen zu glätten, musst Du lediglich Schaumstoff in die Leitung drücken. Da mus man sich herantasten. Aber es geht ohne Probleme.... Der Schaumstoff stellt einen Widerstand dar, der die Druckwellen abfängt. Ich kann es leider nicht besser erklären.

Eine korrekte Grundeinstellung ist ABSOLUTE Bedingung für jede Fehlersuche am Motor. Ich bin davon ausgegangen, dass es passt. Der OT-Punkt nd der Förderbeginn z.B. muss genauestens eingestellt werden. Sonst ist alles andere nur Makulatur...

Also bis später und viele Grüße
Wolle

Kleine Korrektur meinerseits.. Tschuldigung dafür.

Ich meinte natürlich keine freigeschaltete VAG-COM Version, sondern einen entsprechenden Adapter.
Soweit ich mich erinnere, ist die Software ohnehin eine Vollversion. Der Funktionsumfang hängt wohl mit dem verwendeten Adapter zusammen....
Ich habe mir seinerzeit den KKL-CAN besorgt. Erstens, weil mein KI nicht mit dem einfachen Adapter kommunizieren wollte ( das war der Hauptgrund ) und zweitens im Hinblick auf die zukünftige Technik...CAN-BUS..., da ich bei Audi bleiben möchte.

Was meine Messwerte angeht... ich finde einfach meinen 2x2 Adaper nicht.... *schäm*
Aber ich suche weiter. Kann sich nur um Stunden handeln.... :-)
Sobald ich ihn habe, gehe ich messen...wegen des MSG....

Viele Grüße
Wolle

Moin moin.
Wie ist denn der aktuelle Stand der Dinge? Hast das Luftloch gefunden? Bei meinem AEL habe ich auch das Problem, das er stark schwarz russt und etwas viel verbraucht (~8Ltr/100km).
Die Einstellungen wurden mehrfach überprüft, sie sind in Ordnung. Die Druckschläuche sind beide neu, AGR ist auch neu. Ladedruck lt. VAG-Com max 0,97bar (ohne Aussendruck) allerdings mit Chip. Das ist eindeutig zu wenig. Mit Manometer gibts auch max. 1bar. Es fehlen also knap 0,3-0,4 bar. Ein Leck ist nicht zu entdecken.
Als Erklärung für den hohen Verbrauch und das Qualmen denke ich, das durch den Chip viel Kraftstoff eingespritzt wird und die entsprechende Menge Luft zum Verbrennen fehlt. Liege ich da richtig?
Mein VAG-Partner weiss nicht weiter, habe auch schon viel Geld reingepumpt. Irgendwie nervt das. War auch schon bei einem anderen Meister, der meinte nur das läge am Chip... für mich nur ne Ausrede....

Wie ist der Stand zum N75? Danke für Antworten.

Grüßle
Thomas

das noch stärkere rußen kommt ganz sicher von chip. was sagt denn der im msb 001 stehende 2. wert ( einspritzmenge ) ?
baue ihn aus und schau dann noch mal nach dem selben wert.
ladedruck ist wie du schon sagst zu wenig. wie schon geschrieben worden ist die ganze steuerleitung vom n75 bis zu lader prüfen und auch die gangbarkeit des wastegate
testen.

mfg

Ähnliche Themen

Grab hier mal ne Fredleiche aus 😁

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Warum schließt er nicht ein Manometer an die Ladeluftbrücke und testet somit den Ladedruck, alles andere ist unwichtig.

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Bei Vollast sollte der Ladedruck ohne ausendruck und ungechip bei ca. 0,9-1,0 bar liegen. Am besten ist wenn du ein Manometer an die Ladeluftbrücke anschließt und dir das in den Fahreraum legst. Die Messung sollte bei Vollast erfolgen. Ich mach das immer im 3. Gang ab 2000 u/min und dann Vollgas.

Wo soll den der Wert mit chip liegen ?

Mit Chip so bei 1,2 Bar. Das wäre noch im Rahmen. Wann er genau aussteigt kann ich nicht genau sagen.

lg

Mit Chip sind 1,2 Bar realistisch.
Mit Ramsch Chip von Ebay (Fastech) waren es 1,05 Bar bei meinem. War etwas wenig.

Bei mir, (gescheite Software) und Leere Kats waren es 1,4 Bar - resultierend in 179PS/414NM
Druckanstieg ab 1600upm , rappelndes Zweimassenschwungrad von 1800-2800upm, Vmax knapp 240

Deine Antwort
Ähnliche Themen