Adblue Störung, kein Motorstart in 1000km
Hallo, nun hatte ich schon das zweite Mal diese Störmeldung " Adblue Störung, keine Weiterfahrt in 1000 km". Ohne Vorwarnung. Adblue Tank war fast voll. Doofes Gefühl im Urlaub und mehr als 1000 km von zuhause weg....Das erste Mal hat die Werkstatt nichts gefunden, nun wollen sie die Kiste erstmal behalten...
Beste Antwort im Thema
Ja, viele Werkstätten halten die Audi-Fahrer grundsätzlich für Vollidioten. Die Alternative, dass an den hochwertigen Produkten etwas nicht stimmen könnte, ist dagegen undenkbar.
2546 Antworten
Zitat:
@rm_ffm schrieb am 15. Juli 2023 um 18:22:38 Uhr:
Zitat:
@MiKiStA schrieb am 15. Juli 2023 um 14:27:21 Uhr:
kann man den Sensor für die AdBlue Reserve separat tauschen?Nein beim 2016er Avant zum Beispiel sehe ich da leider keine Möglichkeit.
Danke für Deine Antworten.
Also bleibt nur das regelmäßige Auffüllen. Schon blöd, diese „das gibts nur am Stück“ Politik. Wenn ich da an meinen ersten Golf 1 denke ;-).
Dass ich per ODB keine weiteren Daten auslesen kann, war mir inzwischen klar. Ich möchte nur gewappnet sein, wenn in Zukunft mal wieder ein ähnliches Problem auftritt und ich dann selber den Fehler auslesen und ggf. löschen kann.
Beste Grüße
Ich habe die Meldung seit Sonntag.
War heute in der Werkstatt, angeblich ist das Steuergerät defekt und kann nur zusammen mit dem Tank gewechselt werden. Kostet ca. 3000,00 Euro.
Habe darum gebeten, den Fehlerspeicher zurück zusetzen. Das ist angeblich nicht möglich.
Was kann ich jetzt machen?
Zitat:
@Lelo13 schrieb am 18. Juli 2023 um 22:22:28 Uhr:
Ich habe die Meldung seit Sonntag.War heute in der Werkstatt, angeblich ist das Steuergerät defekt und kann nur zusammen mit dem Tank gewechselt werden. Kostet ca. 3000,00 Euro.
Lt. Audi Service auf Rügen gibt es das „alte“ Steuergerät noch (wäre vor 2 Wochen auch lieferbar gewesen). Die „neue“ Generation war, wie auch der Tank, damals nicht lieferbar.
Auf meinen expliziten Wunsch hätte der Servicepartner das alte Steuergerät bestellt und eingebaut. Da bei mir mutmaßlich der Schwimmerschalter für die AdBlue Reserve defekt ist, hätte der Austausch des Steuergeräts nichts gebracht. Nur wenn der Sensor doch OK wäre und das Steuergerät defekt ist und die eigentlich korrekten Daten falsch interpretiert, hätte bei mir der Austausch des Steuergeräts das Problem behoben. Ich hielt diese Konstellation für unwahrscheinlich.
Ich verstehe aber nicht, warum Deine Werkstatt meint, bei einem defekten Steuergerät auch den Tank wechseln zu müssen. Zumal hier im Forum m.M.n. auch darüber berichtet wurde, dass das neue Steuergerät „abwärtskompatibel“ ist und auch mit der alten Generation von Tank und Pumpe zurechtkommt.
Bist Du sicher, dass lt. Werkstatt nur das Steuergerät defekt ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
@MiKiStA schrieb am 18. Juli 2023 um 23:09:09 Uhr:
Zitat:
@Lelo13 schrieb am 18. Juli 2023 um 22:22:28 Uhr:
Ich habe die Meldung seit Sonntag.War heute in der Werkstatt, angeblich ist das Steuergerät defekt und kann nur zusammen mit dem Tank gewechselt werden. Kostet ca. 3000,00 Euro.
Lt. Audi Service auf Rügen gibt es das „alte“ Steuergerät noch (wäre vor 2 Wochen auch lieferbar gewesen). Die „neue“ Generation war, wie auch der Tank, damals nicht lieferbar.
Auf meinen expliziten Wunsch hätte der Servicepartner das alte Steuergerät bestellt und eingebaut. Da bei mir mutmaßlich der Schwimmerschalter für die AdBlue Reserve defekt ist, hätte der Austausch des Steuergeräts nichts gebracht. Nur wenn der Sensor doch OK wäre und das Steuergerät defekt ist und die eigentlich korrekten Daten falsch interpretiert, hätte bei mir der Austausch des Steuergeräts das Problem behoben. Ich hielt diese Konstellation für unwahrscheinlich.
Ich verstehe aber nicht, warum Deine Werkstatt meint, bei einem defekten Steuergerät auch den Tank wechseln zu müssen. Zumal hier im Forum m.M.n. auch darüber berichtet wurde, dass das neue Steuergerät „abwärtskompatibel“ ist und auch mit der alten Generation von Tank und Pumpe zurechtkommt.
Bist Du sicher, dass lt. Werkstatt nur das Steuergerät defekt ist?
Danke für deine Antwort.
Laut Aussage der Werkstatt ist das Steuergerät defekt und kann laut den Vorgaben von Audi nur zusammen mit dem Tank gewechselt werden. Es handelt sich um einen Audi von 2016
Nachdem ich leider nicht die Möglichkeit bzw. das wissen für einen Umbau habe, stehe ich ziemlich verloren da und weiß nicht, was ich machen kann.
Liebe Kollegen
Ich habe bei meinem A5 Coupé 11/2014 (Clean Diesel) die adblue Pumpe ausgetauscht - gegen eine Pumpe mit dem Buchstaben G.
Jetzt gibt es das Problem dass die vom Tankgeber gemeldeten Spannungen 3.3V (Voll) und 0.2V (leer) nicht plausibel sind => Fehler P203B00
Ich habe jetzt überlegt ob die neue Pumpe bzw der Tankgeber sich jetzt nicht mit dem alten Steuergerät verträgt, oder dem Tank der andere Höhen für den Schwimmer für voll/leer rückgibt.
Danke!
Zitat:
@Lelo13 schrieb am 19. Juli 2023 um 07:37:42 Uhr:
Danke für deine Antwort.Laut Aussage der Werkstatt ist das Steuergerät defekt und kann laut den Vorgaben von Audi nur zusammen mit dem Tank gewechselt werden. Es handelt sich um einen Audi von 2016
Das ist falsch! Wenn das Steuergerät defekt ist, muss auch nur das Steuergerät getauscht werden! An Steuergeräten sind Index B, D und H lieferbar (gestern abgefragt) also passend für alle Tanks, die bisher verbaut wurden.
Es gilt umgedreht: Wird ein neuer Tank verbaut, muss auch das Steuergerät neu.
Moin, mich hat's leider auch erwischt, mein Freund hat folgende Fehler ausgelesen, hat wer ne Ahnung was genau kaputt ist?
Danke im Voraus!
da vermute ich doch eher die Pumpe, da "unplausibles Signal" zuerst da war, sprich Tank mit Pumpe und Steuergerät neu, also volles Programm...
Hi, mein Fahrzeug auch. Fehler lässt sich per Carly nicht löschen.
Vor 3 Jahren wurde bereits bei Audi was getauscht. Dies will ich heute noch in Erfahrung bringen.
Ab welchen Bj. ist das Problem behoben?
Wer hat hier im Forum bereits sofern es das Steuergerät sein sollte ein gebrauchtes verbaut. Worauf wäre zu achten. Reicht es auf die passende Geräte Nummer zu achten oder muss dies dann noch codiert werden...
steht alles hier im Thread! Und behoben ist das mit dem Steuergerät nicht - die neuen können genauso Wassereintritt bekommen wie die alten...
Ich war gestern beim Freundlichen.
Er konnte keinen Fehler feststellen.
Der Hinweis mit dem Motorstart weniger wie 400km war auf dem Hinweg zu Audi vorhanden. Der Mechaniker konnte keinen Hinweis mehr feststellen. Anscheinend ist dieser plötzlich weg gewesen.
Leider sind die Einträge im Fehlerspeicher nicht mehr vorhanden. Ich hatte bereits im Vorfeld versucht diese zu löschen damit alles wieder läuft , da auch ad Blue wieder aufgefüllt wurde.
Bevor der Hinweis mit dem Motorstart kam war ist die Motorkontrollleuchte angegangen.
Vermutung vom freundlichen, konnte auch das AGR Ventil sein oder Partikelfilter. Wird dann auf jeden Fall teuer.
Jetzt warte ich ab ob das wieder erscheint, vermutlich ja, dann fahre ich wieder hin.
Per Carly app habe Ich ein Screenshot der Fehler, es waren mehrerer Einträge gemacht. Da stand was drinnen nach dem Codes mit Abgasrückführung.
Wie teuer kann das wechseln den sein? Km Stand sind 190.000
Meine Vermutung sofern das mit dem Ad Blue Tank oder Pumpe oder Sensor nicht sein sollte ist, dass es das AGR Ventil oder Kühler sein sollte.