Abgasgegendruck oder Differenzdruck?
Hallo Leute.
Habe gerade mit Carly ausgelesen.
Bekomme in der App 2 Werte. Einmal den Differenzdruck und einmal den Abgasgegendruck.
Der Abgasgegendruck liegt bei 1000 hpa.
Der Differenzruck bei 10 oder 12.
Aber was ist jetzt entscheidend?
Wagen, 530d A 2009, 235000km
Dpf gereinigt, professionell
Gruß Ecce
72 Antworten
Vergleiche den ollen Unimog nicht mit dem kleinen Motor hier... Da liegen ein paar Jahrzehnte zwischen.
Wie schon gesagt ist der Diesel ein Langstrecken Läufer.
Wer das nicht kapiert dem kann ich auch nicht helfen, bzw der sollte auch bereit sein zu Zahlen, weil dann ist es einfach das falsche Auto.
Da jetzt kurz die Rede von den Glühkerzen gewesen ist muss ich mal kurz meine Erfahrung teilen, auch wenn es nicht unbedingt was mit dem Thema zutun hat.
Ich habe die Erfahrung bei meinem alten 25d lci gemacht das er mit defekten Glühkerzen zwar weiterhin regeneriert hat, aber alle 250-300 km. Der Druck stieg rasant schnell an.
Nachdem ich damals die Glühkerzen und das Steuergerät gewechselt habe hat er plötzlich nur noch alle 700-800 km regeneriert und der Druck stieg dementsprechend langsam an.
Davor habe ich vieles probiert und gemacht damit er nicht so schnell regeneriert. AGR gesäubert , Wert erhört usw usw....aber nein die Glühkerzen haben geholfen. War damals selbst sehr erstaunt.
Grüße Alexis
Ne , dass ergab keinen unterschied. Bin in etwa ein 3/4 Jahr so rumgefahren.
Ähnliche Themen
Ok, wundert mich nur ein wenig da ja im Sommer die GK echt nur sehr kurz mitlaufen.
Aber sei´s drum.
Ich meine aber das es da keine Unterschiede Winter zu Sommer gab.
Da die GK im Sommer nur sehr kurz zum Einsatz kommen, im Gegensatz dazu im Winter, hätte ich gedacht das es im Sommer viel weniger Rußbildung und dadurch verfrühte Reg´s geben würde.
Ja, ich hab dich genau verstanden, mich hat es damals ziemlich überrascht. Seitdem denke ich anders als vorher.
Mahlzeit,
ich hänge mich hier mal mit dran. Da ich allmählich glaube, einen höheren Verbrauch und schlechteren Durchzug (insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten, etwa ab 140) zu haben, spiele ich nun, bei knapp 270.000 km doch mal mit dem Gedanken, den DPF evtl. ausbauen zu lassen und zur Reinigung einzuschicken.
Die Werte für den Differenzdruck sehen momentan wie folgt aus (Werte jeweils gemittelt über 5-10 Messwerte):
Leerlauf => 678 upm => 13,5 hPa
Teillast => 2.546 upm => 97,5 hPa
Abregeldrehzahl => 3.959 upm => 147,3 hPa
Die letzte Regeneration liegt 62 km zurück und erfolgt laut Carly durchschnittlich alle 416 km.
Reinigung sinnvoll? Oder passt das noch?
Das geht noch. Hast die Hälfte vom Grenzwert im Stand. Wenn du meinst kannst du es sauber machen lassen aber unbedingt nötig ist es nicht.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 21. September 2020 um 18:43:11 Uhr:
Miss noch mal im Stand bei 2000 Touren.Der mittlere Wert passt so nicht.
Kann ich gerne machen, aber warum vermutest du, dass dann andere Werte rauskommen?
Das war alles im Stand gemessen.
Weil du oben bei 2500 gemessen hast und der Wert einiges höher ist.
Nur um sicher zu gehen das auch da der Wert passt.
75 ist genau der Schwellenwert bei 2000.
Behalte das mal gut im Auge.
Die anderen Schwellen-Werte hast du?