Abgasfilter Füllgrenze - Reinigungsfahrt
Morgen zusammen,
seit gestern hab ich bei jedem Motorstart die Meldung "Abgasfilter Füllgrenze erreicht Reinigungsfahrt jetzt". So weit so gut, meine Frage ist jedoch... wie lange kann man das ignorieren? Handbuch empfiehlt ja eine 20 minütige Autobahnfahrt, jedoch passt die halt schlecht in meinen Alltag und jetzt eine total sinnfreie Spazierfahrt machen... naja.
Der Wagen hat nun ~4300km runter und die Meldung kommt das erste mal. Fahrprofil besteht hauptsächlich aus Stadt- und Landfahrten. Täglicher Weg zur Arbeit ist 50:50 Stadt/Land und rund 20km lang, wobei auch auf dem ländlichen Part die Geschwindigkeit begrenzt ist.
In den letzten 4 Wochen waren auch zwei längere Autobahnfahrten mit dabei (120km hin+ zurück sowie 85km hin+zurück).
Bin heute mal extra einen Gang niedriger gefahren um den Motor mal ein bisschen auf Touren zu halten, glaub jedoch nicht, dass das ausreichend war. Also wird mich nachher die Meldung wieder begrüßen...
Bekommt man eigentlich eine Meldung sobald die Reinigung beendet ist? Ein Symbol dafür leuchtet nämlich nicht auf - nur der Hinweis zu Beginn.
Hat schon wer Erfahrungen damit gemacht?
Ahja es geht um die 1.0 125ps Maschine.
Beste Antwort im Thema
Ich habe gerade unverhofft Post vom ADAC, Abteilung Fahrzeugtechnik, bekommen. Sie sehen darin auch einen großen Mangel und allein gestern sind 3 Meldungen zum OPF-Problem im ADAC Mängelforum eingegangen. Deshalb hat der ADAC Ford aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben.
Also sollte wirklich jeder Betroffene, soweit noch nicht geschehen, seine Meldung im ADAC Mängelforum machen.
1282 Antworten
Na dann hoffe ich das das Update was bringt. Ich danke für die Infos.
Mein Wagen stand vor dem Kauf 3 Monate auf dem Hof beim Händler, ich denke das die Batterie leer war und eigentlich einkalibriert werden müsste und ich denke das etwas mit dem opf deswegen auch nicht funzt, ich kann 1.000km fahren und die start stopp funktion schaltet am nächsten Tag vielleicht ein mal danach nie wieder bis zur nächsten 1.000km urlaubsfahrt.
So ähnlich ist es mit dem opf reinigen info, nach einem 1.000km urlaub meldet sich die Info wegen reinigen ein paar Wochen/Monate nicht, aber länger als 3 Monate hat der sensor nicht durchgehalten. Obwohl jedes weekend zusätzlich noch 100km Ausflüge sind.
Also ich muss schon ins Ausland fahren damit start stopp funktioniert oder der opf sensor sich für mindestens 3 Monate nicht meldet.
PS. Die Batterie wollte ich nie einkalkulieren lassen weil ich nicht so der Fan des start Stopps bin
Mal eine Email Antwort des größten Ford Händler unserer Umgebung bzgl. E10 und Filterreinigung
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Bei dem „Problem“ hilft leider kein Update.
Tipp unsererseits: Kein E10 tanken (verbraucht mehr Sprit und schlechtere Verbrennung) und es ist ein Trugschluss dass niedrige Drehzahlen Sprit sparen, es muss regelmäßig in den höheren Drehzahlen gefahren werden damit der Filter nicht verstopft. Bei Kurzstrecke wird ein umso qualitativ höherer Sprit empfohlen.
Ist ja toll!
Da werden alle Vorurteile bedient.
Bei meinem Fordhändler ( Besico) war das völlig anders.
Ich hatte, weil ich Probleme umgehen wollte, ständig S+ getankt, bei Kälte & starkem Beschleunigen war fast vorführbar die OPF Meldung da.
8 Fotos per Mail an den Freundlichen gesandt.
3Tage Werkstatt mit Leihwagen vereinbart.
Fahrzeug wurde ausgelesen.
Neue Software von Ford bereitgestellt & aufgespielt.
Seit dem ( Jan 2021) keine Probleme mehr & mit E10 ca 0,3L. niedrigerer Verbrauch als vorher mit S+.
Ich hoffe das bleibt so.
Zitat:
@hollyberg schrieb am 4. Februar 2022 um 17:01:54 Uhr:
Mal eine Email Antwort des größten Ford Händler unserer Umgebung bzgl. E10 und Filterreinigungvielen Dank für Ihre E-Mail.
Bei dem „Problem“ hilft leider kein Update.
Tipp unsererseits: Kein E10 tanken (verbraucht mehr Sprit und schlechtere Verbrennung) und es ist ein Trugschluss dass niedrige Drehzahlen Sprit sparen, es muss regelmäßig in den höheren Drehzahlen gefahren werden damit der Filter nicht verstopft. Bei Kurzstrecke wird ein umso qualitativ höherer Sprit empfohlen.
Das ist ja mal völliger Quatsch. Schade, dass so ein Unsinn verbreitet wird!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 4. Februar 2022 um 18:10:33 Uhr:
Zitat:
@hollyberg schrieb am 4. Februar 2022 um 17:01:54 Uhr:
Mal eine Email Antwort des größten Ford Händler unserer Umgebung bzgl. E10 und Filterreinigungvielen Dank für Ihre E-Mail.
Bei dem „Problem“ hilft leider kein Update.
Tipp unsererseits: Kein E10 tanken (verbraucht mehr Sprit und schlechtere Verbrennung) und es ist ein Trugschluss dass niedrige Drehzahlen Sprit sparen, es muss regelmäßig in den höheren Drehzahlen gefahren werden damit der Filter nicht verstopft. Bei Kurzstrecke wird ein umso qualitativ höherer Sprit empfohlen.
Das ist ja mal völliger Quatsch. Schade, dass so ein Unsinn verbreitet wird!
Welche von den ganzen Aussagen ist den Quatsch bzw. die alternative ? Bin was Auto angeht ein ziemlicher Laie :-)
Tatsächlich Alles.
Niedrige Drehzahlen sparen Sprit.
E10 verbraucht weder mehr und noch wichtiger verbrennt definitiv sauberer.
Diese Werkstatt würde ich in Zukunft meiden.
Um den Filter nicht zu verstopfen gilt wenig Drehzahl und E10.
Wobei es noch andere Faktoren wie Ölverbrauch gibt, die deutlich höher wiegen. Aber wenn das die Werkstatt nicht weiß…
Na toll, da tanken wir zum ersten Mal in unsern leben E10 und schon wird geraten es das letzte mal getan zu haben :-D
Nur so nebenbei, ich hatte vor einigen Jahren den kfz Meister meiner Ford Werkstatt gefragt was das mit dem "Ford empfiehlt bei Aral zu tanken" Slogan im bordbuch und tankdekel sollte.
Ich dachte das war ne Empfehlung weil damals Aral mit dem angeblichen reinigende Zeug im sprit warb.
Der meinte das Ford mit Aral zusammen arbeite (Aral Werbung im Boardbuch und dafür Ford Autos in der Aral Werbung).
Es ist egal bei welcher Marke man tanke, wichtig sei nicht bei billig Tankstellen zu tanken, vor allem nicht im Ausland, er hat da öfter negatives erlebt (auch sein eigenes Auto Schrott bekommen), er traut da schlechtere Qualität zu.
Das aber ein anderes Thema.
Ohne aber wirklich Ahnung zu haben hat mich das doch wieder skeptisch zu E10 gemacht, ich dachte das die neuen Motoren eher dafür ausgelegt seien.
Aber ich kann mir gut vorstellen wie es da steht. Kurze Strecken lieber super lange Strecken könnten E10 sein, will da mit dem Mini Motor vorsichtiger sein.
Das mit dem niedrigtourig fahren finde ich auch quatsch, ich habe mein Führerschein seit 10 Jahren und komme auch aus der downsizing-Fahrschul-ära. Hab mich kürzlich da auch ein bisschen belesen und seit einem halben Jahr versuche ich mich auf etwas mehr Umdrehungen umzustellen, ist schwer wenn man es anders gelernt hat und 9,5 Jahre so gefahren ist, aber wir haben 3 Autos und ich merke wenn man die schaltempfehlung ignoriert und 250-500 Umdrehungen mehr drauf hat wie gewohnt (jetzt aber nicht auf der autobahn). Dann macht das Fahren mehr Spaß, der Wagen läuft besser und verbrauch würde ich sagen gleich, wenn nicht sogar besser.
Das mit dem Update ist schade :-( ich werd mal fragen was die bei mit bei der inspektion sagen bzw richtig erklären können.
Niedrigtourig ist kein Quatsch.
Natürlich machen höhere Drezahlen Spaß, aber zum Thema Filter, der wird dann mehr belastet. Ebenso wenn man kein E10 tankt.
Bin letztes Wochenende einfach so damit die Meldung verschwindet (zusätzlich zu den arbeitswegen), sinnlos 10min durch die Stadt gefahren (damit der Wagen warm wird).
Dann 30 min Landstraße (80-90kmh hinter anderen Fahrzeugen ohne zu überholen, so wie ich es hier öfters gelesen habe).
Und dann 20min über die Autobahn zurück nach Hause mit 100-130kmh damit mal alle 3 Zylinder laufen.
Ich bin eine Stunde 100km rum gefahren.
Am Montag sagte meine Frau die Meldung "fahren reinigt" ist wieder angezeigt :-D
Das mit dem sprit habe ich keine Ahnung, und auch nicht mit der Chemie wegen dem E10.
Hab hier auch gelesen das mit dem ethanol Gemisch weniger verstopft, deswegen probierten wir es mal aus, aber ich bin kein Chemiker der sagen kann was beim verbrennen mit Ethanol passiert.
Will damit nur sagen das ich auch alles was hier im Forum drinnen steht probiert habe, scheint nicht zu funktionieren, gut mit e10 Betankung soll man mindestens 3 mal machen damit der Motor sich anpasst und der ganze alte sprit weg ist hab ich mal gelesen.
Letzte Hoffnung ist ein motorupdate denke ich
Zitat:
@KierowcaV40 schrieb am 5. Februar 2022 um 12:47:16 Uhr:
Bin letztes Wochenende einfach so damit die Meldung verschwindet (zusätzlich zu den arbeitswegen), sinnlos 10min durch die Stadt gefahren (damit der Wagen warm wird).
Dann 30 min Landstraße (80-90kmh hinter anderen Fahrzeugen ohne zu überholen, so wie ich es hier öfters gelesen habe).
Und dann 20min über die Autobahn zurück nach Hause mit 100-130kmh damit mal alle 3 Zylinder laufen.
Ich bin eine Stunde 100km rum gefahren.
Am Montag sagte meine Frau die Meldung "fahren reinigt" ist wieder angezeigt :-DDas mit dem sprit habe ich keine Ahnung, und auch nicht mit der Chemie wegen dem E10.
Hab hier auch gelesen das mit dem ethanol Gemisch weniger verstopft, deswegen probierten wir es mal aus, aber ich bin kein Chemiker der sagen kann was beim verbrennen mit Ethanol passiert.
So ist es auch bei uns :-D
3x mal ist Quatsch. Eine Veränderung funktioniert sofort.
Ethanol wird im Haushaltsgebrauch bevorzugt, verbrennt in Indoorkaminen quasi Rußfrei.
Der Ottomotor wurde mit Alkohol im Ursprung betrieben, Umgangssprachlich heißt der Treibstoff Sprit. Von Spiritus, also Alkohol. Aber heute scheint das alles doof, aber dreckiges Benzin scheint gut… wie man meint…
Zitat:
@KierowcaV40 schrieb am 5. Februar 2022 um 12:47:16 Uhr:
Bin letztes Wochenende einfach so damit die Meldung verschwindet (zusätzlich zu den arbeitswegen), sinnlos 10min durch die Stadt gefahren (damit der Wagen warm wird).
Dann 30 min Landstraße (80-90kmh hinter anderen Fahrzeugen ohne zu überholen, so wie ich es hier öfters gelesen habe).
Und dann 20min über die Autobahn zurück nach Hause mit 100-130kmh damit mal alle 3 Zylinder laufen.
Ich bin eine Stunde 100km rum gefahren.
Am Montag sagte meine Frau die Meldung "fahren reinigt" ist wieder angezeigt :-DDas mit dem sprit habe ich keine Ahnung, und auch nicht mit der Chemie wegen dem E10.
Hab hier auch gelesen das mit dem ethanol Gemisch weniger verstopft, deswegen probierten wir es mal aus, aber ich bin kein Chemiker der sagen kann was beim verbrennen mit Ethanol passiert.Will damit nur sagen das ich auch alles was hier im Forum drinnen steht probiert habe, scheint nicht zu funktionieren, gut mit e10 Betankung soll man mindestens 3 mal machen damit der Motor sich anpasst und der ganze alte sprit weg ist hab ich mal gelesen.
Letzte Hoffnung ist ein motorupdate denke ich
E10 ist sicher nicht das Allheilmittel für Dein Problem. Es hilft aber durch über 50% weniger Feinstaub (ADAC Test) beim Verbrennen.
Das eigentliche Problem ist ein Abgleichfehler, vor allem bei Kälte / Kaltstart, wo das Kraftstoff-Luftgemisch scheinbar nicht passt.
Bei neueren Fahrzeugen, scheint die veränderte Software ab Werk eingesetzt zu werden.
Die von mir festgestellte Kraftstoffersparnis steht beim Focus (ohne Hybrid) 2018 zu 2021 / 5,7 zu 5,4 Liter/100km im Datenblatt.
Ob das ein Zufall ist weiß ich nicht.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 5. Februar 2022 um 14:16:40 Uhr:
3x mal ist Quatsch. Eine Veränderung funktioniert sofort.
Ethanol wird im Haushaltsgebrauch bevorzugt, verbrennt in Indoorkaminen quasi Rußfrei.
Der Ottomotor wurde mit Alkohol im Ursprung betrieben, Umgangssprachlich heißt der Treibstoff Sprit. Von Spiritus, also Alkohol. Aber heute scheint das alles doof, aber dreckiges Benzin scheint gut… wie man meint…
das ist kein quatsch, und vor allem auch logisch, bei der ersten Betankung mit E10 kann man nichts merken, da du keinen reinen E10 drin hast sondern eine Mischung, diese bekommt man nur mit mehrmaligen tanken weg, ob da 3 mal reicht ist auch recht wage,
oder entleerst du deinen Tank und Spritleitung/filter komplett ? dann würde man sofort etwas merken, aber das glaube ich wird hier niemand tun,
Mein Gedanke war zuerst auch, mehr ethanol gleich sauberer da weniger schmutzverursacher verbrannt wird, gleichzeitig aber hab ich gehört das ethanol und womit es beigemischt wird schlechter verbrannt wird, toll wäre hier ein echter Experte der bestätigen kann was wirklich passiert.
ADAC glaube ich ehe nicht, ich lese mir gerne die Berichte durch um etwas zu lernen aber den testurteilen darf man nicht glauben (es ist ein Deutsches Institut für die Wirtschaft - oder ein Institut für die Deutsche Wirtschaft).
Da glaube ich forum Mitgliedern mit Erfahrung mehr ;-)
Genau das war der Grund mit dem 3 mal tanken, weil dann das vermischen eher vermieden wird.
Aber hab auch gelesen das bei manchen Motoren irgendwelche klopfsensoren sich anpassen müssen.