Abgasfilter Füllgrenze - Reinigungsfahrt

Ford Focus Mk4

Morgen zusammen,

seit gestern hab ich bei jedem Motorstart die Meldung "Abgasfilter Füllgrenze erreicht Reinigungsfahrt jetzt". So weit so gut, meine Frage ist jedoch... wie lange kann man das ignorieren? Handbuch empfiehlt ja eine 20 minütige Autobahnfahrt, jedoch passt die halt schlecht in meinen Alltag und jetzt eine total sinnfreie Spazierfahrt machen... naja.
Der Wagen hat nun ~4300km runter und die Meldung kommt das erste mal. Fahrprofil besteht hauptsächlich aus Stadt- und Landfahrten. Täglicher Weg zur Arbeit ist 50:50 Stadt/Land und rund 20km lang, wobei auch auf dem ländlichen Part die Geschwindigkeit begrenzt ist.
In den letzten 4 Wochen waren auch zwei längere Autobahnfahrten mit dabei (120km hin+ zurück sowie 85km hin+zurück).

Bin heute mal extra einen Gang niedriger gefahren um den Motor mal ein bisschen auf Touren zu halten, glaub jedoch nicht, dass das ausreichend war. Also wird mich nachher die Meldung wieder begrüßen...

Bekommt man eigentlich eine Meldung sobald die Reinigung beendet ist? Ein Symbol dafür leuchtet nämlich nicht auf - nur der Hinweis zu Beginn.

Hat schon wer Erfahrungen damit gemacht?

Ahja es geht um die 1.0 125ps Maschine.

Beste Antwort im Thema

Ich habe gerade unverhofft Post vom ADAC, Abteilung Fahrzeugtechnik, bekommen. Sie sehen darin auch einen großen Mangel und allein gestern sind 3 Meldungen zum OPF-Problem im ADAC Mängelforum eingegangen. Deshalb hat der ADAC Ford aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben.

Also sollte wirklich jeder Betroffene, soweit noch nicht geschehen, seine Meldung im ADAC Mängelforum machen.

1282 weitere Antworten
1282 Antworten

Zitat:

@einmk4besitzer schrieb am 20. Dezember 2021 um 07:43:16 Uhr:



Zitat:

@abm_70 schrieb am 13. Dezember 2021 um 10:07:41 Uhr:


Gibt noch neue ottomotoren ohne opf bei:
- Citroen
- Dacia
- Fiat
- Ford
- Honda
- Hyundai
- Kia
- Lada
- Mazda
- Mitsubishi
- Nissan
- Opel
- Porsche
- Renault
- Suzuki
- Toyota
- VW

...und vielleicht noch bei ein paar mehr. Fast immer handelt es sich hierbei um saugrohreinspritzer (weil man hier keinen feinstaubgrenzwert hat)

Auch totaler Quark.
Die Grenzwerte gelten auch für Motoren mit Saugrohreinspritzung, die gelten grundsätzlich immer.
Prinzipbedingt erzeugen diese eben sehr wenig Feinstaub, daher werden die Grenzwerte auch ohne OPF erreicht.

Stimmt nachweislich nicht:

https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm#PKW

Beachte die zusatzziffern unterhalb der tabelle.

Jou hast recht. Das war mir nicht bekannt. Sorry 🙂

So, heute gab es ein neues Update für meinen Ford. Mal schauen ob es jetzt besser wird. Ich werde Infos geben :-D

Also ich hab jetzt mit dem 1.0 EB knapp 60000 auf der Uhr und noch nicht die Meldung gehabt. Bei eurem Auto ist was kaputt oder ihr fahrt zu langsam.

Ähnliche Themen

Zitat:

@FordFocusmk4 schrieb am 7. Januar 2022 um 20:16:59 Uhr:


Also ich hab jetzt mit dem 1.0 EB knapp 60000 auf der Uhr und noch nicht die Meldung gehabt. Bei eurem Auto ist was kaputt oder ihr fahrt zu langsam.

Genau andersrum war es!

Der Fehler trat meist bei kräftigem Beschleunigen mit viel Gas auf.

Am besten ging die Reinigung bei moderaten Fahren z.B.konstant 80 hinterm Lkw.

Zitat:

@FordFocusmk4 schrieb am 7. Januar 2022 um 20:16:59 Uhr:


Also ich hab jetzt mit dem 1.0 EB knapp 60000 auf der Uhr und noch nicht die Meldung gehabt. Bei eurem Auto ist was kaputt oder ihr fahrt zu langsam.

Weder ist das Auto kaputt noch fahre ich zu langsam. Der ganze Beitrag hier dreht sich um das eine Problem was auch mehrere haben, und nicht überall ist das Auto kaputt.
Es scheint eine Kombi aus Software, Kälte und Kurzstrecke zu sein. Ich hab ein Ford wo das ganze gerade neu war, vllt scheint das Problem bei neueren Generation nicht zu sein.
Das Problem hab ich im Sommer fast gar nicht. Und ich hab mir ein Benziner gekauft weil ich weiß das ich fast nur Kurzstrecke fahre, sonst hätte ich ja ein Diesel.

Wie gesagt, das Auto ist 3 Jahre alt und hat jetzt das 2te Software Update. Vllt hilft das allen weiter die noch das Problem haben.

Lg

Moderne Direkteinspritzer sind leider fast genauso wenig für Kurzstrecke geeignet wie Diesel. Die verschmoddern genauso im Ausaugtrakt.

Gruß

Ich habe seit genau einem Jahr die neue Software in der Motor Steuerung (Bj 03 2019) .
Reinigungen des OPF, sind nur durch Einspritzung von ca 1,5 Litern während der Schubabschaltung erkennbar, sind eine Seltenheit. Ich fahre überwiegenden Kurzstrecke bis 15km.
Seither tanke ich nach einer Empfehlung aber nur E10 & das ohne ersichtlichen Mehrverbrauch.

Zitat:

@MrBerni schrieb am 8. Januar 2022 um 10:48:31 Uhr:


Moderne Direkteinspritzer sind leider fast genauso wenig für Kurzstrecke geeignet wie Diesel. Die verschmoddern genauso im Ausaugtrakt.

Gruß

Das ist pauschal so nicht richtig.

Aber wie eben jmd geschrieben hat, E10 hilft. Ebenso Aschearmes Öl, vorallem wenn der Motor zum Ölverbrauch neigt.

So, ich wieder. Meldung nach einer Woche da. Mein nächster Test wäre jetzt E 10 zu tanken. Hat das risiken ? Mein Fordhändler sagte damals das ich das nicht tanken sollte. Auf dem Tankdeckel steht aber E10 und E5 EN 228.

E10 geht bedenkenlos. Ist sogar hinsichtlich der verringerten Rußemissionen besser für Motor und Umwelt.

Gruß

Der Motor ist doch dafür gemacht.
Ich hatte auch erst Bedenken, aber außer geringfügigem Minderverbrauch habe ich nichts festgestellt.
Welchen Sprit hast Du bisher gefahren?
Bin gespannt was Du nach der Zweiten komplette Füllung berichtest.

Moin, unser Grand C Max hat auch das selbe Problem, ich denke mit 15.000km jährlich können wir es nicht wirklich als reines kurzstreckenauto nennen.
Unser Motor ist der 1.0l 125ps ecoboost.

Bei uns kommt diese Meldung seit Mitte Dezember ständig.
Wir versuchen es seit diesem Jahr auch mit E10.
Da unser GCM nur 1 oder 2 mal im jahr aus geht bei start stopp, gehe ich da von einer falschen Kalibrierung im gesamten computer aus.

Nächste Woche habe wir TÜV und AU, macht es da Probleme? Oder ist die anzeige nur Quatsch?

Kann man dieses Motorupdate bei der inspektion bekommen? Was kostet das? Wir sind seit nem halben jahr aus der Garantie raus.

VG

Das MotorUpdate sollte es kostenlos geben und ja, bei mir war das das selbe Problem... gleicher Motor... Es hat mächtig genervt... Seid dem Update (Februar 21)ist Ruhe. Allerdings bleibt mir die Logik verborgen, auf was das Update genau Einfluss nimmt... Nich das am Ende nur die Sensoren stillgelegt wurden...

Zitat:

@KierowcaV40 schrieb am 3. Februar 2022 um 14:09:19 Uhr:


Moin, unser Grand C Max hat auch das selbe Problem, ich denke mit 15.000km jährlich können wir es nicht wirklich als reines kurzstreckenauto nennen.
Unser Motor ist der 1.0l 125ps ecoboost.

Bei uns kommt diese Meldung seit Mitte Dezember ständig.
Wir versuchen es seit diesem Jahr auch mit E10.
Da unser GCM nur 1 oder 2 mal im jahr aus geht bei start stopp, gehe ich da von einer falschen Kalibrierung im gesamten computer aus.

Nächste Woche habe wir TÜV und AU, macht es da Probleme? Oder ist die anzeige nur Quatsch?

Kann man dieses Motorupdate bei der inspektion bekommen? Was kostet das? Wir sind seit nem halben jahr aus der Garantie raus.

VG

Du solltest die Heufigkeit des Filterproblemes dokumentieren. Gelegentliche OPF Reinigungen werden gerne auch als "normal" bewertet.

Das Update wurde, zumindest bei meinem C-max, nach Auslesung des Steuergerätes von Ford für das Fahrzeug bereitgestellt. (3 Tage Werkstatt)

Du solltest also vorher mit deiner Werkstatt darüber sprechen.

Mein Motor geht nach dem Update in der Gasannahme etwas zurückhaltender / besser dosierbarer, insgesammt aber nicht Langsamer, im Gegenteil.

Wie schon früher geschrieben hat sich der Verbrauch auch geringfügig reduziert.

Was das Start / Stop Problem betrifft hat das mit dem OPF nichts zu tuen.
Ich muß, trotz neuer Markenbatterie, pro Fahrt ca 30-45 min fahren, damit das S/S funktioniert.
Vermutlich ist erst dann der 80% Ladezustand / geringe Ladestrom-Aufnahme durch die Batterie erreicht.
Wenn ich über Nacht die Batterie voll lade, funktioniert das S/S nach dem Warmfahren gleich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen