Abgasfilter Füllgrenze - Reinigungsfahrt

Ford Focus Mk4

Morgen zusammen,

seit gestern hab ich bei jedem Motorstart die Meldung "Abgasfilter Füllgrenze erreicht Reinigungsfahrt jetzt". So weit so gut, meine Frage ist jedoch... wie lange kann man das ignorieren? Handbuch empfiehlt ja eine 20 minütige Autobahnfahrt, jedoch passt die halt schlecht in meinen Alltag und jetzt eine total sinnfreie Spazierfahrt machen... naja.
Der Wagen hat nun ~4300km runter und die Meldung kommt das erste mal. Fahrprofil besteht hauptsächlich aus Stadt- und Landfahrten. Täglicher Weg zur Arbeit ist 50:50 Stadt/Land und rund 20km lang, wobei auch auf dem ländlichen Part die Geschwindigkeit begrenzt ist.
In den letzten 4 Wochen waren auch zwei längere Autobahnfahrten mit dabei (120km hin+ zurück sowie 85km hin+zurück).

Bin heute mal extra einen Gang niedriger gefahren um den Motor mal ein bisschen auf Touren zu halten, glaub jedoch nicht, dass das ausreichend war. Also wird mich nachher die Meldung wieder begrüßen...

Bekommt man eigentlich eine Meldung sobald die Reinigung beendet ist? Ein Symbol dafür leuchtet nämlich nicht auf - nur der Hinweis zu Beginn.

Hat schon wer Erfahrungen damit gemacht?

Ahja es geht um die 1.0 125ps Maschine.

Beste Antwort im Thema

Ich habe gerade unverhofft Post vom ADAC, Abteilung Fahrzeugtechnik, bekommen. Sie sehen darin auch einen großen Mangel und allein gestern sind 3 Meldungen zum OPF-Problem im ADAC Mängelforum eingegangen. Deshalb hat der ADAC Ford aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben.

Also sollte wirklich jeder Betroffene, soweit noch nicht geschehen, seine Meldung im ADAC Mängelforum machen.

1282 weitere Antworten
1282 Antworten

Nach Uhr und erhöhter Momentanverbrauchsanzeige.
Dafür bekommt man ja mit der Zeit ein Auge.

Das mit der erhöhten Anzeige ist nur ein Indiz, genau wie die Kühlmitteltemp.
Ich rate dazu die live Werte auszulesen da sieht man alles genau. Wer sein Auto lange fahren will oder sowieso bei Ford bleibt dem kann sowas nicht schaden.

Wie soll man diese Werte live auslesen?

Mit forscan und einem obd Adapter

Ähnliche Themen

Hi, bin neu hier im Forum und hänge mich mal hier an den Thread mit dran.

Fahre seit dem 14.11. einen C&C 1.0 EB 100PS, welcher mittlerweile gut 1000km runter hat.
In diesen 1000km bin ich hauptsächlich zur Arbeit (ein Weg = 5km) und zum Einkaufen gefahren, wobei auch eine Autobahnfahrt (2x200km) dabei war.

Das erste Mal bekam ich diese schöne Meldung nach 400km. Gut, dachte ich mir, du fährst morgen sowieso auf die AB, da wird der sich wohl wieder freibrennen, falls es kein Softwarefehler o.Ä. ist. Zu dem Zeitpunkt war ich aber schon etwas skeptisch... Nach 400km schon eine Reinigungsfahrt?

Naja, wie gesagt, am nächsten Tag auf die AB, meist bei 140-150km/h. Es kam jedoch KEINE Meldung, ob die Regeneration im Gange ist oder abgeschlossen wurde. Immerhin meckerte das Gefährt beim nächsten Start nicht mehr, so weit so gut. Kilometerstand zu dem Zeitpunkt bei etwa 800km.

Etwa 200km später dann erneut diese böse Meldung: "Reinigungsfahrt jetzt!"
Meine Freude über das neue KFZ war zu diesem Zeitpunkt schon fast vollständig verflogen.
"Wollen die mich verar*chen?!", dachte ich mir. Ich also am nächsten Tag zum FFH gedüst und mein Problem beschrieben.

Quintessenz des Gesprächs mit dem Werkstattmeister: "Sie müssen in jedem Fall den Anweisungen im Display Folge leisten, das hat schon alles seinen Sinn. Wenn Sie vermehrt Kurzstrecke fahren, dann ist das Auto eben nichts für Sie. Das hätte beim Verkaufsgespräch auch schon zur Sprache kommen müssen. Machen können wir da jedenfalls nichts. Frohe Weihnachten."
Spätestens da war mir klar: "Schei*e, die wollen mich ja WIRKLICH verar*chen."

Mal ernsthaft, Ford: Was habt ihr euch bitte dabei gedacht? Ich kann ja schlecht jede Woche ne Spazierfahrt einlegen, nur weil mein Auto meint, es müsste "gereinigt" werden. Und wenn selbst ne lange Fahrt auf der AB nicht ausreicht, um den Filter freizupusten... Was soll denn dann was bringen? Vielleicht ein Fisherman'sFriend in den Tank geben, um die "Atemwege" zu befreien, oder wie?

Momentan bin ich wirklich sauer über dieses Verhalten meines "freundlichen" Fordhändlers und ernsthaft am Überlegen, das Auto wegen arglistiger Täuschung wieder zurückzugeben...

Darf jetzt jeder, der meist nur Kurzstrecke fährt, kein Auto mit OPF (also quasi jedes moderne Auto) mehr kaufen, weil er dann alle paar Tage seinen Wagen zum Reinigen ausführen muss? Das kann doch nicht der Weisheit letzter Schluss sein.

Tut mir leid, falls ich eventuell etwas aufgebracht rüberkomme, aber das musste ich mir gerade erstmal von der Seele schreiben.

Die Verärgerung ist verständlich.
Der OPF ist halt recht neu...

Absolut verständlich und wenn das tatsächlich üblich ist, dann ist so ein Auto für viele wirklich nicht brauchbar.

Ich könnte mir vorstellen, dass da softwaremäßig noch etwas getan wird. die Dieselmotoren haben eine automatische Regeneration und eine manuelle, wenn der Partikelfilter zu 100 % voll ist. (Nach Betriebsanleitung)

Mein alter Focus, war allerdings ein Diesel, BJ 2008, begann während der Fahrt mit der Regeneration und führte sie bei Stillstand weiter. Erkennbar an einer erhöhten Leerlaufdrehzahl und erhöhtem Dieselverbrauch.

Bei den neuen Benzinern fehlen da wohl noch die Erfahrungswerte

Von der Politik so gewollt. Bedankt euch bei den Mitbürgern die sich beklagt haben das die Luft zu dreckig ist.

Verstehe euch zu 100%
Auch wenn ich nicht betroffen bin.

Für die 5 km zur Arbeit darfst halt ein Bus oder Bahn nehmen. Oder ein "umweltfreundliches" e Auto. Oder den Drahtesel.
Gibt sicher bald noch ne Fahrrad Steuer weil keiner mehr neue Benziner fahren kann. Diesel schon gar nicht. Alle wieder Rad fahren. Die Politiker Angst bekommen wegen fehlender Steuereinnahmen. Und wegen enormer Rad Belästigung wird eine Fahrradsteuer eingeführt. Politik des Jahres 2019

Willkommen

Langsam glaube ich wirklich, dass die Software Schuld an der Sache ist.
Ich hab heute dann in den sauren Apfel gebissen und versucht, diese Regenerationsfahrt zu machen. Insgesamt 50km (ca. 40min reine Fahrzeit), zur Hälfte AB, zur anderen Hälfte Bundesstraße. Bin absichtlich etwas erhöhte Drehzahlen gefahren (3000-4000U/m), um zu schauen, ob es dadurch vielleicht besser klappt. Vorhin musste ich dann nochmal kurz los und mich begrüßt erneut die Meldung, dass der Filter gereinigt werden soll...

Da muss doch irgendwo ein Fehler vorliegen. Wenn sich der Filter nach dieser Strecke nicht einmal ansatzweise regeneriert hat, wäre das für mich wirklich eine Fehlkonstruktion.

Es ist auch echt schade, weil das Auto ansonsten wirklich toll ist...

Zitat:

@Coopers6 schrieb am 21. Dezember 2018 um 20:46:41 Uhr:


Absolut verständlich und wenn das tatsächlich üblich ist, dann ist so ein Auto für viele wirklich nicht brauchbar.

Die Frage ist, was man dann überhaupt noch für ein Auto kaufen kann. Wenn ich oft Langstrecke fahren will/muss, hätte ich mir einen Diesel gekauft. Und wenn jetzt bei Benzinern keine Kurzstrecke mehr geht, weil der Filter meckert, dann gute Nacht...

Endlich ein Fahrradweg dann von Flensburg bis Garmisch.
Juhu

Zitat:

@Nico_Bu schrieb am 21. Dezember 2018 um 21:28:17 Uhr:


Von der Politik so gewollt. Bedankt euch bei den Mitbürgern die sich beklagt haben das die Luft zu dreckig ist.

Verstehe euch zu 100%
Auch wenn ich nicht betroffen bin.

Für die 5 km zur Arbeit darfst halt ein Bus oder Bahn nehmen. Oder ein "umweltfreundliches" e Auto. Oder den Drahtesel.
Gibt sicher bald noch ne Fahrrad Steuer weil keiner mehr neue Benziner fahren kann. Diesel schon gar nicht. Alle wieder Rad fahren. Die Politiker Angst bekommen wegen fehlender Steuereinnahmen. Und wegen enormer Rad Belästigung wird eine Fahrradsteuer eingeführt. Politik des Jahres 2019

Willkommen

Das interessante daran ist ja, dass ich durch diese zusätzlichen Reinigungsfahrten letztendlich mehr Sprit verbrauche und dementsprechend auch mehr Abgase in die weite Welt puste als vorher. Also verschmutze ich die Umwelt zusätzlich, um sie und meine Mitmenschen zu schützen? Verrückte Welt.

Naja, in China im Ballungsgebieten würdest du zur Luftreinigung beitragen. Es kommt hinten sauberer raus als es vorne rein kommt 😛

Ich würde mal zum Händler fahren, nur wenn genug Beanstandungen da sind, wird seitens Ford etwas getan, weil nur dann das Problem gesehen wird, wenn hier mehr als nur ein paar Fahrzeuge betroffen sind... fahre selber einen Fiesta ST auch mit OPF und habe keine Probleme mit der Regeneration...

Auffallend ist, dass augenscheinlich nur der 1.0EB betroffen ist. Ist auch ein Indiz.
Du fährst den 1.5L, von dem habe ich noch nichts gelesen diesbezüglich

Deine Antwort
Ähnliche Themen