Abgasfilter Füllgrenze - Reinigungsfahrt

Ford Focus Mk4

Morgen zusammen,

seit gestern hab ich bei jedem Motorstart die Meldung "Abgasfilter Füllgrenze erreicht Reinigungsfahrt jetzt". So weit so gut, meine Frage ist jedoch... wie lange kann man das ignorieren? Handbuch empfiehlt ja eine 20 minütige Autobahnfahrt, jedoch passt die halt schlecht in meinen Alltag und jetzt eine total sinnfreie Spazierfahrt machen... naja.
Der Wagen hat nun ~4300km runter und die Meldung kommt das erste mal. Fahrprofil besteht hauptsächlich aus Stadt- und Landfahrten. Täglicher Weg zur Arbeit ist 50:50 Stadt/Land und rund 20km lang, wobei auch auf dem ländlichen Part die Geschwindigkeit begrenzt ist.
In den letzten 4 Wochen waren auch zwei längere Autobahnfahrten mit dabei (120km hin+ zurück sowie 85km hin+zurück).

Bin heute mal extra einen Gang niedriger gefahren um den Motor mal ein bisschen auf Touren zu halten, glaub jedoch nicht, dass das ausreichend war. Also wird mich nachher die Meldung wieder begrüßen...

Bekommt man eigentlich eine Meldung sobald die Reinigung beendet ist? Ein Symbol dafür leuchtet nämlich nicht auf - nur der Hinweis zu Beginn.

Hat schon wer Erfahrungen damit gemacht?

Ahja es geht um die 1.0 125ps Maschine.

Beste Antwort im Thema

Ich habe gerade unverhofft Post vom ADAC, Abteilung Fahrzeugtechnik, bekommen. Sie sehen darin auch einen großen Mangel und allein gestern sind 3 Meldungen zum OPF-Problem im ADAC Mängelforum eingegangen. Deshalb hat der ADAC Ford aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben.

Also sollte wirklich jeder Betroffene, soweit noch nicht geschehen, seine Meldung im ADAC Mängelforum machen.

1282 weitere Antworten
1282 Antworten

Stimmt. Evtl. Liegt's an dem kleinen Motor?

Daran liegt das garantiert nicht.
Es hatte ja mal ein Opel Diesel Fahrer geklagt, weil sein Filter nach 25.000 km kaputt war, und er nicht gewusst hatte, dass man nicht nur Kurzstrecke fahren kann, sondern ab und an längere STrecken Autobahn. Der Kunde hatte tatsächlich verloren, denn es ist als "bekannt" gegeben, dass man das halt muss.

In diesem Fall aber wäre das vollkommen anders. Nach relativ kurzen KM bereits diese Meldungen sprechen für einen Defekt. Der Wagen ist noch neu, also jetzt schnell reagieren. Aufgrund der Reaktion des Händlers würde ich - auch wenns etwas schmerzt - einen Anwalt hinzuziehen.
Der Händler und/oder ggf. Ford sind verpflichtet diesen Mangel zu beseitigen. Würdest Du nicht reagieren, verlierst Du nur Rechte als Käufer eines Neuwagens.
Wichtig: alles dokumentieren, ggf. Zeugen mit zum Händler nehmen. Persönlich würde ich aber auch mal Ford direkt anschreiben, mit genauen Daten zum Fahrzeug und der Geschehnisse, sowie mal zu einem anderen Händler fahren, und mit dem darüber sprechen - schaden kann das nicht; manchmal haben die Ideen.

@achim-martin danke für die Antwort, werde auf jeden Fall direkt im neuen Jahr nochmal zum Händler fahren. Kenne auch den Geschäftsführer dort, der war allerdings gestern schon im Weihnachtsurlaub. Mir ist echt alles aus dem Gesicht gefallen, als mich der Meister da belehren wollte, dass so ein Auto dann nichts für mich wär und ich ja quasi selbst Schuld sei.

Es würde mich ja mal interessieren, ob es noch andere Meldungen á la "Reinigung läuft" oder "Reinigung abgeschlossen" gibt. Das Handbuch ist in diesem Punkt leider ziemlich sparsam mit Erläuterungen.

Und irgendwie halte ich das rein physikalisch gesehen auch nicht für möglich, dass der Filter nach 400km bzw. etwa 40 Kaltstarts (welche wohl die meisten Partikel verursachen) schon voll ist.

Zitat:

@Nico_Bu schrieb am 21. Dezember 2018 um 21:28:17 Uhr:


Von der Politik so gewollt. Bedankt euch bei den Mitbürgern die sich beklagt haben das die Luft zu dreckig ist.

Die politik hat den opf nicht gefordert, nur die feinstaubgrenzwerte verschärft. Wer häufig auf kurzstrecken unterwegs ist, kauft halt ein fahrzeug ohne diesen filter, und fertig. Ist ja nicht so, daß es das nicht mehr gibt, man muss sich halt nur auf dem markt umsehen. Bei ford sind beispielsweise die 1,1 er mmotoren im fiesta ohne filter, erfüllen trotzdem die neueste abgasnorm (euro 6d temp).

Ähnliche Themen

Zitat:

@abm_70 schrieb am 22. Dezember 2018 um 14:49:01 Uhr:



Zitat:

@Nico_Bu schrieb am 21. Dezember 2018 um 21:28:17 Uhr:


Von der Politik so gewollt. Bedankt euch bei den Mitbürgern die sich beklagt haben das die Luft zu dreckig ist.
Die politik hat den opf nicht gefordert, nur die feinstaubgrenzwerte verschärft. Wer häufig auf kurzstrecken unterwegs ist, kauft halt ein fahrzeug ohne diesen filter, und fertig. Ist ja nicht so, daß es das nicht mehr gibt, man muss sich halt nur auf dem markt umsehen. Bei ford sind beispielsweise die 1,1 er mmotoren im fiesta ohne filter, erfüllen trotzdem die neueste abgasnorm (euro 6d temp).

Oder man fragt beim Kauf den Verkäufer, das habe ich gemacht und er hat ganz klar vor Zeugen gesagt, das dieses System keine Freibrennfahrten wie beim Diesel benötigt.
Ich werde mit dem Auto auch sehr viel Kurzstrecke fahren und fühle mich verarscht vom Verkäufer.

Verkäufer haben selten ahnung, die tun nur so. 😉

Zitat:

@abm_70 schrieb am 22. Dezember 2018 um 14:49:01 Uhr:



Zitat:

@Nico_Bu schrieb am 21. Dezember 2018 um 21:28:17 Uhr:


Von der Politik so gewollt. Bedankt euch bei den Mitbürgern die sich beklagt haben das die Luft zu dreckig ist.
Die politik hat den opf nicht gefordert, nur die feinstaubgrenzwerte verschärft. Wer häufig auf kurzstrecken unterwegs ist, kauft halt ein fahrzeug ohne diesen filter, und fertig. Ist ja nicht so, daß es das nicht mehr gibt, man muss sich halt nur auf dem markt umsehen. Bei ford sind beispielsweise die 1,1 er mmotoren im fiesta ohne filter, erfüllen trotzdem die neueste abgasnorm (euro 6d temp).

Dafür muss man aber auch erstmal entsprechend informiert sein bzw werden. Mir war bis zum Focus diese OPF Geschichte völlig fremd. Ist ja nicht so als wenn in einem Prospekt stehen würde, dass tägliche Fahrten <20km schlecht für das Auto sind und es entsprechenden Ausgleich braucht.
Auch hat da kein Händler drauf hingewiesen oder mich nach meinem Fahrprofil gefragt oder ähnliches.

Ich find das alles auch eine etwas hinterlistige Sache. Gerad wenn man sich sogar bewusst für die kleine Benzinmaschine entscheidet, weil die mit Laienwissen am ehesten zu kurzen/langsamen Strecken passt.

Die Informationspolitik der Hersteller (man liest ja bei keinem was dazu) bzgl des OPF ist mangelhaft.

Mazda fiele mir da noch ein. Die haben offenbar einen Motor entwickelt, der ohne die Filter gerade so die neuen Grenzen einhält. Aber die haben an anderer Stelle Dinge, die mir persönlich nicht zugesagt hätten.

Hybride dürften auch keinen Filter haben oder?

Da die Neujahrsvorsätze ja nicht mehr fern sind: Ich nehme das Filterthema (Neuwagen letzte Woche bestellt) zum Anlass, meine 5 km zur Arbeit wenn irgendwie möglich mit dem Fahrrad zu fahren. Tagesration Sport erledigt, Filterreinigung in die Länge gezogen und dem Autoverschleiss tut‘s auch gut. Danke Ford für diesen „Motivationsschub“!

Zitat:

@Joeckl schrieb am 22. Dezember 2018 um 19:34:11 Uhr:


Da die Neujahrsvorsätze ja nicht mehr fern sind: Ich nehme das Filterthema (Neuwagen letzte Woche bestellt) zum Anlass, meine 5 km zur Arbeit wenn irgendwie möglich mit dem Fahrrad zu fahren. Tagesration Sport erledigt, Filterreinigung in die Länge gezogen und dem Autoverschleiss tut‘s auch gut. Danke Ford für diesen „Motivationsschub“!

da musst du dich nicht bei Ford bedanken, sondern Ausnahmsweiße einmal bei der Politik, 😁😁

Ja. Und wenn ein Interessent nun zu Ford geht, um einen Fokus zu kaufen, pro Tag aber nur 20 km hin und 20 km zurück damit machen möchte/muss (sind ja nicht nur die 5 Kilometer-Fahrer betroffen), dann weist ihn der freundliche Verkäufer einfach nett darauf hin, dass er sich doch den hübschen filterlosen Fiesta 1.1 oder so, oder aber einfach nen Mazda kaufen soll, da sich Fords mit OPF leider nicht dafür eignen, nicht wahr ;-)?. Pferdewagen sollen auch funktionieren, da die Pferde (noch) keiner Euro Norm unterliegen. Ich habe versucht, bei anderen Foren von anderen Herstellern die gleiche Problematik zu finden. Es soll ja Menschen geben, die auch mit Autos dieser Hersteller so dreist sein sollen, einen Arbeitgeber zu haben, der nicht 30 Kilometer oder weiter weg ist. Ich finde aber das OPF-Verstopfungsproblem irgendwie nur beim Focus MK4. Klar, ist einer der ersten Benzin-OPFs mit 6d-temp, aber eben doch lange nicht der einzige... Man kann also jetzt hier schon versuchen, im Focus Forum Alternativen zu finden, um den Focus zu vermeiden, aber dann muss man ja bald wieder das Forum wechseln.

P.S. Elektroautos sind übrigens auch nicht betroffen, aber warum dann nicht gleich mit dem Helikopter, wenn der Preis keine Rolle spielt? Der würde das Problem ja quasi umfliegen ;-).

Zitat:

@zigenhans schrieb am 22. Dezember 2018 um 19:39:59 Uhr:



Zitat:

@Joeckl schrieb am 22. Dezember 2018 um 19:34:11 Uhr:


Da die Neujahrsvorsätze ja nicht mehr fern sind: Ich nehme das Filterthema (Neuwagen letzte Woche bestellt) zum Anlass, meine 5 km zur Arbeit wenn irgendwie möglich mit dem Fahrrad zu fahren. Tagesration Sport erledigt, Filterreinigung in die Länge gezogen und dem Autoverschleiss tut‘s auch gut. Danke Ford für diesen „Motivationsschub“!

da musst du dich nicht bei Ford bedanken, sondern Ausnahmsweiße einmal bei der Politik, 😁😁

Zeig mir mal den paragraphen, welcher einen filter vorschreibt.

Das mit dem Fahrrad zur Arbeit ist eine guter Sache.
Mache ich seit 3 Jahren so. Und ich stand noch nie im Stau =).
Ist jetzt nur der 1.0 betroffen oder gibt es auch Fälle vom 1.5er?

Mazda und Co schaffen es ohne Filter, weil die das ganze Downsizing nicht mitmachen. Die setzen auf mehr Hubraum ganz ohne Aufladung oder nur milder Aufladung, niedrig verdichtet usw... Die sind anscheinend klüger und machen nicht jeden Trend mit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen