Abgasfilter Füllgrenze - Reinigungsfahrt
Morgen zusammen,
seit gestern hab ich bei jedem Motorstart die Meldung "Abgasfilter Füllgrenze erreicht Reinigungsfahrt jetzt". So weit so gut, meine Frage ist jedoch... wie lange kann man das ignorieren? Handbuch empfiehlt ja eine 20 minütige Autobahnfahrt, jedoch passt die halt schlecht in meinen Alltag und jetzt eine total sinnfreie Spazierfahrt machen... naja.
Der Wagen hat nun ~4300km runter und die Meldung kommt das erste mal. Fahrprofil besteht hauptsächlich aus Stadt- und Landfahrten. Täglicher Weg zur Arbeit ist 50:50 Stadt/Land und rund 20km lang, wobei auch auf dem ländlichen Part die Geschwindigkeit begrenzt ist.
In den letzten 4 Wochen waren auch zwei längere Autobahnfahrten mit dabei (120km hin+ zurück sowie 85km hin+zurück).
Bin heute mal extra einen Gang niedriger gefahren um den Motor mal ein bisschen auf Touren zu halten, glaub jedoch nicht, dass das ausreichend war. Also wird mich nachher die Meldung wieder begrüßen...
Bekommt man eigentlich eine Meldung sobald die Reinigung beendet ist? Ein Symbol dafür leuchtet nämlich nicht auf - nur der Hinweis zu Beginn.
Hat schon wer Erfahrungen damit gemacht?
Ahja es geht um die 1.0 125ps Maschine.
Beste Antwort im Thema
Ich habe gerade unverhofft Post vom ADAC, Abteilung Fahrzeugtechnik, bekommen. Sie sehen darin auch einen großen Mangel und allein gestern sind 3 Meldungen zum OPF-Problem im ADAC Mängelforum eingegangen. Deshalb hat der ADAC Ford aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben.
Also sollte wirklich jeder Betroffene, soweit noch nicht geschehen, seine Meldung im ADAC Mängelforum machen.
1282 Antworten
Zitat:
@Jetstream747 schrieb am 11. Dezember 2021 um 09:55:09 Uhr:
Der OPF muss wohl auch öfters geboostert werden 😉
Dann wäre bestimmt wieder ein Politiker mit im Spiel, der die Abstände vor gibt.
Bei den tollen E-Autos sind die Filter im Kohle Kraftwerk eingebaut, da kümmern sich andere um die Reinigung.
Ps.
Unsere zwei OPF Motoren laufen zZ. Ohne ersichtlichen Reinigungen.
Zitat:
@louis-focus schrieb am 11. Dezember 2021 um 05:51:11 Uhr:
Dass Ford die OPF-Reinigung nicht richtig hinbekommt, ist nun wahrlich kein Politikversagen
Ist halt anscheinend für manche sehr verlockend, alles auf die ach so böse politik zu schieben. 🙄
Zitat:
das Politiker nicht besonders helle sind ist bekannt, man sieht es ja jeden Tag auf welche Ideen diese Politiker immer kommen, dem ganzen ist anscheinend keine Grenze gesetzt, wenn man glaubt, dümmer geht nicht mehr, kommt irgendein Politiker daher, 😰😉😉
Es geht doch nichts über über eine vorurteilsfreie und differenzierte Betrachtung komplexer Zusammenhänge. Danke dafür! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@louis-focus schrieb am 11. Dezember 2021 um 05:51:11 Uhr:
Dass Ford die OPF-Reinigung nicht richtig hinbekommt, ist nun wahrlich kein Politikversagen
das Problem liegt daran das sämtliche Hersteller damit Probleme haben, nicht nur Ford, und ja, das liegt größtenteils an der Politik, die alle 5 Minuten neue Abgasnormen einführt, wie lange gab es EU4 und dann kam in fast einem Abwasch die Norm EU5, EU6, EU6d- temp und EU6d usw. die nächste Verschärfung steht schon ins Haus, die Hersteller haben keine Möglichkeit mehr Fehler abzustellen, da bereits für die nächste Verschärfung entwickelt werden muss, das geht einfach viel zu schnell, und nebenbei noch die E-Mobilität nicht vergessen, die muss auch mit entwickelt werden, was ebenfalls Kapazität kostet,
Zitat:
@abm_70 schrieb am 11. Dezember 2021 um 11:32:10 Uhr:
Ist halt anscheinend für manche sehr verlockend, alles auf die ach so böse politik zu schieben. 🙄Zitat:
@louis-focus schrieb am 11. Dezember 2021 um 05:51:11 Uhr:
Dass Ford die OPF-Reinigung nicht richtig hinbekommt, ist nun wahrlich kein Politikversagen
wenn man mal nachdenkt, würdest du auch drauf kommen, wird schon noch, 😉😉
Wenn man mal nachdenkt, und vor allem recherchiert, wird man feststellen, daß die hersteller keine OPF vorschreiben. Erst recht nicht solche, welche probleme mit der regeneration haben, so wie bei ford. Saugrohreinspritzer haben üblicherweise gar keine OPF, und auch eine direkteinspritzung ist keine pflicht. Davon mal ganz abgesehen, gibt es hersteller, welche die feinstaubgrenzwerte selbst beim direkteinspritzer ohne OPF schaffen, Mazda zum beispiel.
So sieht es aus. OPF ist nicht verpflichtend, es steht jedem frei, wie er die Grenzwerte einhält.
Ford hat es es leider nicht mal geschafft, beim 1.5EB ohne OPF auszukommen, obwohl dieser beide
Einspritzvarianten kombiniert. Aber dank diesem Umstand hat wenigstens keine Probleme mit dem OPF.
Zumindest bis jetzt
Zitat:
@Stef-Renntechnik schrieb am 13. Dezember 2021 um 09:28:18 Uhr:
Hat mich jeder neu zugelassene Benziner einen OPF?
Ne gibt auch Hersteller die kriegen das ohne hin. Toyota Corolla 1.8 Vollhybrid oder Mazda MX-5 zum Beispiel.
Zitat:
@FrozenYogurt97 schrieb am 13. Dezember 2021 um 09:57:00 Uhr:
Zitat:
@Stef-Renntechnik schrieb am 13. Dezember 2021 um 09:28:18 Uhr:
Hat mich jeder neu zugelassene Benziner einen OPF?Ne gibt auch Hersteller die kriegen das ohne hin. Toyota Corolla 1.8 Vollhybrid oder Mazda MX-5 zum Beispiel.
Gibt noch neue ottomotoren ohne opf bei:
- Citroen
- Dacia
- Fiat
- Ford
- Honda
- Hyundai
- Kia
- Lada
- Mazda
- Mitsubishi
- Nissan
- Opel
- Porsche
- Renault
- Suzuki
- Toyota
- VW
...und vielleicht noch bei ein paar mehr. Fast immer handelt es sich hierbei um saugrohreinspritzer (weil man hier keinen feinstaubgrenzwert hat)
Zitat:
@EBpaps schrieb am 13. Dezember 2021 um 12:18:43 Uhr:
Bei Ford alle kleinen Saugbenziner zB. im Fiesta.
Exakt. Und zb der Mondeo hybrid.
Zitat:
Saugrohreinspritzung = Saugmotoren.
Quark. Ein saugmotor muss keine saugrohreinspritzung haben. Es gibt auch turbomotoren mit saugrohreinspritzung (bei ford zum beispiel im Mondeo mk4 2,5), und es gibt saugmotoren ohne saugrohreinspritzung (bei ford z.B im Fiesta Mk7 die 1,0 sauger mit 65/80 ps). Denn das eine bezeichnet die luftförderung (saug, - kompressor, - oder turbomotor), das andere den ort, an welchem der kraftstoff eingebracht wird (direkt in den brennraum, oder ins saugrohr)
Weil gefragt wurde: Bei Kia sind´s die kleineren motoren mit 1, 1,2 und 1,4 litern hubraum, zumindest hierzulande.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 13. Dezember 2021 um 10:07:41 Uhr:
Gibt noch neue ottomotoren ohne opf bei:Zitat:
@FrozenYogurt97 schrieb am 13. Dezember 2021 um 09:57:00 Uhr:
Ne gibt auch Hersteller die kriegen das ohne hin. Toyota Corolla 1.8 Vollhybrid oder Mazda MX-5 zum Beispiel.
- Citroen
- Dacia
- Fiat
- Ford
- Honda
- Hyundai
- Kia
- Lada
- Mazda
- Mitsubishi
- Nissan
- Opel
- Porsche
- Renault
- Suzuki
- Toyota
- VW...und vielleicht noch bei ein paar mehr. Fast immer handelt es sich hierbei um saugrohreinspritzer (weil man hier keinen feinstaubgrenzwert hat)
Auch totaler Quark.
Die Grenzwerte gelten auch für Motoren mit Saugrohreinspritzung, die gelten grundsätzlich immer.
Prinzipbedingt erzeugen diese eben sehr wenig Feinstaub, daher werden die Grenzwerte auch ohne OPF erreicht.