Abgasfilter Füllgrenze - Reinigungsfahrt

Ford Focus Mk4

Morgen zusammen,

seit gestern hab ich bei jedem Motorstart die Meldung "Abgasfilter Füllgrenze erreicht Reinigungsfahrt jetzt". So weit so gut, meine Frage ist jedoch... wie lange kann man das ignorieren? Handbuch empfiehlt ja eine 20 minütige Autobahnfahrt, jedoch passt die halt schlecht in meinen Alltag und jetzt eine total sinnfreie Spazierfahrt machen... naja.
Der Wagen hat nun ~4300km runter und die Meldung kommt das erste mal. Fahrprofil besteht hauptsächlich aus Stadt- und Landfahrten. Täglicher Weg zur Arbeit ist 50:50 Stadt/Land und rund 20km lang, wobei auch auf dem ländlichen Part die Geschwindigkeit begrenzt ist.
In den letzten 4 Wochen waren auch zwei längere Autobahnfahrten mit dabei (120km hin+ zurück sowie 85km hin+zurück).

Bin heute mal extra einen Gang niedriger gefahren um den Motor mal ein bisschen auf Touren zu halten, glaub jedoch nicht, dass das ausreichend war. Also wird mich nachher die Meldung wieder begrüßen...

Bekommt man eigentlich eine Meldung sobald die Reinigung beendet ist? Ein Symbol dafür leuchtet nämlich nicht auf - nur der Hinweis zu Beginn.

Hat schon wer Erfahrungen damit gemacht?

Ahja es geht um die 1.0 125ps Maschine.

Beste Antwort im Thema

Ich habe gerade unverhofft Post vom ADAC, Abteilung Fahrzeugtechnik, bekommen. Sie sehen darin auch einen großen Mangel und allein gestern sind 3 Meldungen zum OPF-Problem im ADAC Mängelforum eingegangen. Deshalb hat der ADAC Ford aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben.

Also sollte wirklich jeder Betroffene, soweit noch nicht geschehen, seine Meldung im ADAC Mängelforum machen.

1282 weitere Antworten
1282 Antworten

Ist das hier eine Selbsthilfegruppe...oder was soll uns dieser Beitrag sagen?

??????

@Friesengeist
...naturlich. was soll diese Gruppe sonst sein?
Es geht nunmal um ein bestimmtes Thema oder auf wessen Beitrag bezieht sich ihre frage

Oh man, Vergiss es bitte...

Ähnliche Themen

@Friesengeist
...um was geht's bei dir?
Ich hab was zum Thema beigetragen

Viel schlimmer ist doch, dass auf der einen Seite mit den OPF die Umwelt geschont werden soll und dann braucht es aber Reinigungsfahrten von mehreren Kilometern unter fast Volllast um den OPF wieder zu reinigen. Dafür müssten die Autohersteller abgestraft werden, weil das sicherlich so nicht gewollt ist. Und ich als Endkunde darf den Mist auch noch ausbaden und meine kostbare Zeit verschwenden.

@Neo2016
Weniger Alkohol wäre auch eine Lösung!

Das weiß das Umweltamt und hats offensichtlich abgesegnet. Sonst wären die Euronormen nicht vergeben worden.

Also schön den Staat anprangern. Die Hersteller halten sich nur an die Regeln die der Staat aufstellt.

So, es wurde jetzt vor 2 Wochen ein Update eingespielt. Nach einer Woche wieder die schöne Meldung. Letzen Samstag dann mal 120 km gefahren ( Autobahn, Überland und etwas Ortschaft ) , Meldung für ganze 2 Tage weg, jetzt wieder regelmäßig Gast bei mir. Bin jetzt etwas ratlos. Kann man irgendwie sehen im Menü wie voll der Filter ist bzw. wann die Reinigung einsetzt ?
Das Merkwürdige ist das die Meldung bei Beschleunigung und Schalten einsetzt, dann auch nicht von alleine weg geht. Dann fahre ich wie z.B. letzten Samstag 120 km und die Meldung verschwindet nach dem ich den Motor neu starte nach kurzer Zeit. Das die Meldung während "einer" Fahrt kommt und in dieser Fahrt wieder verschwindet da muss ich fast eine Stunde Autobahn fahren, zumindest glaub ich das. Ist schon etwas länger her das ich über eine Stunde Autobahn gefahren bin, aber vielleicht teste ich das am Wochenende nochmal.
Die Probleme hab ich übrigens nur so extrem während der kalten Jahreszeit.
Wie gesagt, würde gerne wissen wie ich überhaupt merke das die Reinigung einsetzt. Mfg

Zitat:

@KamiKateR1990 schrieb am 28. Januar 2021 um 07:13:24 Uhr:


Also schön den Staat anprangern. Die Hersteller halten sich nur an die Regeln die der Staat aufstellt.

Die Regeln sind schon nicht verkehrt. Nur an der (sinnigen) Umsetzung hapert es dermeist. Oder sie werden einfach umgangen, wie uns die Vergangenheit gelehrt hat.
Also kann man mbMn schon die Hersteller anprangern.

Ich mache sowas immer mal wieder spontan wenn ich eh längere Strecke fahre. Einfach mal Sport-Modus an und schneller fahren. So hoffe ich, dass meine sonst weitaus überwiegende Kurzstrecken zumindest in etwa ausgeglichen werden was den OPF betrifft. Letztes Mal waren's ca. 100 km Autobahn mit 160-180 km/h und ca. 4000 U/min für ca. 20 Minuten. Ob's reicht, keine Ahnung. Ich lasse mich überraschen.

Aber eine extra-fahrt wegen OPF Reinigung würde ich sehr ungern machen.

Kann es sein dass dieses Problem nur die kleineren Motoren haben?

Von einem ST mit 2.3 liter Hubraum habe ich dieses Problem noch nicht gehört
Und persönlich bei mir auch nicht fest gestellt

Nur der 1.0 soweit mir bekannt ist. Ab 1.5l nicht mehr.

So ist es wohl

@hollyberg
...eine Meldung für *fertig* bekommst du nicht und den Füllstand siehst du auch nirgends.
Aber Hauptsache *Wischwasserstand niedrig* wird dir per App gemeldet??.
Zumal der Stand des Filters ja tatsächlich auslesbar wäre, denn an der Station wird es ja auch %ual ausgelesen. Ford muss hier was tun, sonst brechen die Zahlen ein.. Wette ich!!!

Zitat:

@KamiKateR1990 schrieb am 28. Januar 2021 um 07:13:24 Uhr:


Das weiß das Umweltamt und hats offensichtlich abgesegnet. Sonst wären die Euronormen nicht vergeben worden.

Also schön den Staat anprangern. Die Hersteller halten sich nur an die Regeln die der Staat aufstellt.

Jein... In die Schadstoff-Ausstoß-Richtlinen der Euro-Normen fallen die bei der Filterreinigung ausgestoßenen Schadstoffe explizit nicht mit rein. Sonst wären die Diesel schon längst verschwunden...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen