Abgasfilter Füllgrenze - Reinigungsfahrt

Ford Focus Mk4

Morgen zusammen,

seit gestern hab ich bei jedem Motorstart die Meldung "Abgasfilter Füllgrenze erreicht Reinigungsfahrt jetzt". So weit so gut, meine Frage ist jedoch... wie lange kann man das ignorieren? Handbuch empfiehlt ja eine 20 minütige Autobahnfahrt, jedoch passt die halt schlecht in meinen Alltag und jetzt eine total sinnfreie Spazierfahrt machen... naja.
Der Wagen hat nun ~4300km runter und die Meldung kommt das erste mal. Fahrprofil besteht hauptsächlich aus Stadt- und Landfahrten. Täglicher Weg zur Arbeit ist 50:50 Stadt/Land und rund 20km lang, wobei auch auf dem ländlichen Part die Geschwindigkeit begrenzt ist.
In den letzten 4 Wochen waren auch zwei längere Autobahnfahrten mit dabei (120km hin+ zurück sowie 85km hin+zurück).

Bin heute mal extra einen Gang niedriger gefahren um den Motor mal ein bisschen auf Touren zu halten, glaub jedoch nicht, dass das ausreichend war. Also wird mich nachher die Meldung wieder begrüßen...

Bekommt man eigentlich eine Meldung sobald die Reinigung beendet ist? Ein Symbol dafür leuchtet nämlich nicht auf - nur der Hinweis zu Beginn.

Hat schon wer Erfahrungen damit gemacht?

Ahja es geht um die 1.0 125ps Maschine.

Beste Antwort im Thema

Ich habe gerade unverhofft Post vom ADAC, Abteilung Fahrzeugtechnik, bekommen. Sie sehen darin auch einen großen Mangel und allein gestern sind 3 Meldungen zum OPF-Problem im ADAC Mängelforum eingegangen. Deshalb hat der ADAC Ford aufgefordert, eine Stellungnahme abzugeben.

Also sollte wirklich jeder Betroffene, soweit noch nicht geschehen, seine Meldung im ADAC Mängelforum machen.

1282 weitere Antworten
1282 Antworten

Darum heißt es ja auch TEMP in der Abgasnorm.

Gibt es eigentlich ein definiertes Fahrprofil seitens Ford für die Reinigungsfahrt?

Mein Tipp für das Fahrprofil:

Nicht nur einfach ordentlich Last und Vollgas. Schubphasen sind der Schlüssel. Der OPF muss unter Last auf Temperatur gebracht werden, damit dann im Schubbetrieb der heiße Ruß mit dem durchgepumptem Sauerstoff abbrennen kann.

In den Schubphasen darf die Motordrehzahl nicht zu weit Richtung Leerlauf sinken, da der Leerlaufregler sonst wieder die Einspritzung aktiviert.

Viele Grüße

...es gibt eins, is aber totaler MÜLL und funktioniert sooo nicht... Ich habe hier??im Verlauf eins gepostet, welches bisher als einziger Versuch von fast 10 half.

ich weiß nicht einmal wann der Filter wieder frei ist. Aktuell bei den Temperaturen ist es so das die Meldung gleich nach dem Starten auf taucht wenn ich ihn vorher ihn mit der Meldung vorher aus gemacht habe. Dann nach kurzer Fahrzeit geht die Meldung meistens weg, das kann dann 5-15 km bleiben und dann kommt die Meldung wieder. Und das ganze meistens wenn ich hochschalte um dann nach der Ortschaft zu beschleunigen. Ist dann dann der Filter für die 5-15 km wieder frei ? Die Meldung kommt und geht wie sie will aktuell bei den Temperaturen. Im Sommer fahr ich einmal 100 km und dann reicht das für 1 Monat. Ist halt die Frage ob das jetzt schädlich ist oder ich das ganze mittlerweile ignorieren kann. Bei Temperaturen um 0 Grad kann ich wie letzten Samstag 120 km und 1,5 Stunden fahren und habe den selbe Effekt wie als würde ich normal fahren.

Ähnliche Themen

Wie ich sehe, geht es vielen so...
Wir müssen das sammeln und dann wie beim VW Diesel Scandal dem Hersteller um die Ohren schmeißen... ??????

Am besten auch im ADAC-Mängelforum eintragen, dort gibt es für den aktuellen Ford Focus 1.0 EcoBoost bereits 12 Einträge zum Partikelfilter, bei weiteren Auffälligkeiten wird vielleicht der ADAC aktiv.

https://www.adac.de/.../meldung.aspx

Adac-Mängelforum

Da bin ich schon mit drin??

Zitat:

@TNCFG schrieb am 1. Februar 2021 um 19:11:13 Uhr:


Da bin ich schon mit drin??

Hast du Schwierigkeiten mit dem Fragezeichen oder hängt deinen Tastatur... Ich kann deine Beiträge,sollten sie als Frage formuliert sein, recht schwer deuten 🙄

Öhm, neee das liegt daran, daß ich meist Smilys anhängen und diese nicht angezeigt werden... Muss ich mir noch abgewöhnen

Hier mal ein Zwischenbericht zum Motor-Update für den 2019er 1.0 mit Zylinderabschaltung, welches Mitte Januar wegen täglicher Reinigungsfahrten bei Kälte aufgespielt wurde. Seit dem habe ich über 1000km zurückgelegt.
Trotz der niedrigen Temperaturen (-8° bis - 23°) der letzten Tage hatte ich keine Probleme mehr. Auch einzelne Kurzstrecken Fahrten waren kein Auslöser für Reinigungsfahrten.
Wie schon beschrieben merkt man die Zylinderabschaltung nun kaum noch & das Ansprechverhalten bei niedrigeren Drehzahlen hat sich deutlich verbessert.
Kurzum es gibt Abhilfe, die funktioniert.

Ich denke das warme Wetter wird das Thema nun auf den Herbst vertragen.
Bin gespannt ob es dann bei den Hybriden auch Probleme mit dem OPF gibt.

Danke, das ist sehr aussagekräftig, denn auch ich habe seid dem 10.02.2021 diese Update und bisher keine Meldung mehr erhalten. Bin auch nur überwiegend Kurzstrecke unterwegs... Auch ich denke, das die gerade milden Temperaturen, das Thema auf den nächsten Winter verschieben...

Heute Morgen kam bei mir zum ersten bei 35.000 km die Meldung. Ist aber direkt wieder verschwunden. Ich hoffe mal das es sich mit etwa länger fahren heute von selbst erledigt. Wäre schön wenn man irgendwo sehen könnte wo es erledigt ist.

Kommt die Meldung danach jeden motor Start oder erst wieder wenn das Auto länger stand am nächsten Tag.

Hallo Basti.
Im allgemeinen leuchtet unten zwischen Tank & Temperaturanzeige ein rotes Feld bis die Reinigung abgeschlossen ist.en.
War jedenfalls bei mir so.
Sollte sich das häufen solltest Du jedes Mal ein Foto machen, für spätere Nachfrage beim Freundlich.

Ich stand an der Ampel und beim losfahren kam die Meldung aber echt nur sehr kurz. Die Zeit hat gerade gereicht zum lesen

Hast du davon mal ein Foto vielleicht.

Bei mir steigerte es sich bis täglich 2x.

20210106_155556.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen